Zur Hauptnavigation springenZum Hauptinhalt springen
Hauptnavigation überspringen
PAYBACK
Service & Hilfe
Mein Konto
Merkzettel
Warenkorb
Versandkosten sparen mit Flat & more
20% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*
  • Mein Konto
  • Merkzettel
  • Warenkorb
  • Service & Hilfe
  • PAYBACK
  • Damen

  • Herren

  • Wäsche & Bademode

  • Schuhe

  • Möbel

  • Haushalt

  • Heimtextilien

  • Baumarkt

  • Multimedia

  • Sport & Freizeit

  • Sale

Ring reinigen

So bekommst du Ringe schonend sauber

Ring reinigen

Dein Lieblingsring hat seinen Glanz verloren? Schweiß, Hautfett und Schmutz aus der Umgebung lagern sich auf Ringen besonders schnell ab. Doch mit etwas Pflege präsentiert sich das Schmuckstück in Kürze in alter Frische. Du möchtest einen Ring reinigen, der aus Gold, Silber oder innovativen Materialien wie Titan besteht? Hier findest du praktische Tipps, um Ringe zu säubern.

Wichtiger Tipp: Ringe reinigen in Schüssel

Wenn du im Spül- oder Waschbecken Ringe reinigst, können sie im Ausguss verschwinden. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich Steine lösen und verloren gehen. Dieses Risiko lässt sich umgehen, indem du eine kleine Schüssel verwendest. Willst du unter fließendem Wasser Ringe sauber machen, dann immer mit dem Stöpsel auf dem Ablauf.

Ringe
Ringe
Schüsseln
Schüsseln

Diamantring und Ringe mit Steinen reinigen

Möchtest du einen Diamantring reinigen, kannst du einfach den Anweisungen weiter unten folgen. Brillanten zählen, ebenso wie Rubine und Saphire, zu den harten Edelsteinen und sind sehr widerstandsfähig. Das Gleiche gilt für Zirkonia. Um solche Ringe oder Diamantringe zu reinigen, ist als Hausmittel lauwarmes Wasser mit etwas milder Seife oder Spülmittel geeignet. Wichtig ist, dass keine Rückstände bleiben. Spüle also immer gründlich mit klarem Wasser nach.

Andere Farbedelsteine und Schmucksteine sind empfindlicher. Beachte in diesem Fall eventuelle Pflegehinweise des Herstellers, wenn du den Ring reinigst. Falls du dir nicht sicher bist, spülst du entsprechende Ringe am besten nur mit klarem lauwarmem Wasser ab. Anschließend reibst du sie vorsichtig mit einem weichen Tuch trocken. Für Perlen ist es am schonendsten, sie mit einem trockenen oder angefeuchteten Tuch abzureiben.

Diamantringe
Diamantringe
Perlenringe
Perlenringe

Goldring reinigen

Bereite eine Schüssel mit lauwarmem Wasser vor, in das du einen Spritzer milde Seife oder Spülmittel gibst. Darin kannst du dein Schmuckstück einige Minuten einweichen lassen, damit sich der Schmutz löst. Um einen Goldring sauberzumachen, ist es am besten, ihn mit dem Finger abzureiben. Alternativ greifst du zu einer extraweichen Zahnbürste, um einen Goldring zu reinigen. So lässt sich Schmutz aus Steinfassungen lösen. Aber Vorsicht: Arbeite mit wenig Druck, weil Gold leicht zerkratzt. Bei polierten Goldflächen ist vom Bürsten abzuraten.

Ist der Ring gereinigt, spülst du das Schmuckstück gründlich mit Wasser ab und tupfst es mit einem weichen Tuch trocknen. Möchtest du deinen Goldring polieren, ist als Hausmittel ein Brillenputztuch aus Mikrofaser die perfekte Wahl. Aufgrund seiner feinen und glatten Struktur erweist es sich als sehr schonend. Ebenso eignen sich natürlich spezielle Schmuckpoliertücher.

Goldringe
Goldringe
Mikrofasertücher
Mikrofasertücher

Weißgoldring reinigen

Um einen Weißgoldring zu reinigen, gehst du genauso vor wie bei Exemplaren aus Gelbgold und Roségold. Lauwarmes Wasser, etwa Seife und Spülmittel reichen aus, um den Ring zu reinigen. Bei Bedarf lässt sich eine extraweiche Zahnbürste verwenden, wobei wiederum Vorsicht geboten ist: Zu starker Druck kann Kratzer hinterlassen – vor allem auf Oberflächen mit glänzendem Finish.

Achte darauf, dass du anschließend die Spülmittel- und Seifenreste gründlich abspülst. Nach dem Abtrocknen kannst du deinen Weißgoldring noch polieren: mit einem Mikrofaser-Brillenputztuch oder einem Schmuckpoliertuch.

Weißgold ist übrigens ein beliebtes Material für Ringe mit Symbolcharakter. Hier verraten wir dir Wissenswertes zum Tragen von Eheringen und Verlobungsringen.

Eheringe tragen
Eheringe tragen
Zum Ratgeber
Verlobungsringe tragen
Verlobungsringe tragen
Zum Ratgeber

Silberring reinigen

Silber hat eine Besonderheit: Durch Schwefelverbindungen aus dem Schweiß und der Luft bildet sich darauf manchmal ein schwarzer Belag. Ist dieser nur leicht ausgeprägt? In diesem Fall kannst du Silberringe so reinigen wie Goldringe – siehe oben. Um einen Silberring zu polieren, eignet sich wiederum ein Poliertuch für Schmuck genauso wie ein Brillenputztuch aus Mikrofaser.

Falls der Belag stärker ist, bekommst du ihn am einfachsten mit einem speziellen Silberbad weg. Dieses gibt es in Drogeriemärkten. Aber Achtung, wenn du einen Silberring damit sauber machen möchtest: Manche Schmuckstücke besitzen geschwärzte Gravuren – das Silberbad hellt diese auf. Das Gleiche gilt bei Teilen mit einer bewussten Patina. Außerdem können die Chemikalien im Silberbad empfindliche Farbedelsteine und Schmucksteine angreifen.

Silberringe für Damen
Silberringe für Damen
Silberringe für Herren
Silberringe für Herren

Ringe aus Titan, Edelstahl oder Carbon reinigen

Die drei innovativen Ringmaterialien Titan, Edelstahl und Carbon sind extrem widerstandsfähig. Insofern musst du keine Besonderheiten beachten: Warmes Wasser plus Spülmittel oder Seife sind ideal. Titan, Edelstahl und mattes Carbon kannst du bei Bedarf zusätzlich mit einer weichen Zahnbürste säubern. Bei poliertem Carbon ist mehr Vorsicht geboten: Reibe es am besten nur mit den Fingern oder einem weichen Tuch ab.

Apropos: Hier erfährst du mehr über diese modernen Materialien für Ringe – und die Klassiker Gold und Silber.

Titan Ringe
Titan Ringe
Edelstahlringe
Edelstahlringe
Carbon Ringe
Carbon Ringe

Aus einem Ring Kratzer polieren mit Hausmitteln?

Das Auspolieren von Kratzern beruht darauf, eine mehr oder weniger starke Schicht von der Oberfläche des Rings abzutragen. Dies selbst zu Hause zu machen, birgt Risiken: Glänzende Metalloberflächen können stumpf werden. Anschließend ist eine erneute Politur auf Hochglanz notwendig. Weißgold ist normalerweise mit einer dünnen Schicht Rhodium überzogen, die den Glanz erhöht. Ähnliches gilt für Silber – und erst recht für vergoldete Ringe. Schleifpartikel, ob im Hausmittel Zahncreme oder speziellen Polierpasten, können die Deckschicht beschädigen.

Falls dich Kratzer stören, empfehlen wir den Gang zu einem professionellen Juwelier. Sogar alte Ringe mit deutlichen Gebrauchsspuren lassen sich oft so aufarbeiten, dass sie wie neu wirken.

Du hast ein Problem mit einem Ring, der abfärbt? Woran das liegt, liest du hier.

Ring Probleme
Ring Probleme
Zum Ratgeber
Noch mehr Inspiration zum Thema Schmuck:
Ring Ratgeber
Ring Ratgeber
Männerringe
Männerringe
Schmuck Ratgeber
Schmuck Ratgeber
Schmuck reinigen
Schmuck reinigen

Shopping Tipps

Shopping Tipps überspringen
iPhoneFernseherSofasSmart TVs
GALLERY MBoxspringbettenMacBookWohnlandschaften
LaptopsNachthemden DamenBauknecht WaschmaschinenGaming Laptops
JockenhöferGeschirrspülerSpiegelschränke
SpielekonsolenEcksofasKarup Design
Wintermäntel DamenKaffeevollautomatenKleiderschränke
Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen

Datenschutz | Cookie-Einstellungen | Barrierefreiheit | Barriere melden | AGB | Impressum | Einkaufsschutzbrief

 

Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl.
Versandkosten

Deiner Gesundheit zuliebe: Kontaktlose Lieferung

Mit der neuen Haustürzustellung wollen wir dich zusätzlich schützen. So funktioniert‘s:
 

  1. Der Zusteller klingelt. Er legt das Paket an der Haustür ab, scannt es und tritt einen großen Schritt zurück.
  2. Der Empfänger öffnet die Tür und unterschreibt den Paketaufkleber. Dafür benutzt er einen eigenen Stift.
  3. Anschließend tritt der Empfänger einen großen Schritt zurück und der Zusteller fotografiert die Unterschrift. 

 

Um deine Wünsche auch in der aktuellen Situation zu erfüllen, geben wir Alles. Bitte hab Verständnis für unsere Kollegen, wenn etwas mal nicht optimal läuft. Wir arbeiten daran, dass alles funktioniert und freuen uns über jede deiner Bestellungen – besonders jetzt.

Die Versandkosten je Bestellung und Lieferanschrift betragen 5,95€. Mehr nützliche Services, wie die 24-Stunden-Lieferung, Wunschtermin oder unsere Versandkostenflatrate findest du unter Service & Hilfe.

.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom