Es gibt sie im Wohnzimmer, in der Küche, im Esszimmer und neben dem Bett: Tische erfüllen praktische Aufgaben und tragen zu einer gemütlichen Einrichtung bei. Je nach Einsatzzweck und persönlichen Vorlieben kommen unterschiedliche Modelle in Betracht – wie beispielsweise ein rustikaler Holztisch für die Küche oder eine stilvolle Esstischgruppe, die zu schönen Momenten mit Familie und Freunden einlädt. Unser Kaufratgeber zeigt dir, worauf es bei der Entscheidung für den perfekten Tisch ankommt.
Ob beim Essen, als Arbeitsfläche, zum Schminken und Frisieren oder als multifunktionale Ablage – Tische fügen sich mit ihren jeweiligen Vorzügen und Eigenschaften vielseitig in dein Zuhause ein.
Neben unterschiedlichen Materialien, Farbvarianten und Tischformen gibt es die Möbelstücke auch in ausziehbaren und klappbaren Ausführungen. Kurzum: Der Tisch ist Möbelstück mit vielen Facetten.
Gerade beim Esstischkauf dreht sich die zentrale Frage darum, welche Tischgröße und -form passend ist.
Die Antwort darauf hängt von mehreren Aspekten ab, wie etwa der individuellen Raumsituation und der gewünschten Anzahl an Sitzplätzen. Während zum Beispiel ein runder Esstisch einen kommunikativen Charakter besitzt, geben sich quadratische Tische kompakt und platzsparend.
Je nach persönlichen Bedürfnissen kommen außerdem die Funktionen ins Spiel: Ein Tisch mit ausziehbarer Tischplatte ermöglicht flexible Nutzungsmöglichkeiten und schaffen spontan Platz für liebe Gäste. Falls für dich eine nachhaltige Qualität ein Muss beim Möbelkauf ist, achte auf Modelle aus FSC-zertifiziertem Holz. Bei allem Für und Wider hinsichtlich der funktionalen Merkmale gibt es ein weiteres wichtiges Kriterium: das Design. Der Tisch sollte auch in puncto Optik mit der vorhandenen Einrichtung harmonieren und dir jeden Tag aufs Neue Freude machen.
Kleckern, mit den Löffeln trommeln, Klebstoff und Fingerfarben – im turbulenten Familienalltag muss ein Esstisch einiges aushalten können. Deshalb eignen sich Tische am besten, die sowohl robust als auch pflegeleicht sind: wie beispielsweise ein Tisch mit Keramikplatte oder ein Esstisch aus Massivholz, auf dem nicht jeder Fleck direkt ins Auge springt. Oben auf der Wunschliste von Kindern steht außerdem eine große Tischplatte, die beim Malen und Basteln viel Fläche für kreative Ideen bietet.
Tische bestehen traditionell aus Echtholz, heute kommen allerdings einige weitere Materialien hinzu. Bei vielen Tischen sind mehrere Werkstoffe zu einem spannenden Materialmix kombiniert: wie beispielsweise ein Esstisch mit einer Platte aus Sicherheitsglas und einem Metallgestell.
Esstische bestehen meist aus massivem oder teilmassivem Echtholz. Beliebt sind außerdem Modelle aus Holzwerkstoffen und MDF, die kunststoffbeschichtet sind. Durch eine Melaminoberfläche lässt sich die Tischplatte leicht abwischen und ist widerstandsfähiger. Ein Esstisch aus klarem Glas wirkt durch seine Transparenz dezenter im Raum.
Die folgende Übersicht bietet einen Einblick, inwiefern sich die verschiedenen Werkstoffe unterscheiden.
Art des Materials
Eigenschaften
Holz (wie Akazie, Eiche oder Kiefer)
Glas
Holzwerkstoff / MDF
Keramik
Erst die passenden Sitzmöbel machen einen Esstisch perfekt. Dafür eignen sich Esszimmerstühle, die im Hinblick auf die Größe und die Optik auf den Tisch abgestimmt sind.
Die Tischgröße entscheidet darüber, wie viele Stühle du an deinen Tisch stellen kannst. Dabei hilft dir diese einfache Formel: Der Platzbedarf pro Sitzplatz liegt bei 60 bis 80 Zentimetern Tischbreite – je nach gewünschtem Komfort und nach Art der Bestuhlung.
Hier kommen einige Beispiele:
Bei der Frage nach der richtigen Bestuhlung macht das vielseitige Angebot die Wahl anspruchsvoll. Deshalb haben wir hier einige Tipps unserer Einrichtungsexperten für dich:
Ein ausgezeichneter Sitzkomfort lässt sich an verschiedenen Punkten festmachen: Auf einem weichen Polsterstuhl sitzt du fast so exquisit wie in deinem Lieblingssessel. Esszimmerstühle mit geschwungener Sitzschale, Armlehnen oder einer nostalgischen Ohrensessellehne geben in der Liga der gemütlichsten Sitzmöbel ebenfalls den Ton an.
Damit der neue Tisch in deiner Einrichtung elegant zur Geltung kommt, gibt es einige Tricks.
Der optimale Ort für einen Tisch richtet sich nach der Art des Möbelstücks und seiner Funktion. Beispielsweise steht ein Couchtisch in der Regel mittig vor der Couch, ein Konsolentisch dagegen an der Wand. Beim Innendesign von Wohnräumen ist es sinnvoll, mit Symmetrien zu arbeiten. Da ein großer Tisch häufig den Mittelpunkt im Raum bildet, passt sich die restliche Einrichtung daran an.
Die Positionierung hängt wesentlich vom Platzangebot ab: Ein frei im Esszimmer stehender Tisch bildet den Fokus für die Einrichtung. Mit der kurzen Seite an der Wand ragt das Möbelstück weniger in den Raum hinein. Ein Esstisch bietet für die Inneneinrichtung jede Menge Potenzial: Denn wusstest du, dass ein geschickt platzierter Esstisch große Räume besser strukturieren kann? Offene Grundrisse wirken wohnlicher, wenn du den Raum in mehrere Zonen einteilst. Ein rechteckiger Tisch als optischer Raumteiler zwischen der Küche und dem Wohnzimmer bringt Ruhe.
Eine stimmungsvolle Beleuchtung setzt deine Möbel und Wohnbereiche ins richtige Licht.
Für die Beleuchtung des Essbereichs ist ein nach unten gerichtetes Zonenlicht ideal. Pendelleuchten oder Deckenstrahler setzen die Tischdeko in Szene und sorgen für optimale Lichtverhältnisse. Eine ungerade Anzahl an Leuchten über der Tafel wirkt stimmiger. Über einem runden Esstisch reicht hingegen meist eine große Lampe aus.
Welches Licht für einen Esstisch erforderlich ist, berechnet sich anhand der Fläche: Für jeden Quadratmeter ist ein Lichtstrom von etwa 700 Lumen zu empfehlen. Bei einer dimmbaren Beleuchtung hast du die Wohnatmosphäre selbst im Griff. Hier findest du weitere hilfreiche Tipps für deine Innenbeleuchtung.
Shopping Tipps
© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt