E27, GU10 und GU5.3: Nein, dies ist kein kryptischer Geheimcode – es handelt sich um Kürzel für drei weit verbreitete Leuchtmittel-Fassungen. Aber es gibt noch etliche mehr, was teilweise zu Frust bei der Suche nach der passenden Lampe führt. Das muss nicht sein, wenn du einen Überblick über die verschiedenen Lampen-Fassungstypen hast. Doch welche Lampensockel gibt es? Die Antwort auf diese und weitere Fragen erhältst du hier.
Einer der Gründe für die Existenz verschiedener Leuchtmittel-Fassungen ist natürlich die Größe. Schließlich passt ein riesiges Schraubgewinde nicht zu einer Minilampe. Darüber hinaus spielt die Form eine Rolle. Soll ein Leuchtmittel extrem flach sein, erfordert dies eine spezielle Halterung. Zu guter Letzt ist die Spannung entscheidend: Bei Lampen, die mit 230-Volt-Netzspannung laufen, sind die Anforderungen an eine sichere Verbindung höher als bei solchen für 12-Volt-Niedervolt-Spannung.
An Lampen befindet sich normalerweise eine kleine Beschriftung oder ein Aufkleber, der die maximale Leistung in Watt angibt. Teilweise steht diese in der Bedienungsanleitung. Ein eingesetztes Leuchtmittel darf diese nicht überschreiten. Ansonsten droht eine Überlastung beziehungsweise Überhitzung der Lampe.
Falls du Halogen- durch LED-Leuchtmittel in älteren Leuchten ersetzen willst: Dies funktioniert problemlos bei allen Modellen ohne Trafo, die mit 230 Volt arbeiten. Bei Niedervolt-Leuchten mit Trafo geht ein Umstieg nicht so einfach – auch wenn der Sockel in die Leuchtmittel-Fassung passt! Im günstigsten Fall bleibt es dunkel, im ungünstigen Fall zerstört der Halogen-Trafo die LED-Lampe(n). Hier ist eine Umrüstung des Trafos – etwa bei eingebauten Downlights – oder eine neue Leuchte erforderlich.
Mehr zu den Unterschieden zwischen LED und Halogen und weiteren Technologien erfährst du in unserem Leuchtmittel-Ratgeber.
Grundsätzlich gibt es bei Leuchtmittel-Fassungen Schraub-, Bajonett- und Stiftverbindungen. Von allen Grundtypen existieren wiederum verschiedene Varianten, die sich in der Größe und in den Details unterscheiden. Klingt kompliziert? Ist es nicht – los geht’s mit unserer Leuchtmittel-Sockel-Übersicht!
Dies sind die klassischen Schraubfassungen von „Glühbirnen“, in denen heute natürlich in der Regel stromsparende LED-Technologie steckt. Die Zahlen geben den jeweiligen Durchmesser des Gewindes in Millimetern an. Der E27-Sockel stellt quasi die Standardgröße dar, der E14-Sockel findet sich bei kleinen Kugel- und Kerzenleuchten. Eher selten sind die großen E40-Lampen.
Bajonettsockel funktionieren nach einem einfachen Prinzip: Du steckst die Lampe erst in die Leuchtmittel-Fassung und drehst sie dann ein Stück. Im Fall der GU10- und GX53-Sockel arretieren sich dabei zwei Metallzäpfchen an der Hinterseite des Leuchtmittels in der Fassung. G10 ist bei Reflektorlampen anzutreffen. G53-Lampen fallen durch ihre extrem flache Form auf.
Diese Stiftsockel kommen bei Niedervolt-Reflektorlampen vor, die mit 12 Volt laufen. Die Zahlen geben den Stiftabstand an: Er beträgt beispielsweise 5.3 Millimeter bei GU5.3-Spots, die GU4-Modelle sind etwas kleiner. Eine seltenere Spielart des GU5.3-Sockels ist der G5.3-Sockel mit dünneren Stiften. Vorsicht, nicht G5.3 und G53 verwechseln: Letzterer weist einen 10-fach größeren Stiftabstand auf und ist bei flachen Reflektorlampen anzutreffen.
TIPP:
Bei vielen Lampen werden diese Stiftsockel nicht einfach in die Leuchtmittel-Fassung gesteckt, sondern zusätzlich mit kleinen Schrauben fixiert. Falls sich das alte Leuchtmittel nicht herausziehen lässt, ist es wahrscheinlich notwendig, erst die Schrauben an der Fassung zu lösen. Und nach dem Tausch nicht vergessen, sie wieder – mit Gefühl – festzuziehen.
Hier handelt es sich ebenfalls um Stiftsockel, allerdings für kleine kapselförmige Leuchtmittel ohne Reflektor. Wie du bereits weißt, geben die Zahlen die Stiftabstände an. Der Unterschied zwischen G6.35 und GY6.35 besteht in der Stiftdicke – sie beträgt 1,2–1,3 gegenüber 0,95–1,05 Millimeter. Eine Verwechslung führt dazu, dass die Stifte nicht passen oder zu locker sitzen.
Zu guter Letzt gibt es den G13-Sockel für Leuchtstoffröhren und LED-Röhren. Mit dem richtigen Leuchtmittel-Sockeltyp ist es hier allerdings nicht getan: Damit das Leuchtmittel passt, kommt es auch auf den Durchmesser an. Dafür stehen Kürzel wie T5 und T8. Die Zahl gibt den Durchmesser in ⅛ Zoll an. Eine T8-Röhre hat beispielsweise eine Dicke von 8/8 = 1 Zoll = 2,54 Zentimeter. Darüber hinaus gibt es jede Variante noch einmal in unterschiedlichen Längen – hier hilft der Meterstab.
Der gesuchte Lampen-Fassungstyp war nicht dabei? Neben den schon genannten Ausführungen gibt es noch welche, die ziemlich selten sind:
Jetzt weißt du alles Wichtige über Leuchtmittel-Fassungen. Kennst du auch schon unseren Ratgeber zur Planung der Raumbeleuchtung?
© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt