Gürtel für Mädchen
- Warum sind Gürtel für Kinder sinnvoll?
- Aus welchen Materialien bestehen sie?
- Wie findest du die richtige Länge heraus?
- Worauf muss du bei den Verschlüssen achten?
- Welche Designs sind charakteristisch für Mädchen?
- Wie kombinierst du schöne Varianten mit Kindermode?
- Was ist besser - Gürtel oder Hosenträger für Mädchen?
Warum sind Gürtel für Kinder sinnvoll?
Kinder toben, spielen und bewegen sich häufig auf dem Boden fort. Ein Kindergürtel ist ein praktisches Accessoire, damit die Jeans oder der Rock dabei nicht herunter rutscht. Dank eines Gürtels muss du nicht ständig darauf achten, ob die Hose noch an der richtigen Stelle sitzt und vermeiden so ein permanentes Hochziehen der Kleidungsstücke.
Aus welchen Materialien bestehen sie?
Du kannst für dein Kind zwischen Leder oder Textil wählen. Beide Materialien sind robust und hervorragend für die Bedürfnisse der Kids geeignet. Ein Ledergürtel oder ein Textilgürtel ist strapazierfähig und reißt selbst beim ausgiebigen Toben nicht. Wie für Kinder gemacht und sehr schön, ist ein Materialmix aus textilem Elastikband, kombiniert mit Lederbesatz. Solch ein flexibler Stretchgürtel passt sich jeder Bewegung an und ist optimal für aktive Kinder.
Wie findest du die richtige Länge heraus?
Du kannst das richtige Gürtelmaß anhand des Hosenbundes ermitteln. Als Faustregel gilt: Bundweite ist gleich Gürtelgröße. Die Gürtellänge wird ohne Schnalle, bis zum mittleren Loch gemessen. Hat dein Kind beispielweise eine Bundweite von 53-57 cm, ergibt sich eine Gürtel-Bestellgröße von 55 cm. Nehme immer den gemessenen Mittelwert, um einen Kindergürtel zu kaufen, der nicht zwickt oder zu locker sitzt.
Worauf musst du bei den Verschlüssen achten?
Da schon die kleinsten Mädchen Gürtel tragen können, solltest du darauf achten, dass die Handhabung des Verschlusses nicht zu kompliziert ist. Die Einfachdornschließe ist der typische Standardverschluss für Gürtel und Kinder lernen zügig, wie sie sie die Schnalle auf und zu bekommen. Ausgefallenere Varianten findest du bei Textilgürteln. Diese haben häufig eine doppelte D-Ring-Schließe, mit der sehr junge Kinder Schwierigkeiten haben können. Das lose Ende des Gürtels wird zuerst durch beide D-Ringe durchgezogen. Danach führt man das Gürtelband quasi wieder zurück, aber dieses Mal nur durch den zuerst benutzen D-Ring. Schließlich kannst du den Gürtel festziehen. Übe zusammen mit deinem Kind zuhause das Öffnen und Verschließen verschiedener Gürtelverschlüsse und entscheide anhand der motorischen Fertigkeiten, welche Schließe altersgerecht ist.
Welche Designs sind charakteristisch für Mädchen?
Ein Glitzergürtel trifft immer den Geschmack kleiner Mädchen. Zusätzliche Verzierungen mit Nieten in Form von Herzchen oder Sternen runden die Optik ab. Teenager tendieren wiederum zum schlichten, einfarbigen Gürteln mit modernem Vintage-Look, wie zum Beispiel Flechtgürtel oder schmale Bandgürtel.
Wie kombinierst du schöne Varianten mit Kindermode?
Dezente, schmale Ledergürtel können ideal zu festlicher Mädchenmode getragen werden. Diese müssen keineswegs nur als Halterung für Beinbekleidung verwendet werden, sondern sehen richtig elegant aus, wenn Kinder sie als Taillengürtel locker über einer schicken Strickjacke tragen. Eine trendy Kombination kannst du mit einem Mädchengürtel zusammenstellen, dessen Farben sich im Outfit deines Kindes wiederfinden. Gürtel, farblich auf Mützen oder Schals abgestimmt, setzten moderne Akzente.
Was ist besser - Gürtel oder Hosenträger für Mädchen?
Beide Modelle erfüllen zwar ihren Zweck, dennoch sind Kinderhosenträger in den letzten Jahren etwas aus der Mode gekommen. Bei Babys sehen sie zu besonderen Anlässen als Accessoire witzig aus, doch ab einem gewissen Alter solltest du vorrangig auf Kindergürtel zurückgreifen.
Moderne und elegante Gürtel für Mädchen findest du bei BAUR von den Marken CFL, Tom Tailor.