- Kunstpflanze »Tradeskantie«, Hängepflanze
Du hast 7 von 7 Artikeln gesehen
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
Blumenampeln
Mit Blumenampeln lassen sich üppige „hängende Gärten“ verwirklichen – auch dort, wo keine Stellfläche für Pflanzgefäße vorhanden ist. Hängeampeln in zahlreichen ansprechenden Designs bilden dekorative Accessoires und damit den perfekten Rahmen für kleine bis mittelgroße Grün- und Blütenpflanzen. Das Aufhängen geht schnell – drinnen und draußen.
Blumenampeln: wenn Pflanzen in die Luft gehen
Blumenampeln sind genau das Richtige für dich, wenn du deine geliebten Pflanzen auf Augenhöhe haben möchtest. Mit praktischen, dekorativen Hängeampeln erschließen sich Alternativen, wo eine Fensterbank oder sonstige Stellfläche fehlt oder wo eine ansehnliche Pflanze schwebend zum Blickfang werden soll. In kleinen Räumen holst du mit gestaffelt aufgehängten Blumenampeln räumliche Tiefe in das gesamte Arrangement. Pflanzenampeln in einer Fülle von Ausführungen und Materialien bieten dir jede Menge kreative Bepflanzungsideen – von schlicht bis ausgefallen.
Blumenampeln aufhängen – drinnen und draußen
Mit einer hängenden Pflanzschale oder einem Blumentopf mit Aufhängung hebst du ansehnliche Pflanzen hervor. In einer oder mehreren Ebenen angeordnet, setzen sie am Fenster oder auch anderswo im Raum Akzente, etwa über einem Beistelltisch oder einem niedrigen Regal. Eine Reihe von Hängeampeln kann sehr wirkungsvoll als Raumteiler fungieren. In der Küche bringst du in Hängeampeln über der Arbeitsfläche deine Lieblingskräuter unter.
Balkone und Terrassen stellen ebenfalls einen geeigneten Ort für Blumenampeln dar – frei aufgehängt oder am Balkongeländer, an der Wand oder einem Sichtschutz befestigt. Und im Garten solltest du ausprobieren, welche Möglichkeiten sich mit Blumenampeln in den Ästen der Bäume bieten.
Hängeampeln bepflanzen: Hier geben Ranken ihr Bestes
Wer Blumenampeln bepflanzen will, sollte dafür vor allem Grün- und Blütenpflanzen auswählen, die hängende und rankende Triebe ausbilden. Sie wuchern am geeigneten Ort besonders dekorativ und fallen als üppige Kaskaden über den Rand des hängenden Pflanzgefäßes. Auch kleine Blütenpflanzen wie Stiefmütterchen oder Petunien, die du saisonal austauschst, kommen für Hängeampeln in Frage.
Welche Pflanzen sich am besten eignen, hängt natürlich vom Standort oder in diesem Fall, dem Ort der Aufhängung ab. Es gibt genügsame Grünpflanzen, die mit wenig Licht auskommen, aber auch sonnenhungrige Exemplare, die sich auf dem Balkon oder im Garten auf der Südseite in einer Hängeampel wohlfühlen. Den Licht- und Wasserbedarf der grünen Mitbewohner entnimmst du den Angaben auf dem Topf oder dem Einstecker, der zur Pflanze gehört.
Blumenampeln kaufen: viel Auswahl bei Stil und Material
Lieber mehrere kleine oder doch eine große Hängeampel? Aus welchem Material sollen die Ampeln bestehen, und zu welchem Wohnstil müssen sie passen? Glücklicherweise lassen Designer bei der Entwicklung hängender Pflanzgefäße ihrer Fantasie freien Lauf – du musst also nur noch zugreifen. Auf einige wichtige Kriterien kommt es beim Kauf von Blumenampeln an!
- Material: Ampeln für Hängepflanzen sollten nicht zu schwer, aber dennoch robust sein. Deshalb bestehen sie häufig aus Kunststoff oder aus Metall. Keramik wird ebenfalls verwendet. Blumenampeln für draußen, die auch im Winter nicht hereingeholt werden, sollten frostbeständig sein.
- Farben und Stile: Cooler Edelstahl-Look oder Zink, warmes Terrakotta oder farbenfroher Kunststoff bilden nur einige wenige Möglichkeiten, die sich bei Blumenampeln bieten. Glattwandige Gefäße hängen neben solchen mit aufwendigen Dekorationen, die durch Strukturen oder Farben entstehen. Ausgefallene Blumenampeln schaffen einen besonderen Blickfang – selbst ohne blühende Pflanzen.
- Größen: Kleine Blumenampeln haben Durchmesser von wenig mehr als zehn Zentimetern, größere Exemplare dreimal so viel.
- Formen: Nicht alle Hängeampeln sind rund – auch drei- oder viereckige Blumenampeln, ovale oder rechteckige Gefäße kannst du nutzen.
- Gewicht: Das Material und die Größe bestimmen das Gewicht der bepflanzten Ampel. Vergiss nicht, dass auch das Gießwasser hinzu kommt – eine größere Blumenampel selbst aus leichtem Kunststoff kann letztlich recht schwer werden.
- Befestigung/Aufhängung: Eine frei hängende Pflanzenampel weist drei oder auch vier Metallketten oder Kordeln auf, die oben an einem Haken zusammenlaufen. Solche Blumenampeln können an einer robusten Gardinen- oder Vorhangstange, an einem Ast oder einem Geländer angebracht werden. Sollen sie von der Decke hängen, wird ein kräftiger Haken mit Dübel in einer tragfähigen Deckenkonstruktion empfohlen. Ein Karabiner gibt der Ampel daran den nötigen Halt. Alternativ gibt es Hängeampeln, meist aus Metall oder Kunststoff, an deren Rand sich ein Haken befindet – diese passen auf das Balkongeländer. Keine echten Ampeln stellen geknüpfte textile Hänger aus Makramee dar, in die du ein beliebiges Gefäß hineinstellst.
Mit Hängeampeln gestalten
Das Zusammenwirken von Hängeampel und Pflanze mit dem ausgewählten Ort sorgt dafür, dass die grüne Deko ihre maximale Wirkung entfaltet. Wenn du eine größere Pflanze platzieren möchtest, sollte die Ampel hinreichend Abstand zu allen Seiten haben und nicht zwischen anderen Pflanzgefäßen und Pflanzen eingezwängt sein. Kleinere Blumenampeln kannst du gruppieren und sie dabei auf unterschiedlichen Höhen anbringen – auch über- und untereinander. Ob du dabei Ampeln in derselben Optik wählst oder verschiedene Formen und Farben nutzt, ist eine Frage des Wohnstils. In einem modernen Ambiente sollten auch die Blumenampeln sachlich, schlicht und modern sein – falls du den Boho-Stil liebst, darfst du mit unterschiedlichen Materialien, Formen und Farben experimentieren und ausgefallene Blumenampeln wählen.
Pflanzen in Blumenampeln gießen
Einen nicht ganz unwichtigen Punkt betrifft die Wasserversorgung von Pflanzen und Blumen in Hängeampeln. Du musst die aufgehängten Pflanzgefäße gut erreichen können, um die Gewächse zu bewässern und zu pflegen, sowie welke Blätter und Blüten zu entfernen. Auch austretendes Wasser solltest du berücksichtigen. Bei Blumenampeln im Außenbereich erscheint das weniger wichtig, doch in Innenräumen verursacht tropfendes Gießwasser unschöne Flecken. Viele Blumenampeln sind als Übertöpfe konzipiert – du stellst die Pflanze hinein und überschüssiges Gießwasser wird aufgefangen. Stellst du den Blumentopf lediglich in ein Hängetablett oder einen Makrameehalter, musst du für einen Tropfschutz sorgen. Dafür eignet sich ein Untersetzer mit oder ohne eine Kokoseinlage.
Mehrdimensional dekorieren mit formschönen Blumenampeln
Hängeampeln eröffnen dir noch mehr Möglichkeiten für das Gestalten mit Pflanzen in Innen- und Außenbereichen. Die vielen Größen, Formen und Materialien, zusammen mit der Bepflanzung deiner Wahl, setzen schwebende grüne Oasen um, wo immer du willst. Entdecke passende Blumenampeln für deine gärtnerischen Ambitionen und deinen Wohnstil im Onlineshop – und lass dir dann die Hängeampeln deiner Wahl ganz einfach nach Hause liefern!