Wer gerne Sport treibt, weiß: Den eigenen Fortschritt und die Verbesserung der Fitness zu beobachten, ist die beste Motivation. Am einfachsten geht das mit elektronischen Helfern. Dabei stellt sich die Frage, welches Gadget sich am besten eignet. Fällt dir die Entscheidung zwischen Smartwatch vs. Fitnesstracker schwer? Wir beleuchten die Vorteile und Nachteile der Gerätearten.
Fitnesstracker, Sportuhren, Smartwatches – wo liegt eigentlich der Unterschied? Je nach Modell kann sich der Funktionsumfang deutlich unterscheiden. Aber es gibt so etwas wie kleinste gemeinsame Nenner:
Übrigens: Hier erfährst du mehr über die Möglichkeiten, wie du deine Gesundheit mit einer Smartwatch überwachen kannst.
Allerdings verschwimmen die Unterschiede bei der Gegenüberstellung Smartwatch vs. Fitnesstracker zunehmend. Inzwischen gibt es beispielsweise Fitnesstracker, mit denen sich Musik hören lässt, und die Nachrichten anzeigen. Ein Studium der Produktbeschreibungen ist deshalb vor dem Kauf unerlässlich.
Und wie sieht es mit den Akkulaufzeiten beim Duell Smartwatch vs. Fitnesstracker aus? Ein Vergleich ist schwierig, weil sich diese je nach Gerät stark unterscheiden. Deshalb lässt sich nicht allgemein sagen, dass ein Typ länger läuft als ein anderer. Erfahre mehr zur Akkulaufzeit von Smartwatches, und wie du diese verlängerst.
Du bist noch unschlüssig bei der Entscheidung Smartwatch vs. Fitnesstracker oder Sportuhr? In der folgenden Tabelle findest du die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Gerätetypen.
Fitnesstracker | Sportuhr | Smartwatch | |
Vorteile | • Sehr einfach zu handhaben • Preisgünstig | • Mehr Funktionen als ein Fitnesstracker, etwa GPS für eine genaue Geschwindigkeits- und Distanzmessung • Genauere Messdaten • Umfangreiche Auswertungen • Für bestimmte Sportarten optimierte Modelle, beispielsweise Laufen, Schwimmen, Wandern und Bergsteigen • Ideal für ambitionierte Amateure und Profisportler | • Größter Funktionsumfang, der über den sportlichen Einsatz hinausgeht • Mit Apps erweiterbar |
Nachteile | • Nur Basisfunktionen | • Teurer als Fitnesstracker | • Bei Modellen ohne integriertes GPS Geschwindigkeits- und Distanzmessung nur zusammen mit Smartphone möglich • Keine für bestimmte Sportarten optimierten Modelle |
Du merkst: Jede Variante hat Vorteile und Nachteile – und einen klaren Sieger im Wettkampf Smartwatch vs. Fitnesstracker oder Sportuhr gibt es nicht. Du bist Freizeitsportler ohne größere Ambitionen und möchtest wenig Geld ausgeben? Dann kann bereits ein einfacher Fitnesstracker ausreichend sein.
Betreibst du einen Sport mit großer Leidenschaft, ist eine spezielle Sportuhr für diese Disziplin eine Überlegung wert. Die Frage „Smartwatch oder Sportuhr“ lässt sich in diesem Fall auch klar beantworten: Letztere eignet sich am besten für ambitionierte Athleten.
Eine Smartwatch bildet quasi die goldene Mitte und bringt darüber hinaus weitere Funktionen für den Alltag mit. Wichtig, falls du eine Smartwatch beispielsweise beim Joggen oder Radfahren nutzen möchtest: Die zurückgelegte Strecke und die Geschwindigkeit lassen sich nur bei Modellen mit integriertem GPS ohne Handy messen.
Übrigens: Lies im nachfolgenden Artikel mehr zur Kompatibilität von Smartwatches und Smartphones. Du hast schon eine neue Smartwatch? Nutze unsere Tipps zum Einrichten des Geräts.
Shopping Tipps