3 Treffer für "vollraumkuehlschrank"
Dein Kommentar zur Suche
Hilf uns unsere Suche zu verbessern. Klicke auf Lob oder Kritik und teile uns deine Meinung mit.
Konkrete Fragen?
Falls du konkrete Fragen hast und eine Antwort von uns wünscht, wende dich bitte an unsere Kundenbetreuung.
Vollraumkühlschränke: Besonderheiten & Varianten
Du interessierst dich für Vollraumkühlschränke und möchtest mehr über die verschiedenen Modelle und ihre Vorzüge wissen? Hier erfährst du, welche Varianten online erhältlich sind und wodurch sich die Ausstattungsdetails dieser Kühlgeräte unterscheiden. Ein Blick auf die Auswahlkriterien bei Vollraumkühlschränken erleichtert deine Entscheidung.
Kommen ohne Gefrierfächer aus: Vollraumkühlschränke
Ob du kein Gefrierfach brauchst, ob du einen separaten Gefrierschrank besitzt oder ob du dir einen Zweitkühlschrank wünschst: Für Vollraumkühlschränke sprechen viele gute Gründe. Was alle Modellvarianten gemeinsam haben, ist der Verzicht auf einen Bereich zum Einfrieren von Lebensmitteln. Der Nutzinhalt dieses Gerätetyps steht dir vollständig für Kühlgut zur Verfügung. Vom Tischkühlschrank bis zum XXL-Modell und vom Stand- bis zum Einbaugerät sind online vielfältige Kühlschränke ohne Gefrierfächer und -laden verfügbar.
Freistehende und Einbaugeräte: die Bauarten von Vollraumkühlschränken
Vollraumkühlschränke unterscheiden sich grundsätzlich in freistehende Modelle und Einbaugeräte. Standgeräte positionierst du flexibel an einer Wand. Der bekannteste Vertreter dieses Kühlschranktyps ist der opulente Side-by-Side-Kühlschrank mit zwei nebeneinanderliegen Kühlteilen und Türen nach amerikanischem Vorbild. Edel designt, wertet er deine Küche als Designobjekt auf. Die klassische europäische Variante fällt durchschnittlich halb so breit aus und verfügt meist über eine Türe. Soll sich dein Vollraumkühlschrank harmonisch in deine Küche einfügen? Dann ist ein Einbaugerät mit Standardmaßen und einer Tür in deinem bestehenden Küchendesign die erste Wahl. Ergänzend stehen unterbaufähige Vollraumgeräte zum Einbau unterhalb der Arbeitsplatte zur Auswahl.
Eine Sonderform: der Getränkekühlschrank
Suchst du einen Vollraumkühlschrank für die gekühlte Lagerung von Getränken, dann lohnt sich die Anschaffung eines Getränkekühlschranks. Dieser kommt ebenfalls ohne Gefrierfach aus und hält Softdrinks, Biere, Weine sowie Spirituosen kühl. Extras wie eine Glastüre und eine LED-Beleuchtung zeigen dir auf einen Blick, welche Getränke vorhanden sind, und präsentieren diese dekorativ. Alternativ entdeckst du Ausführungen mit herkömmlichen Türen, die mit kreativen Designs zu Eyecatchern avancieren. Vom Minigerät fürs Büro bis zur XL-Variante für den Partykeller findest du für jeden Einsatzbereich den passenden Vollraumkühlschrank für Getränke.
Gut zu wissen: Willst du ihn für unterschiedliche Getränkearten verwenden, dann sollte dein Kühlschrank über unterschiedlich temperierbare Zonen verfügen. Für edle Tropfen gibt es eigene Weinkühlschränke.
Vollraumkühlschränke – die optimale Innenausstattung
Bei einem Vollraumkühlschrank entfällt der Platzbedarf eines Gefrierteils, wodurch sich die Ablagefläche für dein Kühlgut erhöht. Eine clevere Inneneinteilung mit Fächern, Laden und Getränkehaltern stellt sicher, dass du deine bevorzugten Lebensmittel und Getränke unterbringst. Die Innentemperatur liegt durchschnittlich bei sieben Grad Celsius und gliedert sich bei hochwertigen Geräten in unterschiedlich temperierte Zonen. Den unteren, kühleren Bereich solltest du für Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch nutzen; weniger verderbliche Produkte lagerst du im oberen, wärmeren Teil.
Gut zu wissen: Obwohl sie keine Frost-Bereiche besitzen, können Vollraumkühlschränke eine Abtauautomatik aufweisen. Das liegt daran, dass es durch häufiges Öffnen der Türen zu Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen kommt. Das entstehende Kondenswasser kann zu einer Bildung einer dünnen Eisschicht an der Rückwand führen.
Die optimale Größe eines Vollraumkühlschranks
Die Größe eines Vollraumkühlschranks steht in direktem Zusammenhang mit seinem Nutzinhalt. Bei seiner Bestimmung dient dir die Haushaltsgröße als Orientierungshilfe. Als durchschnittlicher Wert für zwei Personen gilt ein Fassungsvermögen von 100 Litern. Für jede weitere Person rechnest du 50 Liter hinzu. Darüber hinaus spielen individuelle Vorlieben und Essgewohnheiten bei der Wahl des Nutzinhalts eine Rolle.
Auf dem Prüfstand: die Energieeffizienz eines Vollraumkühlschranks
Die gute Nachricht vorweg: Vollraumkühlschränke verbrauchen grundsätzlich weniger Strom als ihre Pendants mit Gefrierfächern. Wie es im Detail um den Energieverbrauch deines Geräts bestellt ist, verrät dir ein Blick auf das EU-Energielabel. Dieses gliedert sich seit 2021 in absteigende Energieeffizienzklassen von A bis G mit Farbabstufungen von Grün bis Rot. Darüber hinaus ersiehst du den Energieverbrauch pro Jahr, die Größe des Kühlfachs, die Lautstärke in dB und die neue Schallemissionsklasse von A bis D.
Lege dir gleich einen Vollraumkühlschrank mit einem großen Kühlraum zu und profitiere von der bequemen Lieferung!
- Welche Herdarten gibt es?
- Kühlschrank in Betrieb nehmen – Wie mache ich es richtig?
- Wie viel Grad im Kühlschrank? Temperatur richtig einstellen
- Kühlschrank richtig einräumen – Lebensmittel in den einzelnen Temperaturzonen
- Kaufratgeber Kühlschrank – Stromverbrauch, Breite und Typen
- Kühlschrank kühlt nicht mehr, brummt laut oder quietscht – woran liegt‘s?
- Was kostet eine Einbauküche?
- Kühlschrank läuft aus – woher kommt das Wasser und was hilft?
- Kühlschrank reinigen in 7 Schritten
Vollraumkühlschränke auf Raten kaufen und finanzieren
Finanziere Vollraumkühlschränke einfach und flexibel mit bis zu 48 Monatsraten und wähle selbst die Höhe und Anzahl deiner monatlichen Raten (gegen Aufschlag, Bonität vorausgesetzt). Die neuesten Vollraumkühlschränke auf Raten kaufen: Bei BAUR ohne umständliche Finanzierung über eine Bank. Du bezahlst gerne sofort? Du kannst Vollraumkühlschränke auch auf Rechnung oder per PayPal bezahlen.