Ein begehbarer Kleiderschrank ist für viele der Inbegriff von Luxus. Aber das Budget muss er nicht sprengen – wenn du ihn selbst planst und baust. Klingt kompliziert und aufwendig? Es gibt unterschiedliche Arten, dieses Vorhaben anzugehen, je nachdem wie handwerklich ambitioniert du bist.
Möchtest du einen begehbaren Kleiderschrank selber bauen, brauchst du grundsätzlich drei Dinge: genug Platz, eine Abtrennung zum Rest des Raumes und eine Innenausstattung für deinen begehbaren Kleiderschrank. Ideen gefällig? Bitte sehr!
Hier gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten. Ist dein Schlafzimmer groß genug, bietet es sich an, es in zwei Bereiche zu unterteilen. Vielleicht geben die Räumlichkeiten schon einen bestimmten Standort vor, etwa eine Wandnische mit einer entsprechenden Größe und Tiefe. Wie viel Fläche erforderlich ist, verraten wir dir weiter unten, wenn es um die Schritte bei der Planung geht.
Die andere Variante besteht darin, ein separates Zimmer zu nutzen. Hast du einen Raum, der lang und schlauchförmig ist? Diese Form eignet sich gut für einen begehbaren Kleiderschrank.
Möchtest du einen Teil des Schlafzimmers abtrennen, um einen begehbaren Kleiderschrank selber zu bauen, hast du mehrere Optionen. Diese unterscheiden sich im Schwierigkeitsgrad, in den Kosten und in der Wirkung.
Das Herzstück eines begehbaren Kleiderschranks ist sein Innenleben. Hier nehmen Ablagefächer und Kleiderstangen eine tragende Rolle ein. Um Stauraum und Hängegelegenheiten zu schaffen, bieten sich mehrere Möglichkeiten an:
Zu guter Letzt besteht die Option, die komplette Innenausstattung des begehbaren Kleiderschranks selber zu bauen. Diese Variante ist allerdings nur für geübte Handwerker empfehlenswert, die Erfahrung im Möbelbau besitzen.
VORTEIL:
Hier sind absolut individuelle Lösungen umsetzbar.
DU SIEHST:
Auch mit einfachen Mitteln kannst du einen begehbaren Kleiderschrank selber bauen. Oder du entscheidest dich für eine aufwendigere Variante – je nach Geschmack.
Ist in deiner Wohnung nicht genug Fläche für einen begehbaren Kleiderschrank vorhanden? Der offene Kleiderschrank ist sein nächster Verwandter und eine tolle Alternative für Menschen, die keine normalen Kleiderschränke in Kastenform mögen. Beim offenen Kleiderschrank trennst du keinen Raumteil ab. Stattdessen platzierst du die Regalelemente direkt im Schlafzimmer. Falls gewünscht, kannst du beispielsweise Schiebegardinen als „Türen“ verwenden.
Einen bestimmten Vorteil haben offene und begehbare Schränke gleichermaßen: Aufgrund der offenen Konstruktion ist die Kleidung immer gut durchlüftet, was Gerüchen und Motten vorbeugt. Die bevorzugen nämlich eher die Dunkelheit geschlossener Schränke.
Willst du einen begehbaren Kleiderschrank planen, gibt es zwei Aspekte, die du auf jeden Fall berücksichtigen musst: den notwendigen Platz und die anfallenden Kosten.
Der begehbare Kleiderschrank trägt es schon im Namen: Er muss begehbar sein. Du brauchst zwischen den Regalen, Kleiderstangen und beispielsweise der Schiebetür noch genügend Freiraum. Das absolute Minimum stellt eine Fläche von rund 100 x 100 Zentimetern dar. Diese entspricht einer (sehr kleinen) Umkleidekabine. Sie ist gerade groß genug, um sich anzuziehen und im Spiegel zu betrachten. Jeder Quadratzentimeter mehr ist natürlich besser. Nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt.
Konkret heißt das: Willst du beispielsweise einen begehbaren Schrank mit einem 55 Zentimeter tiefen Regalsystem an der Rückwand realisieren, muss der abgetrennte Raumteil mindestens 155 Zentimeter Tiefe aufweisen. Du möchtest unseren Vorschlag von oben aufgreifen und eine zweite, parallel angeordnete Regalreihe als Raumteiler nutzen? Dann brauchst du eine Gesamttiefe von 210 Zentimetern: 55 Zentimeter + 100 Zentimeter + 55 Zentimeter.
Um keine unangenehmen Überraschungen zu erleben, ist genaues Maßnehmen angesagt. Am besten fertigst du eine Zeichnung an, um Fehler zu vermeiden – auch bei einem scheinbar einfachen Aufbau. Außerdem kannst du auf diese Weise verschiedene Varianten auf dem Papier (oder am Computer) durchspielen.
Du hast eine detaillierte Zeichnung angefertigt, um den begehbaren Kleiderschrank zu planen? Prima! Denn diese hilft dir, eine Liste aller benötigten Elemente zusammenzustellen. Das reduziert die Wahrscheinlichkeit, irgendetwas zu vergessen. Gleichzeitig hast du jetzt eine zuverlässige Grundlage, um die Kosten für dein Projekt zu überschlagen: Du musst nur die Preise der einzelnen Elemente zusammenzählen.
Grundsätzlich sind die Kosten für so ein Vorhaben höchst unterschiedlich. Du kannst mit einem Mini-Budget einen begehbaren Kleiderschrank selber bauen – oder dich für eine Luxusversion entscheiden.
In einem begehbaren Kleiderschrank ist Staub aufgrund der offenen Regale nicht ganz zu vermeiden. Aber mit diesen Tricks verhinderst du, dass er zu schnell einstaubt:
Mit diesen Maßnahmen lässt sich die Staubentwicklung deutlich verringern. Trotzdem empfiehlt es sich, einmal in der Woche im begehbaren Kleiderschrank Staub zu wischen beziehungsweise zu saugen.
© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt