Du bist gerade nach Hause gekommen und beim Griff in die Tasche stellst du fest: Das Smartphone ist weg! Wahrscheinlich hast du es unterwegs irgendwo liegen gelassen. Doch wo? Glücklicherweise lässt sich in vielen Fällen das Smartphone orten.
Wie das funktioniert, verraten wir dir hier. Außerdem erfährst du, ob sich ein Handy orten lässt, wenn es aus ist oder keine GPS-Verbindung hat.
Dein eigenes Smartphone zu orten, geht am einfachsten. Sowohl Google als auch Apple bieten dafür spezifische Services an.
Um ein Android-Handy orten zu können, muss die Ortungsfunktion aktiviert sein:
Ist die Ortungsfunktion aktiviert, lässt sich das Smartphone über dein Google-Konto orten:
Bei Geräten von Apple ist es ebenfalls notwendig, die Ortungsfunktion zuerst zu aktivieren, um das Handy im Fall des Falles wiederzufinden.
Bei eingeschalter Ortungsfunktion findest du so den Standort deines iPhones heraus:
Wie heißt es so schön? Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Vor allem bei jüngeren Kids ist es gut, zu wissen, wo sie sich gerade aufhalten. Willst du ein Smartphone orten, das deinem Kind gehört, kannst du bei Android-Geräten die „Family Link“-App von Google verwenden. Das Gegenstück ist die „Wo ist?“-App von Apple.
Auch bei Handys anderer Familienmitglieder funktioniert das Ganze. Du brauchst allerdings Zugriff auf die jeweiligen Geräte. Zum „Ausspionieren“ ohne Einverständnis eignen sich diese Apps – aus gutem Grund – deshalb nicht.
Leider kannst du kein Handy orten, wenn es aus ist. Es ist allenfalls möglich, den letzten Standort vor dem Abschalten festzustellen.
Ein Smartphone zu orten, ohne dass eine GPS-Verbindung besteht, ist jedoch möglich.
In diesem Fall kann das geortete Handy seinen ungefähren Standort anhand der WLAN-Netze in der Umgebung feststellen und übermitteln. Dadurch lassen sich auch Smartphones orten, die sich in Gebäuden ohne GPS-Empfang befinden.
© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt