- Startseite
- Wohnen
- Möbel
- Betten
- Kinderbetten
- Hochbetten (156)

Kiefer massiv grau lackiert-Textilmotiv Birdy







Grau lackiert + Pirat














Kinderhochbetten
Wohntalente mit Spielfaktor
Eltern schätzen den praktischen Aspekt, Kinder lieben ihre neue Spiellandschaft – Hochbetten für Kinder kommen nicht aus der Mode. Aber nie waren sie so attraktiv und sehenswert wie aktuell. Pfiffiges Platzangebot, aufgeräumte Optik und variable Gestaltung überzeugen die Großen. Fantasievolles Design, einladende Höhlen und rasante Rutschbahn faszinieren die Kleinen. Dank hochwertiger und kindersicherer Ausführung machen die neuen Möbel das Kinderzimmer zur schadstofffreien Umgebung. Dass sie so herrlich praktisch sind, vergisst man fast. Sie verwandeln jedes noch so kleine Kinderzimmer in eine Wohnlandschaft.
Ganz schön (und) praktisch – arbeiten, spielen und schlafen
Die Wahl auf ein Etagen- oder Hochbett fällt meist aus Gründen mangelnder Grundfläche im Kinderzimmer. Wer Platz schaffen möchte für temperamentvolle Spiele, Autorennbahn oder Sitzecke für Puppen- und Teddytreffs, der findet mit den Betten auf Stelzen den passenden Partner. Dir bleibt dabei die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Höhen.
- In der hohen Ausführung schläft das Kind rund 150 cm über dem Zimmerboden. Diese Hochbetten nehmen sogar Kleiderschränke und ganze Schreibtische unter der Bettfläche auf.
- In der halbhohen Variante beträgt die Höhe der Liegefläche rund 120 cm, eine praktische Höhe für den Trost nach einem bösen Traum oder für die Pflege bei Krankheit. Halbhohe Kinderbetten bieten Raum zum Spielen. Ausgesprochen pfiffige Midi-Hochbetten ermöglichen zwar keinen Schreibtisch unter dem Bett. Dafür brillieren sie mit ausziehbaren Schreibtischplatten, die nach getanen Hausaufgaben wieder im Bettgestell verschwinden.
Selbst die ursprünglichen Kinderhochbetten für zwei Geschwisterkinder haben längst an Reiz gewonnen. Sie lassen sich ebenso schmuckvoll ausstatten und dekorieren. Wichtig ist bei der Auswahl, dass beide Kinder eine ausreichende Kopffreiheit haben und in ihrem jeweiligen Bett aufrecht sitzen können.
Mit dem Eintritt der Kinder in die Schule stehen viele Eltern vor der Frage: Wohin mit dem Schreibtisch? Spätestens mit zwei Kindern in einem Zimmer wird es eng. Bring den neuen Arbeitsplatz einfach „unter die Haube“ und schaff mit einem Kinderhochbett mehr Platz. Hier lässt sich der Schreibtisch unter der Liegefläche aufstellen. Mit einer fest unter dem Bett installierten Tisch-/Sofa-Ausstattung gehört die Lounge-Ecke mit Freunden künftig zur Einrichtung. Oder du bestellst dir eine komplette Kombination bequem online.
Willkommen im Reich der (Tag-)Träume – märchenhafte Schlaflandschaften
Vorbei die Zeit, da Etagenbetten reine Platzsparer waren. Heute zeigen sich Kinderhochbetten als Märchenschloss, Räuberhöhle oder Spielplatz mit Rutschbahn. Raffiniert integrieren sich Kleiderschränke, Schreibtisch, Schubladen oder zusätzliche Schlafplätze für Übernachtungsgäste in die Gesamtoptik. Und die wirst du in Zukunft häufiger haben. Denn Motivbetten kommen bei den Kleinen ganz groß an. Sich hinter hohen Burgmauern verstecken, in Höhlen Pläne schmieden für den nächsten Tag oder eintauchen in eine Traumwelt – ein schöneres Geschenk kannst du deinem Nachwuchs kaum machen. Und mit etwas Glück erhältst du eine Einladung, um am aufregenden Leben von Prinzessinnen und Seeräubern unterm Kinder-Hochbett teilzunehmen.
Unser Tipp: Dein Kind wünscht sich eine Rutschbahn, aber das Kinderzimmer bietet nicht den ausreichenden Platz für eine vom Bett wegführende Rutsche? Kein Grund für Tränen – eine Diagonalrutsche mit kleiner Empore verändert den Winkel und führt parallel am Bett vorbei nach unten.
Mit Sicherheit ruhig schlafen
Hast du gewusst, dass es in Deutschland eine eigene DIN-Norm für Etagen- und Hochbetten gibt? In der DIN 747 findet sich alles, was diese in Deutschland gefertigten bzw. hierzulande zum Kauf angebotenen Betten kindgerecht sicher macht. Sie regelt unter anderem
- die Höhe der Absturzsicherung,
- die Stufentiefe und
- die Standsicherheit.
Sie empfiehlt zudem, ein Hochbett erst ab dem Alter von etwa 6 Jahren anzuschaffen. Für ein sorgloses Spiel- und Schlafvergnügen deines Kindes achte beim Kauf im Online-Shop auf den Hinweis „nach DIN EN 747“ oder das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit. Diese Vorschriften garantieren eine sorgfältige Oberflächenverarbeitung, denn kein Holzspan darf hervorstehen, wenn die wilde Fahrt über die Rutsche nach unten geht.
Tipp: Vermeide für die Schlaffläche in schwindelnder Höhe unbedingt einen federnden Lattenrost. Damit kann ein zusätzlicher gefährlicher Schwung beim Spielen verhindert werden, durch den das Kind über die Absturzsicherung fallen könnte. Deshalb bringen hochwertige Betten einen festen Rost bzw. einen durchgehenden Boden als Einlage mit.
Gesetzliche Vorgaben in der Übersicht
- Absturzsicherung von mindestens 16 cm Höhe ab Matratzenoberkante
- Lichter Abstand von wenigstens 20 cm zwischen zwei Auftritten (Stufen)
- Stufentiefe von 9 cm oder mehr
- Nutzbare Stufenbreite mindestens 30 cm
Ein wichtiges Augenmerk gehört bei der Auswahl dem Aspekt der Schadstofffreiheit. Schließlich lebt das Kind ganz eng und viele Stunden am Tag mit, in und rund um sein neues Bett. Hochwertige Möbelherstellung setzt auf Materialen ohne Giftzusätze. Entsprechende Hinweise hält die Produktbeschreibung bereit. Da Schadstoffbelastungen meist in Spanplatten auftreten, schlägst du mit Kinderhochbetten aus Massivholz wie Buche oder Kiefer zwei Fliegen. Denn Möbel aus Vollhölzern bringen zusätzliche Stabilität, wenn es beim Spielen „im ersten Obergeschoss“ mal wieder lebhaft zugeht. Noch einen Schritt weiter gehst du mit der Bestellung von Hochbetten für Kinder mit dem Label FSC® für vorbildliche Waldwirtschaft – nach den strengen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Standards des Forest Stewardship Council®. Damit hilfst du aktiv beim Schutz und der Förderung wichtiger Waldressourcen.