Als die ersten Tablet-PCs auf den Markt kamen, war die Sache noch einfach: Damals waren praktisch alle Tablets etwa 10 Zoll groß. Heutzutage ist die Auswahl jedoch um einiges vielfältiger. Und neben dem weiterhin extrem beliebten Standardformat gibt es inzwischen deutlich größere und deutlich kleinere Ausführungen. Die Entscheidung zwischen den verschiedenen Tablet-Größen fällt oft schwer – außer, du nutzt unsere Tipps!
Grundsätzlich gilt: Ein Tablet mit großem Display bietet mehr Sehkomfort und die Bedienung fällt leichter. Auf einem großen Bildschirm lassen sich Filme, Serien und Games perfekt genießen. Beim Arbeiten hast du einen besseren Überblick und das Multitasking mit mehreren Apps gestaltet sich unkomplizierter. Zudem erhöht sich die maximale Größe der Bildschirmtastatur.
Für kleinere Tablet-Größen sprechen die bessere Mobilität und das geringere Gewicht. Setzt du das Gerät ausschließlich unterwegs ein, spricht viel für ein kompaktes Exemplar. In bestimmten Fällen bieten diese zu Hause ebenfalls einen Vorteil. Nutzt du das Tablet beispielsweise zum Surfen oder Lesen, wenn du auf dem Sofa liegst? Ist das Tablet vergleichsweise klein, lässt es sich leichter halten.
Der dritte Aspekt ist die Größe relativ zu einem Smartphone oder Laptop, die du schon besitzt. Idealerweise füllt das Tablet die Lücke zwischen den beiden Geräten. Wer ein 6,5-Zoll-Smartphone mit ausreichender Leistung hat, braucht eher kein 7- oder 8-Zoll-Tablet. Hier bietet sich ein Tablet mit größerem Display an. Ähnliches gilt beim Laptop, nur umgekehrt.
Du hast keinen tragbaren Rechner und überlegst gerade, ob du einen Laptop oder ein Tablet nehmen sollst? Lies hier, was für welchen Gerätetyp spricht.
Du siehst: Welche Tablet-Größe die beste ist, hängt stark vom Einzelfall ab. Die folgende Übersicht ist deshalb als grobe Orientierung zu verstehen. Sie bietet dir einen Überblick, welche Modelle mit welchen Diagonalen es gibt und wofür sie sich besonders gut eignen.
Die Auflösung steigt zwar im Durchschnitt mit der Tablet-Größe. Das sagt aber nicht unbedingt etwas über ein einzelnes Gerät aus.
Nicht immer ist eine extrem hohe Auflösung notwendig. Verwendest du das Gerät nur zum Surfen oder um E-Mails zu schreiben, spielt sie eine untergeordnete Rolle. Für Spiele, Filme oder zum Zeichnen empfiehlt sich jedoch mindestens eine Full-HD-Auflösung mit 1920 × 1080 Pixeln. Viele Tablets haben eine Auflösung von 1920 × 1200 Pixeln aufgrund des weniger gestreckten Formats im Vergleich zu Smartphones.
Gleichzeitig sollte die Pixeldichte mindestens 200 ppi (Pixels per Inch, Pixel pro Zoll) betragen. Diese entscheidet letztlich darüber, wie fein aufgelöst das Bild erscheint. Den Wert von 200 ppi erreicht beispielsweise ein Full-HD-Display bei einem Tablet mit 10 Zoll (ca. 25 cm). Ist die Tablet-Größe größer, sollte die Auflösung entsprechend höher sein, damit sich eine ausreichende Pixeldichte ergibt.
Die Wahrnehmung der Pixeldichte ist bis zu einem gewissen Grad subjektiv und hängt von der Sehschärfe ab. Bei Menschen mit überdurchschnittlicher Sehschärfe können Werte deutlich über 250 ppi noch sichtbare Vorteile bringen.
Shopping Tipps