- Startseite
- Wohnen
- Möbel
- Küchenmöbel
- Küchenzeilen & -blöcke (1720)

weiß Hochglanz/eiche vintage











grau Hochglanz











weiß Hochglanz/anthrazit











weiß Hochglanz/anthrazit










schwarz Hochglanz/Eiche vintage-eichefarben vintage








Küchenzeilen richtig auswählen
Küchenzeilen sind der Weg zur Traumküche
Die Küche mit passender Küchenzeile ist traditionell einer der zentralen Räume in deiner Wohnung: Hier bereitest du leckere Gerichte zu oder probierst neue Rezepte aus. Küchenzeilen sollen nicht nur stilvoll aussehen, sondern im Idealfall auch zweckmäßig und funktionell sein. Sie werden auch als Küchenblöcke bezeichnet und bieten neben praktischem Stauraum eine komfortable Kochmöglichkeit. Wichtiger Bestandteil der Küchenblöcke ist neben modernen Elektrogeräten eine Spüle. Wenn dir ausreichend Platz in der Küche zur Verfügung steht, kannst du einen gemütlichen Essplatz einrichten. Eine gute Planung der Küchenzeile ist wichtig, damit du schon bald in deiner Traumküche kochst.
Die Planung von Küchenzeilen: So klappt es
Schritt für Schritt findest du mit unseren Hinweisen zu deiner neuen Küche, die exakt auf deine Wünsche zugeschnitten ist.
- Damit deine Traumküche perfekt in den Raum passt, solltest du zunächst eine Skizze anfertigen. Halte in diesem Grundriss alle wichtigen Maße (Höhen, Tiefen, Breiten) und Abstände sowie die Position und Abmessungen der Anschlüsse, Steckdosen, Fenster und Türen fest. Zeichne auch ein, welche Steckdosen und Anschlüsse du auf keinen Fall mit den Komplett-Küchen zustellen möchtest, und beachte den Platz, den ein Fenster oder eine Tür im geöffneten Zustand braucht. Besonderheiten wie Ausbuchtungen und Schrägen sind wichtige Informationen für die Planung deiner Küche und sollten deshalb in der Skizze notiert werden. Fertige nach Bedarf mehrere Skizzen an, um die verschiedenen Optionen durchzuspielen.
- Deine Küche hat drei Bereiche: den Kochbereich, das Lebensmittellager inklusive Kühlschrank und den Spülbereich mit Spüle und eventuell Spülmaschine. Überlege dir vor dem Kauf anhand der Position der jeweiligen Anschlüsse, wo in deinem Küchenblock welcher Bereich am meisten Sinn macht.
- Nun kannst du auf Grundlage der räumlichen Gegebenheiten planen, wo die großen Elektrogeräte wie Kühlschrank, Backofen und Herd stehen sollen. Auch die Position der Spüle und eventuell einer Spülmaschine kannst du dir jetzt vorstellen. Beachte: Zwischen Herd und Spüle solltest du mindestens 80 cm Abstand einhalten.
- Plane die Ober- und Unterschränke deiner Küchenzeile. Was möchtest du wo unterbringen, welche Aufteilung ist praktisch, in welche Richtung sollen die Schranktüren öffnen? Soll der Geschirrschrank neben die Spüle oder die Spülmaschine, ist Platz für Gewürze neben dem Herd vorhanden, wo soll das Besteck am besten in den Küchenblöcken Platz finden? Wo möchtest du Lebensmittel lagern, wo sollen deine Töpfe und Pfannen stehen? Brauchst du eine Möglichkeit, kleine Küchenhelfer wie Pfannenwender und Kochlöffel griffbereit aufzuhängen? Berücksichtige deine Körpergröße und plane ausreichend Platz für die zum Kochen notwendige Bewegungsfreiheit in der Küche ein.
- Mache dir Gedanken über die Optik der Küche. Welchen Boden wünschst du dir, welche Rückwand kommt infrage? Stimme das Design des Raumes mit der Gestaltung der Küchenzeile ab, damit alles harmonisch zusammenpasst.
Die Auswahl der Materialien für Möbel und Fronten der Küchenzeile
Bei Küchenzeilen und Küchenblöcken können unterschiedliche Materialien zum Einsatz kommen. Je nach Beanspruchung müssen sie Feuchtigkeit abweisen, unempfindlich gegen mechanische Einflüsse und hitzeresistent sein. Verschaffe dir hier vor der Bestellung der Komplett-Küchen in unserem Online-Shop einen Überblick über die Eigenschaften unterschiedlicher Materialien und ihre jeweilige Verwendung in Küchenzeilen.
Material | Vorteile | Nachteile | Verwendung bei Küchenzeilen |
Holz | langlebiges Naturprodukt | benötigt Pflege | für Fronten und Nischenverkleidungen |
Naturstein | strapazierfähig, hygienisch und wasserabweisend | pflegeintensiv | für die Küchenrückwand, als Spritzschutz |
Kunststoff bzw. Schichtstoff | robust und pflegeleicht | eingeschränkt hitzebeständig | für Fronten und Rückwand |
Mineralwerkstoff, Quarz | Natursteinimitat in vielen Farben, hygienisch und pflegeleicht | eingeschränkt hitzebeständig bis etwa 180 Grad | für Spüle und Küchenrückwand |
Edelstahl | hygienisch | pflegeintensiv | für Spüle und Elektrogeräte |
Glas | robust und hygienisch, feuchtigkeitsabweisend und hitzebeständig | finger- und fettabdruckempfindlich | für Küchenfronten und als Nischenverkleidung |
Die Möbel selbst bestehen meist aus Schichtstoff, das sind mehrere Lagen unterschiedlicher Materialien, aus Spanplatten oder aus Massivholz. Kunststoff-Fronten sind meist am preisgünstigsten und die Auswahl an Mustern und Farben ist groß. Dieses Material ist angenehm pflegeleicht, aber nicht besonders widerstandsfähig gegen Kratzer und Abnutzungserscheinungen. Strapazierfähiger sind lackierte Kunststoff-Fronten für Küchenblöcke. Du kannst die Küchenblöcke auch in stilvoller Hochglanz-Optik online kaufen.
Relativ hochpreisig sind Glasfronten, dafür bekommst du hitzebeständige und robuste Oberflächen.
Die Möbel für Küchenzeilen
Eine Küchenzeile erfüllt gleich mehrere Funktionen in einem. Sie bietet Stauraum für Kochutensilien, Kleingeräte, Geschirr und Besteck. Zum Abspülen nutzt du neben der Spüle vielleicht eine komfortable Spülmaschine, deine Lebensmittel lagerst du in Schränken und Regalen und hältst sie im Kühlschrank frisch. Zu den Möbeln für eine Küchenzeile gehören:
- Hängeschränke
- Unterschränke
- Hochschränke
- Regale
- Einbauschränke für Geräte
- Spülschränke
- Arbeitsplatte
- Rückwand als Spritzschutz, zum Beispiel Fliesen
- eventuell weitere Möbel wie ein Esstisch mit Stühlen oder eine Eckbankgarnitur
Gerade in einer kleinen Küche ist es wichtig, den vorhandenen Platz optimal auszunutzen und möglichst viel Stauraum zu schaffen. Dies gelingt am besten mit raffinierten Schränken wie zum Beispiel einem Eckschrank mit Rondell oder einem Apothekerschrank.
Schubladen sind praktisch für dein Besteck, das Geschirr findet in tiefen Hängeschränken Platz. Für Herd, Einbau-Kühlschrank und Spüle gibt es spezielle Einbauschränke, damit sich die Geräte harmonisch in das Gesamtbild der Küchenzeile einfügen. Mit einem frei stehenden, geräumigen Kühlschrank schaffst du zwar einen tollen Blickfang in deiner Küche, er braucht jedoch deutlich mehr Platz im Verhältnis zu einem in die Küchenzeile geschickt integrierten Einbau-Kühlschrank.
Granit oder Echtholz: die perfekte Arbeitsplatte
Bei den Arbeitsplatten für Küchenblöcke ist die Auswahl groß. Es gibt sie aus unterschiedlichen Materialien und mit verschiedenen Tiefen und Stärken. Wichtig ist, wie hoch deine optimale Arbeitshöhe ist:
- Bist du etwa 155 cm groß, sollte die Oberkante der Arbeitsplatte bei 85 cm liegen,
- bei einer Körpergröße von 170 cm bei 95 cm und
- bei 185 cm bei 103 cm.
Die passende Arbeitshöhe der Küchenblöcke ist Voraussetzung, damit du bequem in deiner Küche arbeiten kannst und deinen Rücken nicht übermäßig belastest. Die meisten Arbeitsplatten für Küchenzeilen bestehen aus Granit, Kunststein, Massivholz und Schichtstoff. Schichtstoff-Arbeitsplatten sind preisgünstig und pflegeleicht, es gibt eine große Auswahl an unterschiedlichen Ausführungen und Farben. Arbeitsplatten aus Echtholz sehen edel aus, brauchen aber entsprechende Pflege, um vor Feuchtigkeit und Kratzern geschützt zu sein. Granit-Arbeitsplatten sind zwar hochpreisig, dafür aber schnittfest, wasserabweisend und hygienisch.
Küchenzeilen auf Raten kaufen und finanzieren
Finanziere Küchenzeilen bequem mit bis zu 48 Monatsraten und wähle selbst die Höhe und Anzahl deiner monatlichen Raten (gegen Aufschlag, Bonität vorausgesetzt). Die neuesten Küchenzeilen auf Raten kaufen, bei BAUR ohne umständliche Finanzierung über eine Bank. Du bezahlst gerne sofort? Du kannst Küchenzeilen auch auf Rechnung, per PayPal oder Sofortüberweisung (Klarna) bezahlen.