Zur Hauptnavigation springenZum Hauptinhalt springen
Hauptnavigation überspringen
PAYBACK
Service & Hilfe
Mein Konto
Merkzettel
Warenkorb
Versandkosten sparen mit Flat & more
20% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*
  • Mein Konto
  • Merkzettel
  • Warenkorb
  • Service & Hilfe
  • PAYBACK
  • Damen

  • Herren

  • Wäsche & Bademode

  • Schuhe

  • Möbel

  • Haushalt

  • Heimtextilien

  • Baumarkt

  • Multimedia

  • Sport & Freizeit

  • Sale

Kaufratgeber Kühlschrank – Stromverbrauch, Breite und Typen

Kaufratgeber Kühlschrank – Stromverbrauch, Breite und Typen

Welcher Kühlschrank passt zu mir? Finde jetzt das richtige Gerät!

Ob freistehende Kühl-Gefrierkombination, Einbaumodell, Side-by-Side- oder French-Door-Kühlschrank – für jeden Haushalt und Bedarf gibt es den passenden Kühlschrank. Wir stellen dir die verschiedenen Kühlschrankarten vor und geben dir hilfreiche Tipps für den Kauf. Erfahre hier mehr.

Kühlschränke
Kühlschränke

Welche Arten von Kühlschränken gibt es?

Kühlschränke unterscheiden sich nicht nur im Hinblick auf ihren Nutzinhalt sowie ihre Ausstattung und Features, wie zum Beispiel ein No-Frost-System mit Abtauautomatik.

Die Geräte lassen sich außerdem in mehrere Typen unterteilen. Verschaffe dir hier einen schnellen Überblick zu den beliebtesten Kühlschrankarten.

Kühl-Gefrier-Kombination

Gut kombiniert

Wahlweise als Stand- oder Einbaugerät finden sich Kühl-Gefrierkombination in vielen Haushalten. Die kombinierten Kühl- und Gefrierschränke nutzen eine Nische in der Küche optimal aus und sind daher insbesondere für Einbauküchen ideal. Dank geräumigem Gefrierteil hast du genug Platz, um Fertigprodukte und Selbstgekochtes einzufrieren.

Der Kühlschrankteil für frische Speisen bietet dir mehrere Ablagen und meist auch ein Gemüsefach. So ist alles an einem Ort untergebracht. Kühl-Gefrierkombinationen sind in zahlreichen Ausführungen und Preisklassen erhältlich.

Einbaukühlgefrierkombinationen
Einbaukühlgefrierkombinationen
Kühlgefrierkombinationen
Kühlgefrierkombinationen

Kühlschrank ohne Gefrierfach

Falls du bereits eine separate Gefriertruhe hast, reicht meist ein einfacher Kühlschrank ohne Gefrierteil aus.

In einer modernen Einbauküche sind Kühl- und Gefrierschrank zudem mitunter getrennt voneinander integriert.

Die unterschiedlich großen Einbaugeräte ermöglichen dir mehr Flexibilität bei der Küchengestaltung.

Kühlschrank freistehend ohne Gefrierfach
Kühlschrank freistehend ohne Gefrierfach
Einbaukühlschränke ohne Gefrierfach
Einbaukühlschränke ohne Gefrierfach

Side-by-Side-Kühlschränke

Platzwunder

Side-by-Side-Kühlschränke bieten großen Familien mit einem enormen Fassungsvermögen extra viel Platz. Kühl- und Gefrierschrank sind bei diesen Modellen nebeneinander platziert – hier kommen deine Wocheneinkäufe locker unter. Europäische Kühlschränke besitzen ein Verbindungsstück zwischen den zwei Geräten. Bei den amerikanischen Kühlschränken sind Kühl- und Gefrierbereich miteinander kombiniert. Die amerikanische Variante ist zudem meist großzügiger gebaut und kommt in einer offenen Wohnküche super zur Geltung. Breite French-Door-Kühlschränke setzen sich aus einem Kühlteil mit zwei Flügeltüren oben und einem Gefrierfach in Form von Schubladen unten zusammen.

Side-by-Side Kühlschränke
Side-by-Side Kühlschränke
Side-by-Side Kühlschrank mit Wasserspender
Side-by-Side Kühlschrank mit Wasserspender
Side-by-Side Kühlschrank mit Eiswürfelspender
Side-by-Side Kühlschrank mit Eiswürfelspender

Retrokühlschränke

Retro Style

Kühlschränke im Retrostil punkten vor allem durch ihr ausgefallenes Design:

Die Klassiker erinnern optisch an die Modelle der 50- und 60er-Jahre, sind technisch aber auf dem neuesten Stand. Mit einem nostalgischen Retrokühlschrank stellst du dir einen echten Blickfang in deiner Küche auf.

Retrokühlschränke
Retrokühlschränke

Minikühlschränke

Kompakte Minikühlschränke sind bestens geeignet für Teeküchen und Mikroapartments mit Kochnische sowie als Zweitgerät im Hobbykeller oder mobile Lösung für Gartenfeiern. Mit einem Nutzinhalt von weniger als 150 Litern und kleinen Maßen lassen sich die Table-Top-Kühlschränke fast überall aufstellen.

Minikühlschränke
Minikühlschränke

Getränkekühlschränke

Für Liebhaber feiner Weine und Spirituosen sind spezielle Kühlschränke ein Muss. Im Angebot finden sich außerdem stylische Kühlgeräte für Dosen und Erfrischungsgetränke. Die kompakten Modelle machen deine Bar perfekt und eignen sich außerdem hervorragend für Events.

Weinkühlschränke
Weinkühlschränke
Getränkekühlschränke
Getränkekühlschränke

Kühlboxen

Auf dem Campingplatz, im Urlaub oder auf Ausflügen: Dank extra kleinem Format begleiten dich elektrische Kühlboxen überall hin. Die Geräte verfügen meist über einen 12-Volt-Kfz-Anschluss und ein Netzteil für normale Steckdosen. Damit halten sie deine Getränke und Snacks selbst unterwegs schön kalt.

Kühlboxen
Kühlboxen
Kühlboxen

Höhe, Tiefe und Breite: Kühlschrank richtig ausmessen

Richtig messen

Vor allem bei Einbaukühlgeräten kommt es auf passgenaue Maße an. Die meisten Modelle sind für eine Nischentiefe von 55 Zentimetern ausgelegt. Was du in jedem Fall nachmessen solltest, sind die Höhe und die Breite des Kühlschranks.

Bei Standgeräten ist es wichtig, dass ausreichend Abstand zwischen dem Kühlschrank und den Seitenwänden sowie der Rückwand besteht. Seitlich sollten es mindestens fünf Zentimeter und zur Geräterückseite rund zehn Zentimeter sein. Wähle daher für deinen Kühlschrank eine Breite aus, die kleiner ist als die Nische.

Einbaukühlschränke
Einbaukühlschränke
Kühlschränke 54 cm breit
Kühlschränke 54 cm breit
Kühlschränke 60 cm breit
Kühlschränke 60 cm breit

Wie viel Liter sollte ein Kühlschrank pro Person haben?

Welche Größe

So geräumig wie nötig, so klein wie möglich: Mache dir vor dem Kauf eines neuen Kühlschrank darüber Gedanken, wie viel Stauraum du tatsächlich brauchst. Denn je größer der Rauminhalt ist, desto höher fällt der Stromverbrauch des Kühlschranks aus. Grob über den Daumen gepeilt sind 120 bis 140 Liter für Single- und Zwei-Personen-Haushalte ausreichend. Für jede weitere Person sind rund 60 Liter zusätzlich sinnvoll.

Bei der Frage nach dem richtigen Nutzinhalt spielen neben der Personenanzahl außerdem deine Lebensgewohnheiten eine Rolle: Wer gerne täglich frisch für die Familie kocht, braucht meist mehr Platz im Kühlschrank. Wenn du für gewöhnlich viele Vorräte einfrierst, rechne mit 100 bis 130 Litern im Gefrierteil, andernfalls genügen 50 bis 80 Liter.

Warum ist der Stromverbrauch von Kühlschränken wichtig?

Energie-Effizienz

Kühlschränke laufen rund um die Uhr im Dauerbetrieb und gehören damit zu den größten Stromverbrauchern im Haushalt. Ein energiesparendes Gerät schont sowohl deinen Geldbeutel als auch die Umwelt. Gerade deshalb ist es sinnvoll, beim Kauf auf die Energieeffizienz zu achten.

Das neue EU-Energielabel teilt die Kühlschränke nach Stromverbrauch in die Energieeffizienzklassen A bis G ein: Bei der Effizienzklasse A handelt es sich um besonders sparsame Modelle, während G für weniger energieeffiziente Kühlschränke steht.

Wie viele kWh verbraucht ein Kühlschrank?

Für jeden Kühlschrank ist der Jahresverbrauch auf dem EU-Energielabel in Kilowattstunden angegeben. Diese Information steht auch noch einmal in der Produktbeschreibung. Kühl-Gefrierkombinationen verbrauchen je nach Energieeffizienzklasse ca. 150 bis 200 kWh im Jahr, bei größeren Side-by-Side-Kühlschränken sind es schon um die 400 kWh.

Achtung

Neuer Kühlschrank: Worauf sollte ich noch achten?

Neben der Größe und dem Stromverbrauch gibt es einige weitere Punkte, die beim Kauf relevant sind:
 

  • Möchte ich ein freistehendes oder integrierbares Modell?
  • Welche Farbe sollte das Gerät haben, damit es optisch in meine Küche passt?
  • Welche Extras sind mir wichtig (z. B. Eis- und Wasserspender, Flaschenregal, Barfach etc.)?
  • Soll der Türanschlag wechselbar sein?
  • Was möchte ich für einen neuen Kühlschrank maximal ausgeben?
Standkühlschränke
Standkühlschränke
Unterbaukühlschränke
Unterbaukühlschränke

FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Kühlschränken

FAQ - Häufige Fragen

EINFACH.SCHÖN.ERKLÄRT

Zum Thema >

Wann den Kühlschrank austauschen?

Kühlschränke halten im Schnitt 10 bis 15 Jahre. Auch aus ökologischen Gründen ist es sinnvoll, ein Elektrogerät möglichst lange zu nutzen. Durch eine regelmäßige Reinigung und Reparaturen nach Bedarf verhilfst du deinem Kühlgerät zu einer längeren Nutzungsdauer. Falls dein alter Kühlschrank allerdings kaum noch kühlt und eine Reparatur sich nicht mehr lohnt, bist du mit einem Neugerät gut beraten.

Garantie und Reparatur

Garantie und Reparatur

Zum Thema >

Kühlschrank öffnet schwer: Was tun?

Falls sich die Kühlschranktür nur unter Kraftaufwand öffnen lässt, probiere diese Tricks aus: Durch Unterdruck im Gerät ist die Türdichtung manchmal wie zugeklebt. Drücke mit deinem Finger in eine Ecke, sodass Luft entweichen kann. Jetzt sollte es leichter funktionieren. Öffne die Tür auf keinen Fall gewaltsam, um Schäden zu vermeiden. Vielleicht steht das Gerät auch nicht gerade, wodurch die Türöffnung blockiert. Bei älteren Kühlschränken sind zudem häufiger die Türscharniere kaputt.

Gewährleistung und Langzeitgarantie

Gewährleistung und Langzeitgarantie

Zum Thema >

Kühlschrank piept: Was ist die Ursache?

Viele Modelle piepen, um nach einer Weile auf eine geöffnete Kühlschranktür hinzuweisen. Dieser Alarm ist äußerst praktisch, damit du nicht versehentlich deinen Kühlschrank über Nacht offen lässt. Ein anhaltender Piepton dient bei manchen Kühlgeräten dazu, dich auf einen möglichen Defekt hinzuweisen. Mitunter erscheint auf dem Display gleichzeitig ein Warnsymbol. In der Bedienungsanleitung findest du Hinweise zu typischen Fehlern und Lösungen.

Ersatzteile und Reparaturservice

Ersatzteile und Reparaturservice

Zum Thema >

Kühlschrank neben Herd aufstellen: Geht das?

Ein Standort direkt neben einer Wärmequelle ist nicht zu empfehlen. Wenn die Umgebungstemperatur zu hoch ist, stört dies die Funktionsweise des Kühlschranks. Dadurch verbraucht das Gerät mehr Strom und es kühlt womöglich nicht mehr richtig. Außerdem belastet Hitze von außen den Kompressor unnötig, wodurch sich die Lebensdauer verringert. Moderne Backöfen sind jedoch häufig gut isoliert, sodass dieses Problem nicht mehr besteht. Falls die Küchenplanung keine andere Platzierung erlaubt, achte also auf eine entsprechende Isolierung.

Kühlschrank-Ratgeber: Tipps für Reinigung, Gebrauch und Fehlersuche

Energie-Effizienz

Der große BAUR Ratgeber versorgt dich mit jeder Menge Tipps – finde bei uns wissenswerte Artikel zu diesen Themen:

  • Alles frisch und gut sortiert: Wie kann ich für Ordnung in meinem Kühlschrank sorgen und wie funktionieren die verschiedenen Temperaturzonen?
  • Hygienisch sauber: Wie häufig sollte ich meinen Kühlschrank reinigen und welche Putzmittel eignen sich dafür?
  • Transport und Umzug: Wann darf ich meinen Kühlschrank in Betrieb nehmen?
  • Optimale Kühlschranktemperatur: Auf welche Temperatur stelle ich meinen Kühlschrank ein, damit alles länger haltbar und der Stromverbrauch trotzdem niedrig bleibt?
  • Kühlschrank tropft: Woran könnte es liegen, wenn mein Kühlschrank Wasser verliert?
  • Häufige Probleme erkennen und lösen: Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass mein Kühlschrank defekt ist und was kostet eine Reparatur?
Kühlschrankordnung
Kühlschrank richtig einräumen – Lebensmittel in den einzelnen Temperaturzonen

Ordnung im Kühlschrank: So bleibt dein Essen länger knackig und frisch!

Zum Thema
Kühlschrank reinigen in 7 Schritten
Kühlschrank reinigen in 7 Schritten

Hygienische Sauberkeit im Kühlschrank: Die besten Tipps und Tricks

Zum Thema
Wie viel Grad im Kühlschrank? Temperatur richtig einstellen
Wie viel Grad im Kühlschrank? Temperatur richtig einstellen

Tipps für eine optimale Kühlschranktemperatur und längere Frische

Zum Thema
Kühlschrank läuft aus & mehr
Kühlschrank läuft aus – woher kommt das Wasser und was hilft?

Wenn der Kühlschrank tropft: 3 häufige Ursachen & praktische Lösungen

Zum Thema
Kühlschrank in Betrieb nehmen – Wie mache ich es richtig?
Kühlschrank in Betrieb nehmen – Wie mache ich es richtig?

Nach Transport oder Umzug: Kühlschrank nicht zu früh einschalten!

Zum Thema
Kühlschrank kühlt nicht mehr, brummt laut oder quietscht – woran liegt‘s?
Kühlschrank kühlt nicht mehr, brummt laut oder quietscht – woran liegt‘s?

Schnelle Hilfe für defekten Kühlschrank: Fehler erkennen und beheben lassen

Zum Thema
Was du zum Start ins Smart Home wissen solltest
Was du zum Start ins Smart Home wissen solltest

Was du zum Start ins Smart Home wissen solltest

Zum Thema

Shopping Tipps

Shopping Tipps überspringen
iPhoneFernseherSofasSmart TVs
GALLERY MBoxspringbettenMacBookWohnlandschaften
LaptopsNachthemden DamenBauknecht WaschmaschinenGaming Laptops
JockenhöferGeschirrspülerSpiegelschränke
SpielekonsolenEcksofasKarup Design
Wintermäntel DamenKaffeevollautomatenKleiderschränke
Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen

Datenschutz | Cookie-Einstellungen | Barrierefreiheit | Barriere melden | AGB | Impressum | Einkaufsschutzbrief

 

Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl.
Versandkosten

Deiner Gesundheit zuliebe: Kontaktlose Lieferung

Mit der neuen Haustürzustellung wollen wir dich zusätzlich schützen. So funktioniert‘s:
 

  1. Der Zusteller klingelt. Er legt das Paket an der Haustür ab, scannt es und tritt einen großen Schritt zurück.
  2. Der Empfänger öffnet die Tür und unterschreibt den Paketaufkleber. Dafür benutzt er einen eigenen Stift.
  3. Anschließend tritt der Empfänger einen großen Schritt zurück und der Zusteller fotografiert die Unterschrift. 

 

Um deine Wünsche auch in der aktuellen Situation zu erfüllen, geben wir Alles. Bitte hab Verständnis für unsere Kollegen, wenn etwas mal nicht optimal läuft. Wir arbeiten daran, dass alles funktioniert und freuen uns über jede deiner Bestellungen – besonders jetzt.

Die Versandkosten je Bestellung und Lieferanschrift betragen 5,95€. Mehr nützliche Services, wie die 24-Stunden-Lieferung, Wunschtermin oder unsere Versandkostenflatrate findest du unter Service & Hilfe.

.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom