Mikrowellen gehören zu den Sprintern in deiner Küche: Sie erhitzen Speisen innerhalb von Sekunden. So sparen sie Zeit und benötigen wesentlich weniger Energie als etwa ein Backofen. Doch welche Leistung in Watt ist für Mikrowellen ideal und wie stellst du das Gerät für verschiedene Lebensmittelsorten korrekt ein? Hol dir Tipps, wie du die Leistung einer Mikrowelle optimal nutzt.
In der Mikrowelle lassen sich ganze Dinner ruckzuck zubereiten. Damit das gelingt, spielt die jeweils eingestellte Wattleistung eine wichtige Rolle. Wie viel Watt haben Mikrowellen in der Regel?
Besonders verbreitet sind 600- bis 1.000-Watt-Mikrowellen. Sie eignen sich optimal, um Speisen aufzutauen, aufzuwärmen und zu kochen sowie Popcorn zuzubereiten. Dabei gilt: Je höher die Leistung der Mikrowelle, desto schneller erhitzt du damit deine Lebensmittel. Zum Beispiel benötigt ein typisches Fertiggericht in einem Gerät mit 1.000 Watt Leistung circa fünf Minuten, in einer Mikrowelle mit 700 Watt etwa sieben Minuten.
Bei vielen Speisen ist weniger allerdings mehr. So bereitest du viele Gerichte mit weniger Watt zwar etwas langsamer, aber dafür schonender zu. Bei anderen, vor allem flüssigen Gerichten und Getränken, sind hohe Leistungen praktisch.
Wie kann ich eine Mikrowelle einstellen (Link zu „Funktion und Bedienung“), damit Speisen und Getränke ebenso schnell wie schonend gegart werden? Viele Modelle bieten spezielle Programme, die die Wattleistung passend zu einer Vielzahl an Gerichten automatisch einstellen. So taust du verschiedene Lebensmittelsorten auf, garst Gemüse extraschonend oder bringst Schokolade zum Schmelzen.
Informier dich hier, was die Symbole auf deiner Mikrowelle bedeuten: Zeichen auf der Mikrowelle.
Ist die Leistung in Watt bei deiner Mikrowelle nur manuell einstellbar, kannst du dich an folgenden Werten orientieren:
Achte darauf, Speisen nicht zu überhitzen. Das kann zu Rauchbildung und anderen Defekten führen.
Je mehr Watt eine Mikrowelle hat, desto mehr Strom benötigt sie. Allerdings ist der Verbrauch schon aufgrund der wesentlich kürzeren Garzeit geringer als der eines Backofens.
Betreibst du eine 1.000-Watt-Mikrowelle täglich 20 Minuten lang auf höchster Stufe, kostet dich das bei einem durchschnittlichen Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde etwa 10 Cent pro Tag. Die Kosten halbieren sich, wenn du Lebensmittel bei nur 500 Watt erwärmst.
Folgendes Geschirr kannst du bedenkenlos in deiner Mikrowelle verwenden:
Shopping Tipps