Keine Frage: Wer einen Garten oder eine Terrasse sein Eigen nennt, hat beim Grillevent Vorteile. Je größer das Grundstück ist, desto vielfältiger sind die Möglichkeiten, den idealen Standort für die eigene Grillecke zu finden. Von der kleinen, kuscheligen Grillecke auf oder neben der Terrasse über einen fest installierten Grillkamin als Blickfang im Grünen bis hin zur eigenen Outdoor-Küche – die Variationsmöglichkeiten sind riesig. Allerdings: Eine solche Grillecke will gut geplant sein, wenn Gastgeber und Gäste Freude am Outdoor-Spaß haben, aber die Nachbarn durch die Grillparty nicht gestört werden sollen.
Auch für diejenigen, die eine Wohnung ohne Garten besitzen, kann in vielen Fällen zumindest ab und zu der Traum vom gemütlichen Grillen auf dem Balkon Wirklichkeit werden. Problematischer ist es hingegen, wenn man ein Haus oder eine Wohnung gemietet hat. Vor dem Kauf eines Grills lohnt sich ein Blick in den Mietvertrag.
Für alle Grillfreunde gilt: Denkt an eure Mitmenschen. Nicht jeder Nachbar mag es, wenn er eingeräuchert wird. Immer wieder landen Fälle vor Gericht, weil sich Nachbarn vom Grillen gestört fühlen. Aber selbst, wenn du tolerante Nachbarn hast, solltest du rücksichtsvoll sein und deinen Grill nicht gerade an der Grundstücksgrenze platzieren.
Soll es nur eine kleine, gemütliche Grillecke sein – oder doch gleich eine üppige Outdoor-Küche? Willst du die Terrasse erweitern? Oder träumst du von einer Feuerschale, um die die Gäste abends gemütlich herumsitzen und plaudern? Es lohnt sich, sich im Vorfeld des Projekts intensiv Gedanken zu machen – und diese dann zunächst im wahrsten Sinne des Wortes auf Papier zu bringen. Ein Blatt in Form deiner Terrasse oder deines Gartens, auf dem du die gewünschten Elemente deiner neuen Grillecke maßstabsgerecht verteilen kannst, bewahrt dich vor Enttäuschungen. Aber: Es gibt noch mehr zu beachten.
Da hast du nun wirklich die Qual der Wahl. Grundsätzlich kommen alle Grillarten infrage – egal, ob Holzkohle-, Elektro- oder Gasgrill. Entscheidest du dich für einen Elektrogrill, müssen allerdings entsprechende Anschlüsse in der Nähe des angestrebten Standorts vorhanden sein. Unser Grillvergleich gibt dir einen Überblick über die verschiedenen Grillarten.
Wer häufig im eigenen Garten grillt, wird schon einmal über den Bau eines gemauerten, fest installierten und mit Holzkohle betriebenen Grillkamins nachgedacht haben. Wir haben Vor- und Nachteile zusammengestellt:
Lagerfeuerromantik gefällig? Offene Feuer sind in Gärten erlaubt, solange der notwendige Abstand zu brennbaren Materialien sowie zu den Nachbarn eingehalten wird. Allerdings lässt sich die Frage, ob ein Lagerfeuer im Garten erlaubt ist, nicht pauschal beantworten. Oft ist dafür eine Genehmigung notwendig. Sicher ist, dass ein Lagerfeuer nur mit Erlaubnis des Grundeigentümers entzündet werden darf. Liegt die Erlaubnis vor, spricht nichts dagegen, Kartoffeln, Fisch, Käse, Gemüse oder Obst einzuwickeln und in die Glut zu legen. Lies dazu unseren Ratgeber Grillen am offenen Feuer.
Shopping Tipps
© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt