Tablets begeistern durch ihr handliches Format und ihre Vielseitigkeit. Für Arbeit und Studium eignen sie sich ebenso wie für Games und um Filme anzuschauen. Doch welches Modell ist das Richtige? Welches Tablet ist beispielsweise zum Zeichnen oder Spielen das beste? Angehende Tablet-PC-Besitzer sehen sich einer riesigen Modellvielfalt gegenüber. Hier verraten wir dir, was bei der Auswahl eines Tablets wichtig ist – und geben Tipps für verschiedene Einsatzbereiche.
Tablets sind auch als Tablet-PCs bekannt. Es handelt sich um kleine, tragbare, flache Computer. Ihre Größe bewegt sich zwischen der von Smartphones und Laptops.
Typisches Kennzeichen aller Geräte ist ein berührungsempfindlicher Bildschirm, der Touchscreen. Dieser erlaubt eine einfache Bedienung wie bei einem Smartphone: Die eingeblendeten Funktionen wechseln je nach Bedarf. So ist es beispielsweise möglich, eine Tastatur auf dem Bildschirm anzuzeigen, wenn diese gerade notwendig ist. Eine „richtige“ Tastatur gehört nicht zum Standard und sie ist oft nicht erforderlich. Es gibt aber Ausnahmen – dazu weiter unten mehr.
Damit das Tablet zu deinen Anforderungen passt, empfiehlt sich ein Blick auf die folgenden Punkte:
Schließlich stellt sich noch die Frage, ob du eine separate Tastatur und/oder einen Stift zur Eingabe verwenden willst.
Kurze Mails oder Notizen lassen sich problemlos auf der Bildschirmtastatur eines Tablets schreiben. Falls du häufig längere Texte verfasst, eignet sie sich jedoch weniger. Hier ist ein Tablet mit einer richtigen Tastatur besser. Zum einen lässt sich darauf schneller schreiben. Zum anderen ist das Tippgefühl angenehmer, weil die Tasten nachgeben. Längeres Tippen auf einem gläsernen Screen ist weniger komfortabel.
Bevorzugst du ein Tablet mit Tastatur, hast du zwei Möglichkeiten:
Je nach Anforderungen ist möglicherweise ein normaler Laptop eine Überlegung wert. Mehr erfährst du in unserem Vergleich von Tablet und Laptop.
Möchtest du ein Tablet mit einem Stift, einem sogenannten Stylus, bedienen? Es gibt zwei Arten von Stiften, die sich allerdings deutlich voneinander unterscheiden.
Einfache passive Stifte ersetzen deinen Finger und enthalten keine aufwendige Technik. Sie sind leitfähig und haben eine relativ große, runde Spitze. Die Genauigkeit ist gering und der Stift reagiert nicht auf unterschiedlichen Druck. Solche Modelle eignen sich eher für grobe Skizzen oder gelegentliche Notizen. Sie funktionieren mit jedem Tablet-PC.
Möchtest du bequem und präzise zeichnen oder oft handschriftliche Notizen machen? Dann brauchst du ein spezielles Tablet für die Verwendung mit einem aktiven Stift. Mit diesen Modellen lassen sich Linien exakt ziehen und sie erkennen, wie stark du aufdrückst. Normalerweise werden solche Tablets mit Stift geliefert oder er ist als Zubehör vom Hersteller verfügbar. Außerdem gibt es aktive Stifte von Drittherstellern. Achte bei diesen auf die Kompatibilität mit deinem Tablet.
So weit die Basics – doch was ist bei bestimmten Einsatzbereichen besonders wichtig? Unsere Tipps geben dir eine Orientierung:
Du besitzt bereits ein Tablet, aber es ist zu langsam oder lässt sich nicht neu starten? Wie du solche kleinen Probleme löst, liest du hier.
Shopping Tipps