Zur Hauptnavigation springenZum Hauptinhalt springen
Hauptnavigation überspringen
PAYBACK
Service & Hilfe
Mein Konto
Merkzettel
Warenkorb
Versandkosten sparen mit Flat & more
20% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*
  • Mein Konto
  • Merkzettel
  • Warenkorb
  • Service & Hilfe
  • PAYBACK
  • Damen

  • Herren

  • Wäsche & Bademode

  • Schuhe

  • Möbel

  • Haushalt

  • Heimtextilien

  • Baumarkt

  • Multimedia

  • Sport & Freizeit

  • Sale

Kaminofen anschließen

Kaminofen anschließen

Fachgerechter ANSCHLUSS für einen sicheren Betrieb

Die Entscheidung ist gefallen: Ein Kaminofen soll her! Nun stellt sich logischerweise die Frage: Wie wird er installiert? Und kannst du den Kaminofen selbst anschließen oder beauftragst du lieber Fachleute? Im Folgenden erfährst du, was du zu diesem Thema wissen musst.

Kaminofen anschließen
Sprich vor dem Kauf, und bevor du einen Kaminofen einbauen lässt, mit dem zuständigen Schornsteinfeger. Auf diese Weise gehst du sicher, dass der Betrieb des gewünschten Ofens bei dir möglich und erlaubt ist.
Kaminöfen
Kaminöfen

Kaminofen anschließen: Die notwendigen Schritte

Grundsätzlich lässt sich der Weg zum betriebsbereiten Kaminofen in sechs Schritte unterteilen.

1. Standort des Kaminofens festlegen:

Neben einem freien Schornsteinzug muss ausreichend Platz vorhanden sein, um die erforderlichen Abstände zu Wänden und brennbaren Objekten zu wahren. Hängt am Schornsteinzug mehr als ein Ofen? In diesem Fall sind Geräte der „Bauart 1“ mit selbstschließenden Türen vorgeschrieben.

2. Feuerfeste Bodenplatte verlegen:

Besteht der Fußboden aus einem brennbaren oder hitzeempfindlichen Material wie Holz, Kork, Teppich oder Vinyl? In diesem Fall brauchst du eine feuerfeste Bodenplatte. Sie schützt vor Funkenflug und herunterfallender Asche.

3. Rauchrohranschluss bohren:

Hier wird es schon komplizierter. In den meisten Fällen gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Rauchrohranschluss zu setzen: über, hinter oder seitlich des Kamins. Neben den räumlichen Gegebenheiten spielen hier auch ästhetische Aspekte eine Rolle.

4. Kaminofen einbauen:

Sobald der Rauchrohranschluss gesetzt ist, lassen sich das Ofenrohr sowie der Kaminofen anschließen. Ein kritischer Punkt ist die sorgfältige Abdichtung an den entscheidenden Stellen. Geschehen hier Fehler, treten Rauch oder gefährliche Abgase aus.

5. Feinstaubfilter einsetzen:

Dies ist der letzte, aber ein extrem wichtiger Schritt bei der eigentlichen Installation. Um die verschärften gesetzlichen Vorschriften zu erfüllen, benötigen neue Kaminöfen einen Feinstaubfilter. Ältere Geräte sind innerhalb gewisser Fristen nachzurüsten oder stillzulegen.

6. Abnahme durch den Schornsteinfeger:

Vor der Inbetriebnahme ist eine Begutachtung der Installation gesetzlich vorgeschrieben. Diese Regelung sorgt auch für zusätzliche Sicherheit – mögliche Fehler wie etwa zu geringe Abstände fallen beim abschließenden Check auf.

Nach erfolgreicher Abnahme ist es endlich so weit: Du kannst den Kaminofen zum ersten Mal anzünden!

Kamin Abstände
Kamin Abstände

Für einen sicheren Betrieb des Ofens: Abstand halten!

Zum Thema
Kamin Vorschriften
Kamin Vorschriften

Anforderungen an neue Öfen und Übergangsfristen für Alte

Zum Thema
Kamin nachrüsten
Kamin nachrüsten

Wie sich ein Kaminofen nachrüsten lässt und was es kostet

Zum Thema
Kamin anzünden
Kamin anzünden

Feuer entfachen wie ein Profi – mit unseren Tipps

Zum Thema

Kaminofen einbauen: Die Sicherheit geht vor

Viele Heimwerker fragen sich natürlich: Kann ich den Kaminofen selbst anschließen? Grundsätzlich ja. In der Praxis empfiehlt es sich aber, Fachleute hinzuzuziehen. Die Bodenplatte zu legen, ist beispielsweise einfach. Beim fachgerechten Setzen des Rauchrohranschlusses und Abdichten des Kaminanschlusses sieht es schon anders aus. Austretender Rauch und Abgase sind zudem nicht nur unangenehm, sondern im schlimmsten Fall gesundheitsschädlich.

Da jede Installation ein wenig anders ist, liegen die Tücken oft in kleinen Details. Diese sind für erfahrene Handwerker kein Problem, für jemanden, der zum ersten Mal einen Kaminofen installiert, aber schon.

Installation
Ofenrohre
Ofenrohre
Kaminbodenplatten
Kaminbodenplatten

Wer schließt einen Kaminofen an?

Ganz gleich, ob du die komplette Installation einem Fachbetrieb überlassen willst oder nur die schwierigen Arbeitsschritte: Die richtigen Ansprechpartner sind Ofensetzer, oder in Einzelfällen, auch Kaminbauer. Wenn du unsicher bist, wen du beauftragen sollst, hilft dir dein örtlicher Kaminkehrer weiter.

Kaminofen anschließen: Die Kosten

Die Kosten für den Kaminofen-Einbau hängen stark vom Einzelfall und den Gegebenheiten ab. Manche Betriebe bieten inzwischen aufgrund der hohen Nachfrage einen Einbau zu günstigen Pauschalpreisen an. Solche Pakete enthalten die Standardarbeiten und sind teilweise schon für unter 300 Euro verfügbar.

Deutlich kostspieliger wird es etwa bei einem Haus ohne geeigneten Kaminzug für den Kaminofen. Diesen nachträglich einzubauen, bedeutet beispielsweise im Falle eines neuen Edelstahlschornsteins einen finanziellen Aufwand von 2.000 Euro oder mehr.

Schornsteine
Schornsteine
Kamin Kosten
Kamin Kosten

Anschließen, Abnahme und Brennmaterial: Was kostet wie viel?

Zum Thema

Beratung rund um dein Wohnzimmer

Teppich-Ratgeber
Teppich-Ratgeber
Fernseher-Ratgeber
Fernseher-Ratgeber
Farbgestaltung-Wohnzimmer
Farbgestaltung-Wohnzimmer
Polstermöbel-Ratgeber
Polstermöbel-Ratgeber

Shopping Tipps

Shopping Tipps überspringen
iPhoneFernseherSofasSmart TVs
GALLERY MBoxspringbettenMacBookWohnlandschaften
LaptopsNachthemden DamenBauknecht WaschmaschinenGaming Laptops
JockenhöferGeschirrspülerSpiegelschränke
SpielekonsolenEcksofasKarup Design
Wintermäntel DamenKaffeevollautomatenKleiderschränke
Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen

Datenschutz | Cookie-Einstellungen | Barrierefreiheit | Barriere melden | AGB | Impressum | Einkaufsschutzbrief

 

Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl.
Versandkosten

Deiner Gesundheit zuliebe: Kontaktlose Lieferung

Mit der neuen Haustürzustellung wollen wir dich zusätzlich schützen. So funktioniert‘s:
 

  1. Der Zusteller klingelt. Er legt das Paket an der Haustür ab, scannt es und tritt einen großen Schritt zurück.
  2. Der Empfänger öffnet die Tür und unterschreibt den Paketaufkleber. Dafür benutzt er einen eigenen Stift.
  3. Anschließend tritt der Empfänger einen großen Schritt zurück und der Zusteller fotografiert die Unterschrift. 

 

Um deine Wünsche auch in der aktuellen Situation zu erfüllen, geben wir Alles. Bitte hab Verständnis für unsere Kollegen, wenn etwas mal nicht optimal läuft. Wir arbeiten daran, dass alles funktioniert und freuen uns über jede deiner Bestellungen – besonders jetzt.

Die Versandkosten je Bestellung und Lieferanschrift betragen 5,95€. Mehr nützliche Services, wie die 24-Stunden-Lieferung, Wunschtermin oder unsere Versandkostenflatrate findest du unter Service & Hilfe.

.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom