Kunstrasen
Die robuste Lösung für beanspruchte Flächen
Barfußgehen auf einem gepflegten Rasen gehört zu den angenehmsten taktilen Reizen, die du deinen Füßen gönnen kannst. Nicht überall ist es allerdings möglich, echtes Gras auszusäen. Ob du eine Alternative für nicht bepflanzbare Flächen suchst oder dir die Pflege einer Wiese sparen möchtest: Erfahre hier, ob Kunstrasen eine Option für dich ist.
Verblüffend natürlich – Rasenteppiche als Grasimitat
Ein Rasenteppich ist eine Spielart der Kunstpflanzen. In den meisten Fällen handelt es sich um Meterware zum Ausrollen. Es gibt aber auch zugeschnittene Matten, die du sogar als originellen Teppich im Wohnraum auslegen könntest. Bei der Herstellung wird das Trägergewebe auf der Rückseite mit Latex beschichtet und vorn die Rasenstruktur aus Kunststoff angefügt. Dabei bringt man Polymerfasern wie Polyamid, Polyethylen oder Polypropylen im sogenannten Tuftverfahren auf, einer dreidimensionalen Textilfertigungsmethode. Beim Rasenteppich bedeutet das, dass die „Grasfasern“ büschelweise mit Nadeln eingearbeitet werden. Kunstrasen wird in unterschiedlichen Grüntönen und Texturen gefertigt und sind erst aus kurzer Entfernung als synthetisch zu erkennen. Für besondere Einsätze findest du Rasenteppiche sogar in ungewöhnlichen Farbvarianten wie Grau oder Schwarz.
Einsatzgebiete für Kunstrasen
Das ursprüngliche Einsatzgebiet für Rasenteppiche sind Sportstätten: Auf Fußballplätzen zum Beispiel ist der Boden besonderen Belastungen ausgesetzt. Künstlicher Rasen kann je nach örtlichen Gegebenheiten die bessere Alternative zu Echtrasen oder gar Aschenplätzen sein. Er erfreut sich außerdem zu Dekorationszwecken großer Beliebtheit, etwa für Messestände. Kunstrasen wird auch im Privatbereich immer beliebter. Du kannst damit Garten-Feeling auf deinen Balkon oder deine Dachterrasse holen oder individuelle Akzente in Wohnräumen setzen. Wenn du im Außenbereich pflegefreie Rasenoptik wünscht, ist Kunstrasen ebenfalls interessant.
So bleibt dein Rasenteppich frisch und grün
Wenn du den Rasen auf nicht überdachten Flächen verlegst, solltest du darauf achten, dass der Untergrund ein leichtes Gefälle von Wänden weg aufweist. Dadurch stellst du sicher, dass Regen ablaufen kann. Im Innenraum oder unter Dächern genügt es, wenn du den Boden alle vierzehn Tage abbürstest, um Staub und Schmutzpartikel zu entfernen. Kaufst du den Kunstrasen für den Einsatz im Freien, ist die UV-Beständigkeit ein wichtiges Kaufkriterium: So bleicht dein Rasenteppich nicht aus.
Entdecke den passenden Rasenteppich fürs Zimmer oder die Terrasse!
Kunstrasen auf Raten kaufen und finanzieren
Finanziere Kunstrasen einfach und flexibel mit bis zu 48 Monatsraten und wähle selbst die Höhe und Anzahl deiner monatlichen Raten (gegen Aufschlag, Bonität vorausgesetzt). Die neuesten Kunstrasen auf Raten kaufen: Bei BAUR ohne umständliche Finanzierung über eine Bank. Du bezahlst gerne sofort? Du kannst Kunstrasen auch auf Rechnung oder per PayPal bezahlen.