Zur Hauptnavigation springenZum Hauptinhalt springen
Hauptnavigation überspringen
PAYBACK
Service & Hilfe
Mein Konto
Merkzettel
Warenkorb
Versandkosten sparen mit Flat & more
20% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*
  • Mein Konto
  • Merkzettel
  • Warenkorb
  • Service & Hilfe
  • PAYBACK
  • Damen

  • Herren

  • Wäsche & Bademode

  • Schuhe

  • Möbel

  • Haushalt

  • Heimtextilien

  • Baumarkt

  • Multimedia

  • Sport & Freizeit

  • Sale

Kühlschrank kühlt nicht mehr, brummt laut oder quietscht – woran liegt‘s?

Kühlschrank kühlt nicht mehr, brummt laut oder quietscht – woran liegt‘s?
Kühlschrank kühlt nicht mehr, brummt laut oder quietscht – woran liegt‘s?

Schnelle Hilfe für defekten Kühlschrank: Fehler erkennen und beheben lassen

Hilfe, mein Kühlschrank ist defekt! Wenn der Kühlschrank nicht mehr kühlt oder auffällige Geräusche von sich gibt, handelt es sich womöglich um einen Fall für den Profi. Unser Ratgeber zeigt dir, welche Anzeichen auf einen Defekt hindeuten und wo du schnelle Hilfe bekommst.

Tipps zur Fehlersuche:

Kühlschränke
Kühlschränke

Wie finde ich die Ursache?

Viele frische Lebensmittel gehören in den Kühlschrank – bei kalten Temperaturen halten sich die Speisen länger und bleiben genießbar. Falls du allerdings beim Griff in den Kühlschrank eine lauwarme Milchflasche in den Händen hältst und es nicht mehr ganz frisch riecht, stimmt etwas nicht. Warum das Gerät nicht ausreichend kühlt, dafür gibt es verschiedene Ursachen. Ob tatsächlich ein Defekt vorliegt oder der Auslöser eher harmloser Natur ist, kannst du meist schnell selbst herausfinden. Probiere erst die folgenden Tipps aus, bevor du einen Reparaturservice anrufst.

Unsere Tipps

Probiere erst die folgenden Tipps aus, bevor du einen Reparaturservice anrufst.

1. Stromzufuhr unterbrochen:

Wenn die Kühlung nicht funktioniert und die Innenbeleuchtung aus ist, kommt als naheliegender Grund die Stromzufuhr infrage. Eventuell besteht ein Wackelkontakt am Stecker oder die Steckdose ist kaputt.

2. Raumtemperatur zu hoch:

Im Sommer machen hohe Temperaturen dem Kompressor zu schaffen. Steigt das Thermometer im Raum über 32 °C, kommen die meisten Kühlschränke an ihre Grenzen. Sorge daher möglichst für Abkühlung, beispielsweise durch abdunkelnde Rollos am Fenster. Außerdem sollte das Kühlgerät nicht direkt neben dem Herd stehen.

3. Offene oder undichte Kühlschranktür:

Eine kaputte Türdichtung kann ebenso dazu führen, dass der Kühlschrank überhitzt. Manchmal passiert es auch, dass die Kühlschranktür nicht richtig geschlossen wurde.

4. Wärmestau durch unzureichende Belüftung:

Steht der Kühlschrank zu dicht mit der Rückseite an der Wand, kann es zu einem Wärmestau kommen. Dieses Problem ergibt sich mitunter auch bei Geräten, die unter einer Arbeitsplatte integriert sind.

5. Dicke Eisschicht an den Innenwänden:

Vor allem ältere Geräte vereisen mit der Zeit, wodurch die Kühlleistung sinkt. Ein Abtauen des Kühlschranks leistet schnelle Abhilfe.

6. Kühlschrank zu voll oder falsch befüllt:
Wenn zu viele Lebensmittel im Kühlschrank lagern, stört dies die Luftzirkulation. Achte außerdem darauf, alle feuchten Produkte (wie zum Beispiel Gemüse) abgedeckt zu lagern und keine warmen Speisen in das Gerät zu stellen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit erkennst du auch daran, dass sich Wasser im Boden sammelt.

7. Thermostat nicht richtig eingestellt:

Der Thermostat im Innenraum regelt die Kühltemperatur. Prüfe nach, welche Stufe eingestellt ist und justiere die Temperatur bei Bedarf nach.

8. Kondensator mit Staub verstopft:

Drehe den Kühlschrank um und schaue nach, wie das Gitter auf der Geräterückseite aussieht. Für die Reinigung der Rohre eignet sich eine Bürste. Denke immer daran, das Gerät zuerst auszuschalten.

9. Kühlschrank nach Transport zu früh angeschaltet:

Nach einem liegenden Transport ist es wichtig, eine Wartezeit von rund zwölf Stunden abzuwarten. Wenn du deinen Kühlschrank stattdessen sofort bei Ankunft in Betrieb nimmst, kann darunter die Kühlleistung leiden und der Kompressor Schaden nehmen.

Kühlschrank läuft aus – woher kommt das Wasser und was hilft?
Kühlschrank läuft aus – woher kommt das Wasser und was hilft?

Wenn der Kühlschrank tropft: 3 häufige Ursachen & praktische Lösungen

Zum Thema
Wie viel Grad im Kühlschrank? Temperatur richtig einstellen
Wie viel Grad im Kühlschrank? Temperatur richtig einstellen

Tipps für eine optimale Kühlschranktemperatur und längere Frische

Zum Thema
Kühlschrank reinigen in 7 Schritten
Kühlschrank reinigen in 7 Schritten

Hygienische Sauberkeit im Kühlschrank: Die besten Tipps und Tricks

Zum Thema
Kühlschrank in Betrieb nehmen – Wie mache ich es richtig?
Kühlschrank in Betrieb nehmen – Wie mache ich es richtig?

Nach Transport oder Umzug: Kühlschrank nicht zu früh einschalten!

Zum Thema

Professionelle Reparatur bei technischen Problemen

Für einen Laien sind Fehler im Detail nur schwer auszumachen – weshalb es in den meisten Fällen einen Experten braucht, um den Defekt aufzuspüren und die Möglichkeiten einer Reparatur zu prüfen. Bei Altgeräten lohnt sich eine Reparatur nur selten, da die Kosten häufig den Restwert übersteigen. Der Neukauf zahlt sich ohnehin langfristig aus, da moderne Geräte eine wesentlich bessere Energieeffizienz besitzen.

Kontakt

Kontakt - wie können wir dir helfen

Zum Thema
Coole Platzwunder
LG Kühlschränke
5 Sterne

Kühlschrank mit 5-Sterne-Bewertung

Kühlschrank Test

Warum kühlt der Kühlschrank nicht mehr richtig?

Wenn alles nichts hilft und dein Kühlschrank weiterhin nicht mehr kühlt, liegt anscheinend ein Defekt vor. Häufig ist entweder der Thermostat oder der Kompressor defekt. Eine weitere mögliche Ursache ist ein Leck im Kühlsystem, wodurch das Kältemittel entweichen kann.

Ersatzteile und Reparaturservice

Ersatzteile und Reparaturservice

Zum Thema
Zubehör für Kühlschränke
Zubehör für Kühlschränke

Kühlschrank brummt, quietscht oder pfeift?

Falls dein Kühlgerät auffällige Geräusche macht, solltest du genau hinhören: Ein andauernd brummender, pfeifender oder quietschender Kühlschrank deutet in der Regel auf einen möglichen Fehler hin. Abhängig von der Art des Geräusches sind andere Bauteile betroffen: Beispielsweise kommt ein Brummen vom Kompressor und ein Blubbern oder Quietschen zeigt ein Problem mit dem Kühlkreislauf an.

Garantie und Reparatur

Garantie und Reparatur

Zum Thema

Wer repariert einen Kühlschrank?

Insofern die Herstellergarantie bzw. Gewährleistung oder eine Anschlussgarantie noch gültig ist, wendest du dich direkt an den Verkäufer oder Hersteller. Spreche mit dem Kundendienst und beschreibe den Defekt möglichst detailliert. Im Normalfall schickt das Unternehmen dann einen Techniker zu dir nach Hause, der sich das Gerät anschaut. Darüber hinaus gibt es spezialisierte Firmen, die Reparaturen für Elektrogeräte anbieten. Erkundige dich vorher über die Preise und lasse dir erst einen Kostenvoranschlag geben, bevor du dich für eine Reparatur entscheidest. Ein Vergleich mehrerer Angebote schadet nie.

Gewährleistung und Langzeitgarantie

Gewährleistung und Langzeitgarantie

Zum Thema
Aufbau- und Installationsservice

Aufbau- und Installationsservice

Zum Thema

Wie viel kostet eine Kühlschrank-Reparatur?

Die Preise einer Reparatur hängen vom Schaden ab. Für Anfahrt und Fehlersuche berechnet der Techniker meist eine Pauschale, die bei rund 100 Euro liegt. Dazu fallen die Kosten für Ersatzteile und Einbau an. So können schnell einige Hundert Euro zusammenkommen. Falls du keine Garantieleistung in Anspruch nehmen kannst und dein Gerät schon älter ist, rechnet sich die Reparatur eines Kühlschranks wahrscheinlich nur bei kleineren Schäden. Dein defektes Gerät entsorgst du umweltgerecht bei einem Wertstoffhof. Viele Händler bieten zudem eine (kostenlose) Altgerätemitnahme beim Neukauf an.

Altgeräte- & Altteile-Mitnahmeservice

Altgeräte- & Altteile-Mitnahmeservice

Zum Thema
Entsorgungshinweise

Entsorgungshinweise

Zum Thema
Was du zum Start ins Smart Home wissen soltest
Was du zum Start ins Smart Home wissen solltest

Was du zum Start ins Smart Home wissen solltest

Zum Thema

Shopping Tipps

Shopping Tipps überspringen
iPhoneFernseherSofasSmart TVs
GALLERY MBoxspringbettenMacBookWohnlandschaften
LaptopsNachthemden DamenBauknecht WaschmaschinenGaming Laptops
JockenhöferGeschirrspülerSpiegelschränke
SpielekonsolenEcksofasKarup Design
Wintermäntel DamenKaffeevollautomatenKleiderschränke
Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen

Datenschutz | Cookie-Einstellungen | Barrierefreiheit | Barriere melden | AGB | Impressum | Einkaufsschutzbrief

 

Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl.
Versandkosten

Deiner Gesundheit zuliebe: Kontaktlose Lieferung

Mit der neuen Haustürzustellung wollen wir dich zusätzlich schützen. So funktioniert‘s:
 

  1. Der Zusteller klingelt. Er legt das Paket an der Haustür ab, scannt es und tritt einen großen Schritt zurück.
  2. Der Empfänger öffnet die Tür und unterschreibt den Paketaufkleber. Dafür benutzt er einen eigenen Stift.
  3. Anschließend tritt der Empfänger einen großen Schritt zurück und der Zusteller fotografiert die Unterschrift. 

 

Um deine Wünsche auch in der aktuellen Situation zu erfüllen, geben wir Alles. Bitte hab Verständnis für unsere Kollegen, wenn etwas mal nicht optimal läuft. Wir arbeiten daran, dass alles funktioniert und freuen uns über jede deiner Bestellungen – besonders jetzt.

Die Versandkosten je Bestellung und Lieferanschrift betragen 5,95€. Mehr nützliche Services, wie die 24-Stunden-Lieferung, Wunschtermin oder unsere Versandkostenflatrate findest du unter Service & Hilfe.

.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom