Zur Hauptnavigation springenZum Hauptinhalt springen
Hauptnavigation überspringen
PAYBACK
Service & Hilfe
Mein Konto
Merkzettel
Warenkorb
Versandkosten sparen mit Flat & more
20% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*
  • Mein Konto
  • Merkzettel
  • Warenkorb
  • Service & Hilfe
  • PAYBACK
  • Damen

  • Herren

  • Wäsche & Bademode

  • Schuhe

  • Möbel

  • Haushalt

  • Heimtextilien

  • Baumarkt

  • Multimedia

  • Sport & Freizeit

  • Sale

Trockner-Defekte

Trockner-Defekte

Was du bei Problemen mit dem Wäschetrockner tun kannst

Wie sehr uns die technischen Helfer die Arbeit im Haushalt erleichtern, wird uns so richtig bewusst, wenn sie streiken. Der Trockner ist hier keine Ausnahme: Läuft das Gerät nicht oder bleibt die Wäsche feucht, sind Lösungen gefragt. Zum Glück lassen sich viele Probleme ohne großen Aufwand selbst beheben. Bei manchen müssen jedoch Fachleute ran. Hier findest du einen Überblick über typische Fehlerquellen.

Wäschetrockner
Wäschetrockner
Unser Tipp

Wichtig für deine Sicherheit: Zieh bei der Reinigung und anderen Arbeiten am Wäschetrockner immer den Netzstecker. Unsere Tipps sind allgemein gehalten. Zwischen verschiedenen Modellen gibt es teilweise deutliche Unterschiede. Deshalb ist es ratsam, bei der Fehlersuche zusätzlich einen Blick in die Bedienungsanleitung des Geräts zu werfen.

Oft schnell behoben: Der Trockner trocknet nicht richtig

Im Trockner wird die Wäsche nicht trocken oder er braucht ewig für ein Programm? Dieses Problem ist relativ häufig – und lässt sich glücklicherweise ebenso häufig einfach beheben. Oft liegt gar kein Defekt vor. Möglicher Ursachen sind:

Flusensieb, Kondensator oder Wärmetauscher verschmutzt: Es ist notwendig, den Flusenfilter nach jedem Trockengang zu säubern. Vergisst du die Reinigung, bildet sich eine dicke Matte aus Fusseln und die Feuchtigkeit kann nicht entweichen. Ein dreckiger Kondensator oder Wärmetauscher stört ebenfalls den Programmablauf. Lies hier, wie du das Flusensieb und die anderen Elemente reinigst.

Feuchtigkeitsfühler verschmutzt: Ablagerungen an den Sensoren können dazu führen, dass das Gerät vorzeitig abschaltet. Wo sie sich befinden, ist je nach Modell unterschiedlich. Hier hilft die Bedienungsanleitung weiter. Wisch die Feuchtigkeitsfühler mit einem feuchten Tuch ab. Bei Kalkrückständen hilft eine Lösung aus drei Esslöffeln Zitronensäure auf einen Liter Wasser.

Abfluss des Kondensators verstopft: Kann das kondensierte Wasser nicht abfließen, hat das einen ähnlichen Effekt wie ein verschmutztes Flusensieb beim Trockner. Der Wasserbehälter füllt sich nicht, die Feuchtigkeit bleibt in der Wäsche und der Trockner trocknet nicht richtig. Deine Bedienungsanleitung verrät dir, wo sich der Kondensator-Ablauf befindet und wie du ihn säuberst.

Trockner überladen: Wenn viel Wäsche anfällt, ist die Versuchung groß, die Trommel des Wäschetrockners vollzustopfen. Doch dadurch verlängert sich die Laufzeit extrem. Halte dich an die Vorgaben des Herstellers und teile große Waschladungen auf.

Raumtemperatur: Am Standort müssen zwischen 5 und 35 Grad herrschen. Außerhalb dieser Spanne funktionieren Trockner nicht mehr richtig. In unserem separaten Ratgeber erfährst du, was noch beim Aufstellen eines Wäschetrockners wichtig ist.

Wenn nichts davon hilft, mach einen Test: Funktioniert das Gerät im Zeitprogramm? Dann liegt möglicherweise ein Defekt an den Feuchtigkeitsfühlern oder der Steuerplatine vor.
Der Trockner heizt gar nicht? Die häufigste Ursache dafür ist ein kaputtes Heizelement. In all diesen Fällen empfiehlt sich eine Reparatur durch Fachleute.

Eine weitere Möglichkeit: Der Überhitzungsschutz wurde ausgelöst. Dann ist die Heizung deaktiviert und der Trockner wird nicht mehr warm. Hier ist ein Austausch der Thermosicherung oder ein Reset notwendig. Der Schalter ist jedoch nicht außen angebracht. Das dient der Sicherheit: Es besteht Brandgefahr, sodass die zugrunde liegende Störung vorher unbedingt beseitigt werden muss. Hast du den Verdacht, dass der Überhitzungsschutz aktiviert wurde, lass Profis einen Blick auf das Gerät werfen.

x
Trockner: Anschluss und Standort
Trockner: Anschluss und Standort

Tipps, um den Wäschetrockner reibungslos in Betrieb zu nehmen

Zum Thema
Trockner reinigen
Trockner reinigen

Wie du deinen Trockner pflegst, damit er optimal funktioniert

Zum Thema

Wenn es quietscht: Der Trockner macht komische Geräusche

Der Trockner macht laute Geräusche? Sieh zuerst nach, ob sich irgendwelche Fremdkörper in der Trommel befinden. Knöpfe, Murmeln oder Münzen verursachen oft einen erstaunlichen Lärm, ohne dass ein Schaden vorliegt.

Liegt es nicht daran, ist ein Defekt wahrscheinlicher. Die Ursache lässt sich durch die Art des Geräusches eingrenzen, beispielsweise:

  • Schabende Geräusche: Trommellager oder Spannrolle
  • Trockner quietscht oder klappert: Keilriemen
  • Starke Vibrationen: Filzdichtungen
  • Dumpfe Geräusche: innere Stützräder der Trommel
  • Lautes Brummen: Ablaufpumpe oder Motor


In den meisten Fällen hilft nur ein Austausch des betroffenen Teils. Dazu ist es jedoch notwendig, das Gerät zu öffnen, weshalb wir dir raten, Profis heranzuziehen.

Trockner Zubehör
Trockner mach komische Geräusche

Verschiedene Fehler beim Einschalten und Programmablauf

Der Trockner geht nicht mehr an – oder der Trockner geht an, aber läuft nicht? Im ersten Fall ist vielleicht nur die Sicherung im Sicherungskasten herausgesprungen und es fließt kein Strom. Im zweiten Fall könnte das Bedienfeld gesperrt sein. Dann deaktivierst du die Kindersicherung laut Anleitung. Seltener kommt ein kaputter Türhaken vor, sodass die Türsicherung nicht mehr richtig funktioniert.

Liegt es an nichts davon, ist ein Problem mit der Elektronik wahrscheinlich. Die Möglichkeiten reichen von einem kaputten Ein-Aus-Schalter bis zu einem Schaden an der Steuerplatine. Leider lässt sich von außen nur raten, woran es liegt. Um die Ursache zu ermitteln, ist es notwendig, die verschiedenen Bauteile zu prüfen und durchzumessen.

Der Trockner geht immer aus? Bei starken Verschmutzungen und vollem Wassertank schalten sich moderne Geräte zur Sicherheit ab. Eine Warnleuchte oder eine Anzeige im Display gibt in der Regel einen Hinweis, woran es genau liegt. Alles ist sauber, aber der Trockner beendet das Programm trotzdem vorzeitig? Möglicherweise passt die Trockenstufe oder das Programm nicht zur Wäsche. Tipps zur Programmwahl findest du hier.

Trockner bedienen
Trockner bedienen

Alles zu Programmen und Einstellungen bei Trocknern

Zum Ratgeber

Bei größeren Problemen: Wer repariert einen Wäschetrockner?

Wende dich zuerst an den Händler oder Hersteller. Vielleicht befindet sich das Gerät noch innerhalb der gesetzlichen Gewährleistung (2 Jahre) oder es gibt eine erweiterte Garantie. Auch danach bieten viele Firmen einen eigenen Reparaturservice an.

Bei älteren Geräten ist es ratsam, sich einen Fachbetrieb für Trockner-Reparaturen in der Nähe zu suchen. Das reduziert die Kosten für die Anfahrt. Und ganz wichtig: Lass dir in jedem Fall einen Kostenvoranschlag machen, um keine Überraschung zu erleben.

Reparaturservice
Reparaturservice

Wann ist es empfehlenswert, den Wäschetrockner zu tauschen?

Die durchschnittliche Lebensdauer von Trocknern beträgt 10 bis 15 Jahre. Je näher ein Gerät an dieser Schwelle liegt, desto weniger lohnt sich eine Reparatur. Oft dauert es dann nicht lange bis zum nächsten (größeren) Defekt.

Kondenstrockner
Kondenstrockner
Smarte Trockner
Smarte Trockner
Wärmepumpentrockner
Wärmepumpentrockner

Passendes zum Thema

Ratgeber Wäschetrockner
Ratgeber Wäschetrockner

So findest du einen Trockner, der zu dir passt

Zum Thema
Waschmaschinen-Ratgeber
Waschmaschinen-Ratgeber

Waschmaschinen-Kauftipps & Antworten auf häufige Fragen

Zum Thema

Shopping Tipps

Shopping Tipps überspringen
iPhoneFernseherSofasSmart TVs
GALLERY MBoxspringbettenMacBookWohnlandschaften
LaptopsNachthemden DamenBauknecht WaschmaschinenGaming Laptops
JockenhöferGeschirrspülerSpiegelschränke
SpielekonsolenEcksofasKarup Design
Wintermäntel DamenKaffeevollautomatenKleiderschränke
Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen

Datenschutz | Cookie-Einstellungen | Barrierefreiheit | Barriere melden | AGB | Impressum | Einkaufsschutzbrief

 

Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl.
Versandkosten

Deiner Gesundheit zuliebe: Kontaktlose Lieferung

Mit der neuen Haustürzustellung wollen wir dich zusätzlich schützen. So funktioniert‘s:
 

  1. Der Zusteller klingelt. Er legt das Paket an der Haustür ab, scannt es und tritt einen großen Schritt zurück.
  2. Der Empfänger öffnet die Tür und unterschreibt den Paketaufkleber. Dafür benutzt er einen eigenen Stift.
  3. Anschließend tritt der Empfänger einen großen Schritt zurück und der Zusteller fotografiert die Unterschrift. 

 

Um deine Wünsche auch in der aktuellen Situation zu erfüllen, geben wir Alles. Bitte hab Verständnis für unsere Kollegen, wenn etwas mal nicht optimal läuft. Wir arbeiten daran, dass alles funktioniert und freuen uns über jede deiner Bestellungen – besonders jetzt.

Die Versandkosten je Bestellung und Lieferanschrift betragen 5,95€. Mehr nützliche Services, wie die 24-Stunden-Lieferung, Wunschtermin oder unsere Versandkostenflatrate findest du unter Service & Hilfe.

.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom