Zur Hauptnavigation springenZum Hauptinhalt springen
Hauptnavigation überspringen
PAYBACK
Service & Hilfe
Mein Konto
Merkzettel
Warenkorb
Versandkosten sparen mit Flat & more
20% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*
  • Mein Konto
  • Merkzettel
  • Warenkorb
  • Service & Hilfe
  • PAYBACK
  • Damen

  • Herren

  • Wäsche & Bademode

  • Schuhe

  • Möbel

  • Haushalt

  • Heimtextilien

  • Baumarkt

  • Multimedia

  • Sport & Freizeit

  • Sale

Notebook-Ratgeber
Notebook-Ratgeber

Notebook-Ratgeber

Tipps für Notebook-Käufer: Größe, Ausstattung und mehr

Bequem arbeiten, wann und wo es dir gefällt – ob am Schreibtisch, auf dem Sofa oder unterwegs: Das ermöglicht ein Notebook. Kein Wunder, dass die mobilen Computer bei den Verkaufszahlen die klassischen Desktop-Rechner inzwischen weit hinter sich lassen. Und im Business, im Studium und in der Schule führt heute kaum ein Weg um sie herum. Unser Ratgeber gibt dir Orientierung im Dschungel von Größen, Ausstattungen und mehr. Und falls du schon ein Notebook besitzt, findest du hier und in weiteren Artikeln Tipps, um es optimal zu nutzen.

Kurze Begriffsdefinition: Was sind Notebooks eigentlich?

„Notebook“ bezeichnet allgemein mobile Computer mit integrierter Tastatur und aufklappbarem Bildschirm. Es wird heute meist gleichbedeutend mit „Laptop“ gebraucht. Hier erfährst du, was der genaue Unterschied ist und was beispielsweise Ultrabooks und Convertible Notebooks sind.

Unterschiede von Notebook, Laptop & Co.

Unterschiede von Notebook, Laptop & Co.

Zum Ratgeber
x

Von ultrakompakt bis riesig: Welche Laptop-Größen gibt es?

Bei Notebooks reichen die Bildschirmdiagonalen von 10 Zoll bis 20 Zoll. Ein Zoll entspricht 2,54 Zentimetern. Besonders häufig sind Ausführungen, die 13,3 Zoll, 15,6 Zoll oder 17,3 Zoll Diagonale aufweisen. Welche Größe ist die beste? Das hängt von der gewünschten Mobilität und dem Einsatzbereich ab.
 

  • 10 bis 12 Zoll: Solche Modelle kommen infrage, wenn geringes Gewicht und Mobilität über allem stehen. Sie eignen sich für Internet, Mail und Messenger sowie den gelegentlichen Einsatz von Office-Anwendungen. Sie sind aber weniger dazu gedacht, längere Zeit daran zu arbeiten.
  • 13 bis 15 Zoll: Notebooks dieser Größenklasse sind die perfekten Allrounder. Klein genug, um sie bequem mitzunehmen – groß genug, um Büroanwendungen wie Textverarbeitung und Tabellenkalkulation intensiv zu nutzen. Auch hin und wieder Bilder und Videos zu bearbeiten, ist bei dieser Bildschirmgröße kein Problem.
  • 16 Zoll und mehr: Mit einem großen Screen liegst du richtig, wenn Gaming sowie anspruchsvolle Bild- und Videobearbeitung auf dem Programm stehen. Sie kommen ebenso infrage, wenn du einen flexiblen Desktop-Ersatz suchst, den du hauptsächlich innerhalb der Wohnung verwendest.

Generell sind Modelle mit weniger als 13 oder deutlich mehr als 17 Zoll selten. Sie kommen eher bei speziellen Anforderungen in Betracht, weil diese Formate zulasten der Einsatzmöglichkeiten beziehungsweise der Mobilität gehen.

Laptop-Größen
Laptops 13 Zoll
Laptops 13 Zoll
Laptops 15 Zoll
Laptops 15 Zoll
Laptops 17 Zoll
Laptops 17 Zoll
x
Worauf achten

Kauf eines neuen Notebooks: Worauf sollte ich noch achten?

Anhand der Größe lässt sich schon eine Vorauswahl treffen. Aber es sind auch noch andere Dinge bei einem Notebook wichtig. Dazu zählen insbesondere:
 

  • Display-Auflösung und -Helligkeit
  • Prozessor
  • Grafikkarte
  • Arbeitsspeicher
  • SSD-Speicher (Festplatte)

 

Weil dieses Thema relativ komplex ist, haben wir ihm einen eigenen Ratgeber gewidmet: Erfahre jetzt, worauf es bei den verschiedenen Notebook-Komponenten ankommt.

Neben der reinen Leistung sind in der Praxis noch drei weitere Aspekte von Bedeutung: die Akkulaufzeit, das Gehäuse und die Tastatur sowie Anschlüsse und mögliche Erweiterungen.

Wissenswertes zu den Notebook-Komponenten

Wissenswertes zu den Notebook-Komponenten

Zum Ratgeber
x

Kapazität des Akkus

Eine lange Akkulaufzeit ist von Vorteil, wenn du das Gerät oft fernab einer Steckdose verwenden möchtest. Diese zu berechnen, ist allerdings nicht so einfach. Es kommt außer auf die Akkukapazität selbst auf die verbauten Komponenten und die Art der Nutzung an. Glücklicherweise geben immer mehr Hersteller die maximale Akkulaufzeit oder beispielsweise eine Laufzeit bei Internetnutzung an. Diese ist übrigens ähnlich wie bei Büro-Anwendungen, da die Belastung vergleichbar ist.

Bei leistungshungriger Software wie Spielen oder Videobearbeitung schrumpft die Reichweite des Akkus jedoch schnell auf einen Bruchteil zusammen. In diesem Fall brauchen Prozessor und Grafikkarte viel mehr Energie. Deshalb werden Gaming-Notebooks auch meist im Netzbetrieb genutzt. Entsprechend verzichten viele Hersteller gleich darauf, besonders große Akkus einzubauen. Sie würden das Gewicht nur unnötig in die Höhe treiben.

x
Gehäuse und Tastatur

Gehäuse und Tastatur

Einer der auffälligsten Unterschiede zwischen günstigen Basismodellen und High-End-Notebooks sind die Gehäuse. In der Budget-Klasse ist primär Kunststoff zu finden. Teurere Geräte verfügen überwiegend über Aluminium-Gehäuse. Letztere sind stabiler – ein Vorteil auf Reisen. Die edle Optik ist ein weiterer Pluspunkt.

Falls du viel tippst, lohnt sich ein Blick auf die Qualität der Tastatur. Hier machen auf Dauer oft kleine, aber feine Details den Unterschied, zum Beispiel ein exakter Druckpunkt. Apropos Tastatur: Lies, mit welcher Tastenkombination du den Laptop ausschaltest – und welche Lösungen es gibt, wenn das nicht funktioniert.

Laptop ausschalten per Tastenkombination & mehr

Laptop ausschalten per Tastenkombination & mehr

Zum Ratgeber
x

Anschlüsse und Erweiterungsmöglichkeiten

Ein Notebook bringt zwar schon einen Bildschirm, eine Tastatur und ein Touchpad mit. Aber manchmal ist es gut, wenn sich zusätzliche Geräte anschließen lassen.
 

  • Du willst den Rechner mit einem externen Monitor oder einem TV-Gerät koppeln? Dann sollte er einen Anschluss für einen zweiten Screen, etwa einen HDMI-Anschluss, mitbringen. Übrigens: Im folgenden Ratgeber findest du Tipps für den Anschluss eines Notebooks an einen Fernseher.
  • Grundsätzlich empfehlenswert sind mindestens zwei USB-Ports. Auf diese Weise lassen sich etwa eine externe Festplatte oder SSD für Back-ups und ein Drucker gleichzeitig anschließen.
  • Ein Kopfhörer-Anschluss gehört zum Standard und ist bei praktisch jedem Modell zu finden.
  • Anders sieht es beim Mikrofon-Anschluss Er ist meist nicht unbedingt notwendig, weil in der Regel ein integriertes Mikrofon vorhanden ist. Sinn ergibt der Anschluss jedoch, um beispielsweise ein besonders empfindliches Mikrofon zu verwenden.
Anschlüsse und Erweiterungsmöglichkeiten
Unser Tipp

Eine Möglichkeit, mehrere Geräte auf einmal anzuschließen, bieten Dockingstationen, die etwa per USB-C-Kabel mit dem Laptop verbunden werden. Auf der anderen Seite befinden sich beispielsweise ein Monitor-Anschluss und mehrere USB-Anschlüsse. Wenn du den tragbaren Rechner mitnimmst, musst du nur das USB-C-Kabel ziehen.

Die internen Erweiterungsmöglichkeiten sind bei Notebooks prinzipbedingt geringer als bei Desktop-Rechnern. Typischerweise lassen sich nur der Speicher aufrüsten und die SSD austauschen oder eine zweite SSD einbauen. Manchmal ist aber auch das nicht möglich – weil sich extrem flache und kompakte Gehäuse nur so realisieren lassen. Hier gilt es abzuwägen, was dir wichtiger ist.

Du suchst ein Notebook für einen ganz bestimmten Zweck? Hier verraten wir dir, worauf es bei verschiedenen Einsatzbereichen ankommt.

Notebooks für jeden Zweck: Welches passt zu mir

Notebooks für jeden Zweck: Welches passt zu mir?

Zum Ratgeber
Fernseher mit Laptop verbinden: per Kabel oder drahtlos

Fernseher mit Laptop verbinden: per Kabel oder drahtlos

Zum Ratgeber
x

FAQ: Weitere häufige Fragen rund um Notebooks

Es sind noch Fragen zum Thema Notebooks offen?

Im folgenden Abschnitt beantworten wir die Häufigsten. Außerdem findest du hier Links zu weiterführenden Artikeln.

FAQ

Wie kann ich einen Laptop ergonomisch einrichten?

Die kompakte Bauweise mit Tastatur und Screen in einem Gehäuse ist hochgradig mobil. Sie bringt aber auch einen kleinen Nachteil mit sich: Beides lässt sich nicht separat auf dem Schreibtisch bewegen. Zudem ist der Bildschirm relativ niedrig.

Arbeitest du jeden Tag mehrere Stunden mit einem Laptop? Ihn ergonomisch einzurichten, ist nicht schwer. Alles, was du dazu brauchst, sind ein Laptop-Ständer, eine externe Tastatur und eine Maus. Warum der Laptop-Ständer? Er bringt den Rechner samt Screen auf eine angenehme Höhe, sodass du nicht ständig nach unten schauen musst. Außerdem kannst du die separate Tastatur und die Maus unabhängig vom Bildschirm platzieren. Alles zusammen ermöglicht eine entspanntere, auf Dauer komfortable Sitzposition.

Warum sind Notebooks so teuer?

Der Einstieg in die Welt der Notebooks ist heute extrem günstig verglichen mit früher. Die preiswertesten Modelle fangen bei unter 200 Euro an. Trotzdem sind Laptops im Durchschnitt teurer als Desktop-Rechner mit ähnlicher Ausstattung. Der Grund: Die Komponenten kosten mehr. Zum einen müssen sie besonders kompakt, zum anderen stromsparend und gleichzeitig leistungsfähig sein.

Gefragte hochpreisige Modelle, etwa von Lenovo und Apple, lassen sich dafür gebraucht oft noch zu ansehnlichen Preisen verkaufen. Das relativiert die Anschaffungskosten etwas.

Lies hier, was bei der Weitergabe eines Notebooks zu beachten ist und wie du es bei Bedarf entsorgst.

Notebook entsorgen

Notebook entsorgen

Zum Ratgeber
Laptop optimieren & reparieren

Laptop optimieren & reparieren

Zum Ratgeber

Welche Notebooks halten am längsten?

Die Lebensdauer hängt vom Einsatzbereich und vom Nutzungsverhalten ab. Nimmst du das Gerät jeden Tag mit, verreist viel und betreibst es in erster Linie mit Akku? Oder arbeitet der Prozessor die meiste Zeit unter Volllast, weil Spiele darauf laufen? In solchen Fällen ist die Lebensdauer geringer als bei einem Exemplar, das für Office-Apps auf dem Schreibtisch steht.

Generell sind vor allem höherpreisige Business-Notebooks auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Darüber hinaus gibt es bestimmte Marken, deren Rechner für ihre Robustheit bekannt sind. Dazu gehören Lenovo bei Windows-Notebooks sowie Apple mit seinen MacBooks.

Ein Defekt oder nachlassendes Tempo bedeutet übrigens nicht automatisch das Aus: Oft ist eine Reparatur oder eine Optimierung möglich.

x

Wann kommen neue Notebooks auf den Markt?

Die großen Marken bringen mehrmals pro Jahre neue Modelle auf den Markt. Dabei hat jeder einen anderen Rhythmus. Den allgemein „besten“ Zeitpunkt für einen Kauf gibt es deshalb nicht. Hier hilft nur, sich über die Ankündigungen des jeweiligen Herstellers zu informieren, wenn du etwa ein Schnäppchen beim Modellwechsel suchst.

Notebooks
Notebooks
Laptops: günstige Modelle
Laptops: günstige Modelle
x

Wie kann ich einen Laptop zurücksetzen und neu aufsetzen?

Die Vorgehensweise ist ähnlich wie bei Desktop-Computern. Hier erfährst du, wie du ein Notebook zurücksetzt – und hier, wie du den Rechner neu aufsetzt.

Laptop zurücksetzen

Laptop zurücksetzen

Zum Ratgeber
Laptop neu aufsetzen

Laptop neu aufsetzen

Zum Ratgeber
x

Wie reinige ich ein Notebook am besten?

Ob Fingerabdrücke oder Staub: Hier verraten wir dir, was bei der Reinigung eines Notebooks zu beachten ist.

Notebook reinigen

Notebook reinigen

Zum Ratgeber
x

Ratgeber für deinen Technik-Einkauf:

Smartphone-Kaufberatung: Für Einsteiger und Umsteiger

Smartphone-Kaufberatung: Für Einsteiger und Umsteiger

Zum Ratgeber
PC-Ratgeber: Hilfe beim Computer-Kauf

PC-Ratgeber: Hilfe beim Computer-Kauf

Zum Ratgeber
Dein Einstieg ins Smart Home

Dein Einstieg ins Smart Home

Zum Ratgeber

Shopping Tipps

Shopping Tipps überspringen
iPhoneFernseherSofasSmart TVs
GALLERY MBoxspringbettenMacBookWohnlandschaften
LaptopsNachthemden DamenBauknecht WaschmaschinenGaming Laptops
JockenhöferGeschirrspülerSpiegelschränke
SpielekonsolenEcksofasKarup Design
Wintermäntel DamenKaffeevollautomatenKleiderschränke
Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen

Datenschutz | Cookie-Einstellungen | Barrierefreiheit | Barriere melden | AGB | Impressum | Einkaufsschutzbrief

 

Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl.
Versandkosten

Deiner Gesundheit zuliebe: Kontaktlose Lieferung

Mit der neuen Haustürzustellung wollen wir dich zusätzlich schützen. So funktioniert‘s:
 

  1. Der Zusteller klingelt. Er legt das Paket an der Haustür ab, scannt es und tritt einen großen Schritt zurück.
  2. Der Empfänger öffnet die Tür und unterschreibt den Paketaufkleber. Dafür benutzt er einen eigenen Stift.
  3. Anschließend tritt der Empfänger einen großen Schritt zurück und der Zusteller fotografiert die Unterschrift. 

 

Um deine Wünsche auch in der aktuellen Situation zu erfüllen, geben wir Alles. Bitte hab Verständnis für unsere Kollegen, wenn etwas mal nicht optimal läuft. Wir arbeiten daran, dass alles funktioniert und freuen uns über jede deiner Bestellungen – besonders jetzt.

Die Versandkosten je Bestellung und Lieferanschrift betragen 5,95€. Mehr nützliche Services, wie die 24-Stunden-Lieferung, Wunschtermin oder unsere Versandkostenflatrate findest du unter Service & Hilfe.

.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom