Du hast dein Wunschmodell gefunden und endlich ist es so weit: Das neue Smartphone liegt vor dir! Doch bevor du das erste Mal damit surfen, chatten oder telefonieren kannst, musst du das Smartphone einrichten. Damit das Ganze reibungslos klappt, haben wir dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt. Außerdem erfährst du, wie du deine alten Daten überträgst, ein Smartphone für Senioren einrichtest und ob ein Virenschutz notwendig ist.
Ein Smartphone einzurichten, ist heutzutage nicht mehr schwer. Grundsätzlich sind nur fünf Schritte bis zum einsatzbereiten Smartphone notwendig.
Für den Zugang zum Mobilfunknetz muss als Erstes die SIM-Karte ins Gerät. Die Vorgehensweise unterscheidet sich je nach Modell, aber es gibt grundsätzlich zwei Varianten:
Bei modernen Handys kommen Nano- oder Micro-SIM-Karten zum Einsatz. Die größeren Mini-SIM-Karten sind praktisch ausgestorben. Passt deine alte Karte nicht, kannst du bei deinem Netzanbieter eine neue anfordern. Meist handelt es sich dabei um 3-in-1-SIMs, aus denen sich die Karte im benötigten Format heraustrennen lässt.
Meistens sind die Akkus heute bei Auslieferung schon halbvoll. Wir empfehlen trotzdem, das Smartphone vor dem Einrichten an das Ladegerät zu hängen und vollständig zu laden. Bei einer vollständigen Ladung wird die Akkuanzeige kalibriert und ist dann genauer. Falls du ungeduldig bist, kannst du das auch später nachholen.
Beim ersten Einschalten wird das Smartphone zum Einrichten verschiedene Dinge abfragen. Etwa die PIN der SIM-Karte, die Zugangsdaten für dein WLAN und die Sperrmethode. Außerdem kannst du ein Google-Konto oder eine Apple-ID anlegen, falls du noch keine hast. Dafür musst du nur den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
Wenn du von einem alten auf ein neues Smartphone wechselst, willst du wahrscheinlich deine Daten auf das neue Gerät übertragen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wir stellen dir die einfachsten vor.
Beim Wechsel zwischen iPhones bietet sich die „Schnellstart“-Funktion mit der Datenübertragung per Bluetooth an.
Möchtest du von einem alten zu einem neuen Android-Smartphone Daten übertragen, geht die Synchronisierung über dein Google-Konto am einfachsten.
Wenn du ein Android-Smartphone einrichtest, unterscheiden sich die Details je nach Hersteller und Version leicht. Oft steht auch eine Option zur Übertragung per Bluetooth zur Auswahl. Diese heißt dann beispielsweise „Sicherung von einem Android-Smartphone“, die per Google-Konto „Sicherung aus der Cloud“.
Bei manchen Android-Geräten hast du nach dem ersten Einschalten gleich die Möglichkeit, Daten von einem iPhone zu übertragen. Außerdem stellen einige Hersteller spezielle Apps zur Verfügung, beispielsweise Samsung mit „Smart Switch“. Ansonsten klappt die Synchronisierung per Google Drive in jedem Fall, um von einem iPhone zu einem Android-Smartphone Daten zu übertragen.
Auch der Wechsel von Android zu einem iPhone ist heutzutage simpel. In diesem Fall kommt die App „Auf iOS übertragen“ zum Einsatz.
Sobald das Smartphone eingerichtet ist, wird es anfangen, Updates herunterzuladen. Diese sind für einen sicheren Betrieb erforderlich. Bestätige alle Aktualisierungen. Lass das Handy während des Downloads am Ladegerät, da das Ganze eine Weile dauern kann.
Apropos Sicherheit: Brauchst du einen Virenscanner? Diese Frage beantworten wir weiter unten separat.
Zu guter Letzt nimmst du persönliche Einstellungen vor, die nicht übertragen werden konnten. Dazu gehören beispielsweise Klingeltöne und Hintergrundbilder. Fertig – das neue Smartphone ist eingerichtet!
Du willst dein altes Handy entsorgen, verkaufen oder verschenken? Ganz gleich, was du damit machst, setze es vorher auf jeden Fall auf die Werkseinstellungen zurück.
Du möchtest für deine Eltern oder deine Großeltern ein Smartphone einrichten? Mit ein paar Tricks wird die Bedienung leichter.
Bei Windows-PCs ist ein Virenscanner quasi Pflicht. Aber wie sieht es aus, wenn du ein Smartphone einrichtest? Ob ein Smartphone-Virenschutz notwendig ist, hängt vom Gerät und dessen Alter ab.
Außerdem ist der Check mit einem Virenscanner ratsam, falls ein Android-Smartphone aus unerklärlichen Gründen extrem langsam ist. Häufig stecken jedoch harmlose Ursachen dahinter.
© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt