- Startseite
- Wohnen
- Möbel
- Zubehör für Möbel
- Zubehör für Küchenmöbel
- Arbeitsplatten (12)
Küchenarbeitsplatten
Solide Ablagen für Küchenzeile und Kochinsel
Die Küchenarbeitsplatte bietet als Ablage praktischen Stauraum für Toaster, Wasserkocher und andere Küchengeräte. In erster Linie aber wird hier gekocht und gebacken. Du bereitest auf der Arbeitsplatte deine Speisen vor, schneidest und wäschst sie. Damit du dabei nicht weit laufen musst, wird die Spüle meist direkt in die ebene Platte eingelassen. In Tiefe, Breite und Stärke kannst du die Oberfläche genau auf deine Küchenunterschränke anpassen und deine Küche flexibel gestalten.
Optisch spielt die Küchenarbeitsplatte ebenfalls eine Rolle. Im warmen Holzdesign harmoniert sie wunderbar mit dem bodenständigen Landhaus-Stil. Modern wird es mit bedruckten Platten in cleaner Steinoptik. Doch nicht nur als Arbeitsfläche lassen sich Küchenplatten nutzen. Du kannst damit auch eine Kochinsel oder einen Tisch bauen, der als Raumteiler ins Zimmer ragt.
Holz und Kunststoff: Welches Material soll es sein?
Genau wie Möbel sind Küchenarbeitsplatten im wohnlichen Holzdesign sehr beliebt. Hier muss es jedoch nicht immer schweres Massivholz sein. Diese Übersicht zeigt dir, wo die Vorteile der verschiedenen Materialien liegen.
Massivholz: individuell und natürlich
Von Massivholz ist die Rede, wenn die Arbeitsplatte komplett aus einem Holzstück gefertigt ist. Die Platten sind besonders massiv und haben eine charakteristische und individuelle Maserung, weshalb jedes Modell ein Unikat ist. Als Naturprodukt können Küchenarbeitsplatten aus Holz nachdunkeln und sollten regelmäßig imprägniert werden, um weniger feuchtigkeitsempfindlich zu sein. Da die meisten Hölzer recht weich sind, solltest du hier außerdem beim Arbeiten ein Schneidebrett benutzen.
Schichtstoff: pflegeleicht und vielseitig
Eine günstige und pflegeleichte Alternative zu Küchenarbeitsplatten aus Massivholz sind Varianten aus Kunststoff beschichteten Spanplatten. Sie sind deutlich leichter als die massiven Platten und zugleich härter, sodass sie etwas weniger anfällig für Kratzer oder Schrammen sind. Vor allem aber sind Flüssigkeiten oder Fettspritzer dank der Schutzschicht nicht weiter schlimm und leicht abzuwischen. Weiterer Vorteil: Holzwerkstoffe gibt es in vielen Designs und Farben. Du kannst zwischen dem klassischen Holz-Look, glänzenden Platten oder Varianten mit Steindruck wählen.
Maße und Stärke: Darauf solltest du vor dem Kauf achten
Wie dick deine Küchenarbeitsplatte sein sollte, hängt neben dem Material auch von deiner Körpergröße und deinen persönlichen Vorlieben ab. Hier erfährst du, welche Kriterien du bei der Wahl deiner Arbeitsplatte im Auge haben solltest.
Maße: Länge und Breite
Bei der Länge und Tiefe deiner Küchenarbeitsplatte solltest du dich an deinen Küchenmöbeln orientieren. Die Standardbreite von 60 cm geht mit der Breite der meisten Unterschränke konform. Ein paar Zentimeter darf die Platte ruhig überstehen, dann sind die Schrankfronten vor herabtropfendem Wasser geschützt. Damit du genug Stellfläche und ausreichend Platz zum Arbeiten hast, sollte die Küchenarbeitsplatte so lang wie möglich sein. Die Spüle und das Kochfeld sollten dabei mindestens 90 cm auseinanderliegen.
Stärke: Dicke und Abstand
Die Durchschnittsstärke von Küchenarbeitsplatten liegt bei 40 mm. Kleine Arbeitsplatten oder Varianten aus sehr festem, schweren Massivholz können auch zwischen 20 und 30 mm dick sein. Ist deine Küchenzeile oder dein Küchenblock jedoch recht lang, solltest du eine solidere Platte wählen, damit diese nicht durchhängt.
Willst du die bestehende Arbeitsplatte in deiner Küche auswechseln, ist es ratsam, dass die neue Platte genauso stark ist wie die vorherige. Zumindest dann, wenn du mit dem Abstand zu den Hängeschränken zufrieden bist. Diese sollten 50 cm über der Arbeitsfläche liegen. Bei einer neuen Küche solltest du darauf achten, dass die Küchenarbeitsplatte 10 bis 15 cm unter deinen Ellenbogen endet. So gehst du sicher, dass du ergonomisch arbeiten kannst.
Kanten: Leisten und Umleimer
Damit deine Küchenarbeitsplatte rundum vor Wasser und anderen Flüssigkeiten geschützt ist und insbesondere im Falle von Holz- oder Spanplatten nicht aufquellen kann, lassen sich die Kanten mit Leisten aus Holz oder Metall verblenden. Liegen die Seiten offen, nachdem du deine Arbeitsplatte mit einer Säge zugeschnitten hast, kannst du sie mit einem farblich abgestimmten Umleimer versiegeln. Die dünnen Kantenschutzteile lassen sich einfach mit einem Bügeleisen am Plattenrand anbringen.
Von Bar bis Regal: So kannst du die Arbeitsplatten noch einsetzen
Für ein stimmiges Gesamtbild lassen sich mit Küchenarbeitsplatten auch noch andere Bereiche ausstatten. Du kannst damit sogar neue Möbel bauen. Hier kommen ein paar Ideen zur Inspiration.
- Erweitere deine Küchenzeile nahtlos um einen Tresen oder einen Tisch. Hier kann dir deine Familie beim Kochen Gesellschaft leisten und du hast die Möglichkeit, die Zutaten im Sitzen zuzubereiten.
- Befestige eine passende Arbeitsplatte als horizontalen Seitenabschluss bzw. Wange an deiner freistehenden Kücheninsel oder Thekenblock. Dadurch wird dein Kochbereich dekorativ umrahmt.
- Dünne Arbeitsplatten kannst du sogar als Küchenrückwand einsetzen. Der Spritzschutz wirkt wie aus einem Guss, wenn die beiden Platten einheitlich ineinander übergehen.
- Du brauchst mehr Stauraum? Aus den Küchenarbeitsplatten lassen sich einfach Wandregale und Wandboards basteln. Dafür brauchst du nur Schrauben, Winkel und die entsprechenden Dübel.
Küchenarbeitsplatten auf Raten kaufen und finanzieren
Finanziere Küchenarbeitsplatten einfach und flexibel mit bis zu 48 Monatsraten und wähle selbst die Höhe und Anzahl deiner monatlichen Raten (gegen Aufschlag, Bonität vorausgesetzt). Die neuesten Küchenarbeitsplatten auf Raten kaufen: Bei BAUR ohne umständliche Finanzierung über eine Bank. Du bezahlst gerne sofort? Du kannst Küchenarbeitsplatten auch auf Rechnung, per PayPal oder Sofortüberweisung (Klarna) bezahlen.