Du hast 3 von 3 Artikeln gesehen
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
Schwerlastregale zur Lagerung von GĂŒtern mit hohen Gewichten
Wohin mit den Farbeimern fĂŒr das nĂ€chste Renovierungsprojekt, den BlumenkĂŒbeln im Winter oder den Benzinkanistern fĂŒr den RasenmĂ€her? Diese GegenstĂ€nde haben oft ein hohes Eigengewicht und nicht alles kann auf dem Keller- oder Garagenboden abgestellt werden. FĂŒr Ordnung sorgen Schwerlastregale, die hohe Traglasten von 150 bis 400 Kilogramm je Fachboden zur VerfĂŒgung stellen. Die stabilen Industrieregale lassen sich zudem einfach aufbauen und sofort nutzen. Sie werden in verschiedenen Höhen und Breiten angeboten und bestehen aus Holz, Metall oder einer Kombination dieser Materialien. Je nach Beschaffenheit ist ein Schwerlastregal nur fĂŒr InnenrĂ€ume oder ebenfalls fĂŒr AuĂenbereiche geeignet.
Schwer Last Regale fĂŒr Keller, Garage oder Hauswirtschaftsraum
Ein Schwer Last Regal lĂ€sst sich vielseitig in der Wohnung, im Haus oder den NebengebĂ€uden einsetzen. Da sie in vielen unterschiedlichen AusfĂŒhrungen und GröĂen verfĂŒgbar sind, kannst du die robusten Ordnungshelfer auf deine BedĂŒrfnisse abstimmen. HĂ€ufig werden sie im Keller oder in der Garage aufgestellt. Ebenfalls sind sie im Hauswirtschaftsraum oder im Gartenhaus zu finden.
Neben den BasisausfĂŒhrungen, die als Komplettregal funktionieren, sind ebenfalls Anbauregale verfĂŒgbar. Diese Variante ist sehr praktisch, wenn du ein bestehendes Schwerlast-Regal erweitern möchtest. Da hier meist die senkrechten Zwischenteile fehlen, lassen sich Platz und Anschaffungskosten sparen. Viele Regalsysteme fĂŒr schwere Lasten bieten dir ebenfalls die Möglichkeit, sie ĂŒber Eck zu montieren, sodass sich der zur VerfĂŒgung stehende Raum optimal ausnutzen lĂ€sst.
Einfache Montage von Schwerlast Regalen
Schwerlastregale lassen sich in den meisten FĂ€llen sehr einfach montieren. Bei den Stecksystemen benötigst du noch nicht einmal Werkzeug zum Aufbau. Die Steckregale kannst du oft spĂ€ter wieder einfach auseinandernehmen und an einem anderen Platz wieder einsetzen. Andere Regale fĂŒr schwere GĂŒter mĂŒssen zusammengeschraubt werden. Wobei das benötigte Werkzeug oft beiliegt, sodass du gleich mit der Montage beginnen kannst. Schraubregale können spĂ€ter zwar auch wieder abgebaut werden, doch der Aufwand ist vergleichsweise gröĂer. TatsĂ€chlich können Steckregale schwerere Lasten tragen als geschraubte Systeme. Das liegt daran, das Schrauben bei einer zu groĂen Belastung brechen könnten. Dagegen bieten ineinandergesteckte Gestellprofile durch permanente SchweiĂverbindungen oder doppelte Nieten mehr Halt.
Bei hoch aufragenden Lastregalen mit vier oder mehr Etagen wird allgemein empfohlen, sie zusĂ€tzlich an der Wand zu befestigen. Denn auch wenn die LastentrĂ€ger sehr stabil konstruiert sind, können sie aufgrund ihrer hohen Schwerpunkte leicht umkippen. Ein Schwerlastregal mit zwei oder drei Ebenen und einer gröĂeren GrundflĂ€che benötigt dagegen zumeist keine Wandbefestigung. Das hat den Vorteil, dass du es bei Bedarf leichter versetzen kannst.
StabilitÀt und Materialien von Schwerlast Regalen
Ein Regal fĂŒr schwere Lasten ist deshalb so stabil, weil es einen verstĂ€rkten Rahmen besitzt. Dieser besteht hĂ€ufig aus pulverbeschichtetem oder verzinktem Stahl, wodurch das Gestell rostfrei und unempfindlich ist. FĂŒr zusĂ€tzliche StabilitĂ€t sorgen BodentrĂ€ger nicht nur an den Schmalseiten, sondern auch an den Traversen vorne und hinten. Die Fachböden von Schwerlastregalen sind ĂŒberwiegend aus Holzwerkstoffen mit StĂ€rken von mehreren Zentimetern gefertigt.
Andere Modelle können vollstĂ€ndig aus Kunststoff bestehen. Dadurch hat ein Lastenregal ein geringes Eigengewicht. Jedoch weisen Kunststoffregale meiste eine eingeschrĂ€nkte Belastbarkeit von vielleicht 30 Kilogramm pro Einlegeboden auf. Zum Vergleich, ein Holzboden trĂ€gt nicht selten 150 Kilo und mehr. Ein Schwerlastregal kann auch mit Einlegeböden aus Blech ausgerĂŒstet sein. Doch auch Metallfachböden weisen in aller Regel eine geringere Belastung als Holz auf.
Die Belastbarkeit von Industrieregalen
Die Tragkraft eines Schwer-Last-Regals ist meist in einer gesamten Belastbarkeit fĂŒr alle Ebenen angegeben sowie in der maximalen Belastung fĂŒr den einzelnen Einlegeboden. Beide Werte sollten nicht ĂŒberschritten werden. Wichtig ist zudem zu wissen, dass die maximale TragfĂ€higkeit nur bei einer gleichmĂ€Ăigen Beladung erreicht werden kann. Besonders schwere GegenstĂ€nde solltest du so weit wie möglich unten im Regal verstauen und fĂŒr eine optimale Lastverteilung nebeneinander statt aufeinandergestapelt platzieren.
Bedenke auch das Gewicht der GĂŒter, die du sonst nach oben stemmen mĂŒsstest. Zum Beispiel hat ein mittelgroĂer Eimer Wandfarbe mit einem Volumen von 12,5 Litern ein Gewicht von 27,5 Kilogramm. Das entspricht etwa zwei KĂ€sten Mineralwasser mit Glasflaschen. Wenn du zusĂ€tzliche Fachböden in das Schwerlast-Regal einlegen möchtest, solltest du die Gesamt-Belastbarkeit des Regals im Blick behalten und beim EinrĂ€umen nicht ĂŒberschreiten.
Nutzungsdauer und PrĂŒfung von Schwerlastregalen
Die Nutzungsdauer eines Schwerlastregals ist abhĂ€ngig vom Aufstellort und von der Art der Nutzung sowie der Beanspruchung. Bei gewerblich genutzten Regalen fĂŒr schwere GĂŒter mĂŒssen Archivregale und Fachbodenregale deshalb einmal jĂ€hrlich geprĂŒft werden. Bei einem privaten Einsatz gibt es jedoch keine entsprechenden gesetzlichen Vorgaben. Sollte das Regal insgesamt einen instabilen Eindruck machen und sich innerhalb des Rahmens verschieben lassen, solltest du den Austausch in ErwĂ€gung ziehen.
Suche dir jetzt ein Schwerlastregal fĂŒr den Keller oder die Garage aus. Beim industriellen Wohnstil kannst du Schwerlastregale auch ins Wohnzimmer stellen.