- Startseite
- ...
- Garten & Balkon
- Gartenhäuser (690)
Gartenhäuser
Gartenhäuser sind eine Bereicherung für den Außenbereich - ob als Stauraum für den Rasenmäher, als Hobbyraum oder Gästezimmer.
Größe und Funktion
Zuerst solltest du dir überlegen, welche Funktion das neue Gartenhaus erfüllen soll. Brauchst du nur eine kleine Hütte, um Gartengeräte, Rasenmäher & Co. unterzubringen, reicht ein einfacher Schuppen aus Stahlblech oder Kunststoff aus. Er muss in dem Fall weder gut isoliert sein noch Fenster haben. Soll das Gartenhaus dagegen auch als Hobbyraum oder Übernachtungsgelegenheit für Gäste dienen, muss es deutlich größer ausfallen, braucht dickere Wände, Fenster und eine Heizgelegenheit.
Damit dein Gartenhaus auch langfristig fest und sicher steht, benötigt es ein Fundament. Denn weicher Wiesenboden kann wegsacken, und auf feuchtem Untergrund besteht für Holzbohlen Schimmelgefahr. Für kleine Gartenhütten reicht oft schon ein Pflasterboden auf frostsicherem Schotter aus. Für größere Häuser solltest du Betonplatten mit Stahlgitterverstärkung verwenden oder einen Fundamentrost anbringen.
Beliebt: Das Blockbohlenhaus
Blockbohlenhäuser zählen zu den beliebtesten Gartenhäusern. Sie sind aus horizontalen Holzbohlen aufgebaut, die aufeinandergesteckt werden. An den Ecken stehen die Enden der Bohlen über - das verleiht den Hütten ihr charakteristisches Aussehen. Blockbohlenhäuser zeichnen sich durch eine gute Statik aus. Je größer das Haus, umso dicker sollten die Wände sein. Da alle Bohlen gleich stabil sind und keine Tragebalken nötig sind, lassen sich auch nachträglich noch problemlos Fenster einbauen.
Tipps zur Materialwahl
Natürlich gibt es auch einige Hinweise, was die Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien sind, damit du dich besser entscheiden kannst, welches Gartenhaus für dich am geeignetsten ist:
Holz: Mit dem natürlichen Material wird meist Lebensqualität assoziiert und es fügt sich harmonisch in die Umgebung ein. Je nach Materialstärke und Konstruktionsweise gibt es Gartenhäuser aus diesem Rohstoff bereits für günstiges Budget zu haben. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch Holz eine große individuelle Gestaltungsmöglichkeit besteht. Zudem verspricht das Naturmaterial ein angenehmes Raumklima. Dies ist natürlich besonders ideal, wenn man das Gartenhaus als Hobbyraum oder Gästehaus nutzen möchte. Nachteil eines Gartenhauses aus Holz ist, dass dies regelmäßig behandelt werden muss, damit es weiterhin witterungsbeständig bleibt.
Metall: Häuser aus Metall – meist Stahlblech – sind sehr preiswert und pflegeleicht. Auch im Hinblick auf ihre Haltbarkeit und die Witterungsbeständigkeit sind sie von großem Vorteil. Allerdings ist ein Gartenhaus aus Metall eher ungemütlich und eignet sich besser als Stauraum oder Geräteschuppen.
Stein:Ein Gartenhaus aus Stein ist schier unkaputtbar und absolut pflegeleicht. Das kleine Haus verhält sich genauso wie seine große Kopie. Jedoch hat Stein auch so seine Nachteile: Zum einen ist das Material im Vergleich zu anderen Materialien sehr teuer und auch der Bau des Gartenhauses benötigt eine gute Planung sowie Logistik. Auch der Garten in unmittelbarer Nähe kann beim Bau in Mitleidenschaft gezogen werden. Jedoch bist du bei der Gestaltung, vorausgesetzt du planst dieses selber und nehmen kein Fertighaus, im Rahmen der Bauvorschrift völlig frei.
Kunststoff:Gartenhäuser aus Kunststoff punkten durch ihren Preis sowie die einfach Montage und ihre pflegeleichte Handhabung. Bei ihnen ist keine aufwendige Pflege oder gar Streichen nötig, sondern sie lassen sich einfach mit einem Gartenschlauch oder nassem Lappen abwischen. Das künstliche Material ist zudem sehr witterungsbeständig. Ein Gartenhaus dieser Variante ist meist etwas kleiner gehalten und eher für die Lagerung von Geräten oder als Unterstellung von Rädern gedacht. Optisch fügt sich Kunststoff nicht ganz so harmonisch in die natürliche Gartenlandschaft ein. Daher eher einen dezenten Farbton wählen anstatt eines knalligen Tons, der den Fremdkörper-Charakter verstärkt.
Wichtig für jedes Gartenhaus ist ein solides Fundament, das vor Kälte und Feuchtigkeit aus dem Untergrund schützt. Bei der Form und Größe liegt die Entscheidung ganz bei Ihnen.