Du lässt dir bald einen neuen Kühlschrank liefern oder nimmst deine Küche samt Geräten beim Umzug mit? Unser Ratgeber erklärt dir, was beim Transport zu beachten ist und warum dein Kühlschrank nach der Ankunft erst mal eine Ruhepause braucht.
Der Transport großer Kühlschränke ist oftmals eine knifflige Angelegenheit – die Geräte sind nicht gerade leicht und obendrein recht sperrig. Sobald du deinen Kühlschrank über die Türschwelle befördert hast, möchtest du das gute Stück wahrscheinlich direkt aufstellen. Das ist an sich eine gute Idee, damit die Kühlbox nicht im Wege steht. Bevor du allerdings direkt zum Stromkabel greifst, warte eine Weile ab: Denn wenn du deinen Kühlschrank nach einem Transport zu früh in Betrieb nimmst, kann der Kompressor ernsten Schaden nehmen.
Woran das liegt, lässt sich leicht anhand der technischen Besonderheiten von Kühlschränken erklären: Im Gerät befinden sich sowohl ein Kältemittel als auch Öl. Wenn der Kühlschrank nicht aufrecht steht – sondern zum Beispiel für den Transport auf der Seite liegt – können sich diese Substanzen frei verteilen. Nach dem Aufstellen braucht es seine Zeit, bis alle Flüssigkeiten wieder zurückfließen. Wenn du das Gerät vorzeitig einschaltest, funktioniert die Kühlung deshalb möglicherweise nicht richtig. Falls es dem Kompressor an Schmiermittel fehlt, kann das wichtige Bauteil dadurch zu Schaden kommen. Gönne deinem neuen Gerät daher eine Pause, um teuren Defekten vorzubeugen.
Wann du einen Kühlschrank nach dem Transport einschalten kannst? Dazu gibt es verschiedene Richtwerte:
Falls nur ein liegender Transport möglich ist, kippe den Kühlschrank unbedingt auf die Seite. Auf der Rückseite sind die empfindlichen Kühlelemente des Geräts angebracht. Fahre außerdem langsam und vorsichtig, um größere Erschütterungen möglichst zu vermeiden.
Der Stellplatz für den Kühlschrank ist in der Küche meist vorgegeben. Vergewissere dich trotzdem nochmals mit einem Zollstock, ob die Nische groß genug ist. Das Gerät funktioniert nur richtig, wenn genügend Freiraum rundherum besteht.
Rücke den Kühlschrank daher nicht zu dicht an die Wand, sondern halte dich an die Herstellerhinweise: In der Anleitung steht meist geschrieben, dass der Abstand zur Rückseite für eine optimale Hinterlüftung rund zehn Zentimeter betragen sollte. Zwischen den Geräteseiten und der Wand bzw. dem Küchenschrank genügen fünf Zentimeter. Kontrolliere zudem mit einer Wasserwaage, ob das Gerät gerade steht.
Bei einem neuen Kühlschrank dauert es etwas, bis sich die Temperatur im Innenraum reguliert hat. Deshalb ist es normal, wenn anfangs mehr Kondenswasser entsteht. Ein mögliches Problem besteht allerdings dann, wenn der Kühlschrank ausläuft und sich Wasser im Boden sammelt.
Shopping Tipps
© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt