Die Bandbreite an verfügbaren Geräten und Funktionen für das Smart Home wird immer größer. Damit wächst auch die Zahl der Anbieter, die jeweils eigene Smart-Home-Systeme für ganz unterschiedliche Anwendungsbereiche bereitstellen. Manchmal, aber nicht immer lassen sich die Systeme reibungslos zusammenführen. Inwieweit also Beleuchtungs-, Heizungs-, Überwachungs-Komponenten etc. zu einer harmonierenden Einheit vernetzbar sind, variiert von Hersteller zu Hersteller. Nutzer fragen sich folglich: Welches Smart-Home-System passt am besten zu meinen Anforderungen? Benötige ich eines oder mehrere Systeme für ein umfassendes Smart Home? Und welche Anwendungen lassen sich am flexibelsten mit anderen erweitern? Wir helfen dir dabei, die für dich passende Lösung zu finden.
Wo will ich mich smart aufstellen – im Bereich Sicherheit, Beleuchtung, Heizungs-Steuerung, Komfort oder Multimedia-Unterhaltung? Will ich gar mehrere Bereiche intelligent miteinander verknüpfen?
Wie soll mein Smart Home gesteuert werden – über fest installierte Funkschalter, per Smartphone-App oder Sprachbefehl?
Will ich mich auf einen bestimmten Hersteller bzw. ein System festlegen? Oder soll mein Smart Home auch nachträglich noch frei gestalt- und erweiterbar sein?
Die Möglichkeiten zur Nachrüstung hängen davon ab, ob du ein geschlossenes, ein teil-offenes oder ein offenes Smart-Home-System verwendest. Geschlossene Systeme unterstützen lediglich die herstellereigenen Produkte. Teil-offene Systeme sind mit bestimmten Anwendungen kooperierender Anbieter kompatibel. Den größten Spielraum bieten offene Systeme, in die sich eigene sowie fremde Produkte beliebig einbinden lassen.
Während bei der Smart-Home-Installation in Neubauten kabelgebundene Systeme eine große Rolle spielen, sind für Einsteiger und Nachrüster vor allem die verschiedenen Funksysteme interessant. Sie haben den Vorteil, dass sie in Mietwohnungen, Altbauten und bestehenden Smart-Home-Umgebungen schnell und einfach eingerichtet werden können. Als nachteilig erweist sich hingegen die Vielzahl an Funk-Standards, die häufig Kompatibilitäts-Probleme verursacht.
Die Unterschiede der Funk-Protokolle liegen unter anderem in der Frequenz-Bandbreite, der Übertragungsgeschwindigkeit, der Funk-Reichweite und im Energieverbrauch. Zudem gibt es offene Funk-Standards (änderbare Open-Source-Protokolle) und geschlossene (herstellereigene) Standards. Offene Protokolle ermöglichen eine höhere Kompatibilität zwischen verschiedenen Smart-Home-Systemen. Dagegen sind geschlossene Funk-Standards besser gegen Datendiebstahl gesichert.
Die gängigsten Smart-Home-Standards mit ihren Vor- und Nachteilen haben wir in der folgenden Übersicht aufgelistet:
Max. Übertragungs-Geschwindigkeit
9,6 Kbit/s
Max. Funk-Reichweite
30 m
Vorteile
Nachteile
Max. Übertragungs-Geschwindigkeit
3 Mbit/s
Max. Funk-Reichweite
10 m
Vorteile
Nachteile
Max. Übertragungs-Geschwindigkeit
1,1 Mbit/s
Max. Funk-Reichweite
50 m
Vorteile
Nachteile
Max. Übertragungs-Geschwindigkeit
125 Kbit/s
Max. Funk-Reichweite
30 m
Vorteile
Nachteile
Max. Übertragungs-Geschwindigkeit
1.300 Mbit/s
Max. Funk-Reichweite
50 m
Vorteile
Nachteile
Max. Übertragungs-Geschwindigkeit
40 Kbit/s
Max. Funk-Reichweite
30 m
Vorteile
Nachteile
Max. Übertragungs-Geschwindigkeit
250 Kbit/s
Max. Funk-Reichweite
15 m
Vorteile
Nachteile
Als einer der meistverbreiteten Funk-Übertragungs-Standards findet Bluetooth auch im Smart-Home-Segment zunehmend Anwendung. Dies gilt vor allem im Bereich der Unterhaltungselektronik. Da die meisten Smartphones bereits diese Funk-Sprache beherrschen, kann eine direkte Verbindung zu Bluetooth-fähigen Zielgeräten aufgebaut werden. Der Umweg über eine zentrale Bridge erübrigt sich damit. Dies macht Bluetooth für einfache Plug-and-Play-Gadgets wie smarte Lautsprecher, Kopfhörer oder Fitness-Tracker besonders attraktiv. Für komplexere Sicherheits- und Hausautomationen ist es durch seine geringe Reichweite jedoch nicht geeignet.
Der Übertragungs-Standard ist ein wichtiger, aber nicht der einzige Faktor für die Zusammenarbeit verschiedener Smart-Home-Systeme. Neben der Hardware muss nämlich auch die Software aufeinander zugreifen können. Konkret heißt das: Benötigst du für zwei smarte Geräte je eine eigene App, kannst du beide Komponenten nur einzeln steuern. An diesem Punkt kommen sogenannte Meta-Apps ins Spiel, wie etwa IFTTT oder die deutsche Variante Conrad Connect.
Diese Programme verbinden mehrere Apps und ermöglichen so automatisierte Funktionsabfolgen über programmierbare Wenn-Dann-Regeln. Voraussetzung ist wiederum, dass die jeweiligen Systeme solche Meta-App-Lösungen unterstützen. Kompatibel mit der IFTTT-App sind zum Beispiel die Smart-Home-Systeme von Samsung, Innogy und Bosch.
Ob du dein Smart Home für die Heizungssteuerung, die Sicherheitstechnik, die Beleuchtung oder die Vernetzung von Haushaltsgeräten optimieren willst: Für alle Bereiche findest du inzwischen eine Vielzahl an Anbietern. Eine Auswahl der bekanntesten Smart-Home-Systeme haben wir für dich übersichtlich zusammengetragen:
Art des Systems
offen
Übertragungs-Standard(s)
DECT-ULE (HAN-FUN)
Einsatz-Bereiche
Sicherheit, Beleuchtung, Heizung, Raumklima, Haushaltsgeräte
Kompatible Systeme/Geräte/Sprachassistenten
u. a.:
Art des Systems
teil-offen
Übertragungs-Standard(s)
ZigBee, BidCoS, proprietäres 868-MhZ-Protokoll
Einsatz-Bereiche
Sicherheit, Heizung, Beschattung
Kompatible Systeme/Geräte/Sprachassistenten
u. a.:
Art des Systems
offen für alle Smart-Home-Systeme
Übertragungs-Standard(s)
WLAN, ZigBee, Z-Wave, EnOcean
Einsatz-Bereiche
alle
Kompatible Systeme/Geräte/Sprachassistenten
Art des Systems
geschlossen
Übertragungs-Standard(s)
proprietäres 868-MhZ-Protokoll
Einsatz-Bereiche
Sicherheit, Beleuchtung, Heizung, Raumklima, Haushaltsgeräte, Beschattung
Kompatible Systeme/Geräte/Sprachassistenten
Art des Systems
teil-offen
Übertragungs-Standard(s)
proprietäres 868-MhZ-Protokoll, WLAN, Bluetooth, BidCoS,
Einsatz-Bereiche
Sicherheit, Beleuchtung, Heizung, Raumklima, Beschattung
Kompatible Systeme/Geräte/Sprachassistenten
Art des Systems
teil-offen
Übertragungs-Standard(s)
ZigBee, WLAN
Einsatz-Bereiche
Beleuchtung
Kompatible Systeme/Geräte/Sprachassistenten
Art des Systems
teil-offen
Übertragungs-Standard(s)
Z-Wave, ZigBee, WLAN, Bluetooth
Einsatz-Bereiche
Sicherheit, Beleuchtung, Heizung, Raumklima, Küchengeräte, Multimedia
Kompatible Systeme/Geräte/Sprachassistenten
Art des Systems
teil-offen
Übertragungs-Standard(s)
ZigBee, DECT ULE, Bluetooth, BidCoS
Einsatz-Bereiche
Sicherheit, Heizung, Beleuchtung, Raumklima
Kompatible Systeme/Geräte/Sprachassistenten
© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt