Lautsprecher richtig aufstellen

Lautsprecher-Aufstellung

Boxen und Dolby Atmos-Lautsprecher: Aufstellung erklÀrt

Deine neuen Lautsprecher oder das Soundsystem sind ausgepackt und verkabelt, doch die erste Klangprobe entspricht nicht deinen Erwartungen? Oft liegt das an der Aufstellung der Lautsprecher. FĂŒr Stereo-Sets oder Soundsysteme ist eine optimale Verteilung der Schallwellen im Raum wichtig, denn nur so stellt sich der gewĂŒnschte Effekt ein. Lautsprecher richtig aufzustellen, ist allerdings nicht schwierig. Wir geben dir eine Anleitung fĂŒr die gelĂ€ufigen Systeme, die du leicht nachvollziehen kannst, und gehen auch auf die Aufstellung von Dolby Atmos-Lautsprechern ein.

Lautsprecher richtig aufstellen: Deshalb ist es wichtig

Aus deinen neuen Lautsprechern kommen Schallwellen, die auf deine Ohren treffen. Die Wiedergabe bzw. der Audiostandard sorgt bereits dafĂŒr, dass schon bei StereoklĂ€ngen aus beiden Lautsprechern unterschiedliche Signale wahrgenommen werden. Das gibt dir den Eindruck, wie bei einem Konzert links auf der BĂŒhne einen Bassisten und rechts eine Geigerin zu „orten“ – zum Beispiel.

Damit das funktioniert, ist eine möglichst gute Lautsprecher-Anordnung entscheidend. Ein wenig Experimentieren fĂ€llt dabei meist an, und die HandbĂŒcher der Hersteller geben dir aussagekrĂ€ftige Tipps. GrundsĂ€tzliche Empfehlungen zur Aufstellung von Lautsprechern und den speziellen Dolby Atmos Lautsprechern fassen wir hier fĂŒr dich zusammen.

Lautsprecher-Höhe: Hochtöner auf Ohrenhöhe

Bevor es um die Lautsprecher-Anordnung im Raum geht, zunĂ€chst zur richtigen Höhe: Auch die spielt eine Rolle. Fachleute raten dazu, Boxen so zu platzieren, dass das Chassis fĂŒr die Hochtöne auf einer Höhe mit deinen Ohren liegt. Denn das ist der Frequenzbereich, den das menschliche Gehör besonders gut wahrnimmt. Kompakte Lautsprecher platzierst du auf StĂ€ndern, grĂ¶ĂŸere Boxen bringen die gewĂŒnschte Höhe mitunter bereits mit. Maßgeblich sind dein Lieblingsplatz und die Sitzhöhe.

Fester Stand fĂŒr guten Klang

Lautsprecher ganz gleich welcher GrĂ¶ĂŸe sind integrierte Klangkörper. Das Chassis im Inneren, bei der eine Membran die Vibrationen der Klangspule hörbar macht, nutzt den Korpus des Lautsprechers fĂŒr die Zentrierung der abgegebenen Schallwellen.

Schon deshalb ist es wichtig, dass Boxen aller Art fest und sicher stehen, also auf soliden OberflĂ€chen oder Unterlagen. Vibriert ein Lautsprecher, fĂŒhrt dies zu Einbußen bei der TonqualitĂ€t. So kann man Lautsprecher quer legen, sollte dann aber unter der LĂ€ngsseite GummifĂŒĂŸchen anbringen, um unerwĂŒnschtes Vibrieren zu vermeiden.

Was ist der Sweet Spot? Lautsprecher fokussiert anordnen

Tontechniker reden bei der Aufstellung von Lautsprechern gern vom sogenannten Sweet Spot. Gemeint ist eine Position im Raum, bei der die Schallwellen optimal zusammentreffen, um einen ĂŒberzeugenden Stereo- oder Surround-Sound zu erzeugen. Da sich Schallwellen linear fortbewegen, kann der Sweet Spot kalkuliert werden – fĂŒr zwei oder beliebig viele Boxen.

Stereo-Sound: Ein gleichschenkliges Dreieck gestalten

Relativ einfach ist es, bei einer Stereo-Anlage die beiden Lautsprecher richtig aufzustellen. Empfohlen wird eine Positionierung in Form eines gleichschenkligen Dreiecks, mit der eigenen Sitzposition an der Spitze. Durch die gleiche Entfernung beider Boxen vom Hörer wird der Stereo-Klang sehr klar und scharf vermittelt. Wo aus rĂ€umlichen GrĂŒnden kleine Anpassungen notwendig sind, lĂ€sst sich dies oft durch die Balance des VerstĂ€rkers ausgleichen.

Stereo-Sound: Ein gleichschenkliges Dreieck gestalten

Lautsprecher aufstellen fĂŒr Soundsysteme: Mehrere Lautsprecher anordnen

Bei einem Soundsystem sind drei oder mehr Boxen plus Subwoofer am Klangerlebnis beteiligt. Die Lautsprecher-Anordnung ist deshalb etwas komplexer.
 

  • 3.1-Soundsystem aufstellen: Hier ist die Abweichung vom Stereosystem noch nicht allzu groß. Der Center-Lautsprecher, der Dialoge wiedergibt, wird zentral positioniert, die beiden Frontlautsprecher in derselben Weise wie Stereo-Boxen. Der Subwoofer kann neben dem Center-Lautsprecher Platz finden. Front- und Center-Lautsprecher sollten möglichst auf einer geraden Linie parallel zum TV-GerĂ€t aufgestellt sein.
  • 5.1-Soundsystem aufstellen: Bei einem 5.1-Soundsystem kommen zu den geschilderten Komponenten zwei Surround-Lautsprecher hinzu. Diese sogenannten Dipole werden rechts und links von der Sitzposition an der Wand angebracht – auf einer Höhe zwischen 1,40 und 2,10 Metern.
  • 7.1-Soundsystem-Aufstellung: Ein 7.1-Soundsystem ist um zwei rĂŒckwĂ€rtige Lautsprecher oder Dipole ergĂ€nzt. Auch diese Boxen sollten so positioniert sein, dass sie – wie die Frontlautsprecher – ein gleichschenkliges Dreieck mit der Sitzposition an der Spitze bilden. Die Höhe der Rear-Lautsprecher bringt idealerweise die Hochtöne auf Ohrenhöhe. Ein Mindestabstand von einem Meter untereinander, zu den seitlichen Surround-Lautsprechern und zum Sitzplatz wird empfohlen. Generell ist ein solches Soundsystem ab einer RaumgrĂ¶ĂŸe von 30 qm sinnvoll.
  • 7.2-Lautsprecher-Aufstellung: Wo tiefe Töne klar und deutlich wahrgenommen werden sollen, ohne zu wummern, greifen Audio-Fans zu einem zweiten Subwoofer. Dieser wird allerdings fĂŒr optimale Effekte asymmetrisch platziert. Steht der erste Subwoofer leicht schrĂ€g vorn rechts vor dem AusgabegerĂ€t oder Fernseher, wird der zweite links hinter der Sitzposition aufgestellt, um eine mögliche Anordnung zu beschreiben. Hier ist definitiv Experimentieren gefragt, um aus der Wiedergabe der langwelligen Frequenzen das Beste zu machen.
  • 9.1-Lautsprecher-Aufstellung: Ein Soundsystem mit neun Lautsprechern und einem Subwoofer erzeugt professionelles Audio im Heimkino. Das 7.1-System wird dabei um zwei Deckenlautsprecher oder Lautsprecherpaare ergĂ€nzt. Sie werden in der Regel oberhalb der Sitzposition seitlich im gleichen Abstand angebracht. Gut zu wissen: Alternativ werden die Deckenlautsprecher separat als dritte Position der Ziffernfolge genannt, in diesem Fall als 7.1.2.
  • 9.2-Lautsprecher-Anordnung: Mit einem zweiten Subwoofer wird aus dem 9.1-Soundsystem ein erweitertes Konzept 9.2. Auch hier folgt die Aufstellung der Subwoofer einer eher asymmetrischen Anordnung.

Dolby Atmos-Lautsprecher: Aufstellung

Dolby Atmos ist eine Technologie, die dem Schall keine KanĂ€le zuweist, wie es Surround-Sound-Systeme tun. Stattdessen erzeugt die bahnbrechende Technologie sogenannte Klangobjekte. FĂŒr die Ausgabe von Schall nach dem Dolby Atmos-Standard benötigst du spezielle, kompakte Lautsprecher – mindestens zwei, besser noch vier. Sie aufzustellen, ist relativ einfach, weil du zwei Dolby Atmos-Lautsprecher auf die Frontlautsprecher setzt, zwei weitere, falls vorhanden, auf die Rear-Boxen.

Ein Soundsystem aufzustellen, scheint nur auf den ersten Blick komplex. Das Anschließen folgt einer eigenen Logik, die du nun nachvollziehen kannst. Die notwendigen Lautsprecherkabel kannst du zum großen Teil unter den Fußleisten verschwinden lassen. Nach dem Einspielen sind möglicherweise kleinere Anpassungen nötig, vor allem bei etwas unregelmĂ€ĂŸigeren RĂ€umen. Bei grĂ¶ĂŸeren „Umbauten“ raten Experten zum Entkoppeln der Boxen, bevor du sie neu positionierst.

Lautsprecher anschließen
Lautsprecher anschließen
Zum Ratgeber
Lautsprecher einspielen
Lautsprecher einspielen
Zum Ratgeber
Lautsprecher entkoppeln
Lautsprecher entkoppeln
Zum Ratgeber

Noch mehr Technik-Beratung: 

Lautsprecher & Soundsysteme Ratgeber
Lautsprecher & Soundsysteme Ratgeber
Zum Ratgeber
Soundsystem fĂŒr zu Hause
Soundsystem fĂŒr zu Hause
Zum Ratgeber
Fernseher Ratgeber
Fernseher Ratgeber
Zum Ratgeber