- Einschlag-Bodenhülse, für Rundholzpfosten, Ø101 mm, Gesamtlänge 600 mmAlbertsAktueller Preis17,64 €
- Einschlag-Bodenhülse »91x91 mm«, für Vierkantholzpfosten, Gesamtlänge 750 mmAlbertsAktueller Preis17,58 €
- Einschlag-Bodenhülse, für Rundholzpfosten, Ø81 mm, Gesamtlänge 600 mmAlbertsAktueller Preis15,04 €
- Einschlag-Bodenhülse, für Rundholzpfosten, Ø141 mm, Gesamtlänge 750 mmAlbertsAktueller Preis24,88 €
- Einschlag-Bodenhülse, (Set, 3 St.), feuerverzinkt, 91 x 91 mm, Gesamtlänge 750 mmAlbertsAktueller Preis49,57 €
- Einschlag-Bodenhülse »91x91 mm«, für Vierkantholzpfosten, Gesamtlänge 750 mmAlbertsAktueller Preis22,12 €
- Einschlag-Bodenhülse »71x71 mm«, für Vierkantholzpfosten, mit verstellbarem Topf,...AlbertsAktueller Preis21,41 €
- Einschlag-Bodenhülse, für Rundholzpfosten, Ø121 mm, Gesamtlänge 750 mmAlbertsAktueller Preis20,68 €
- AlbertsEinschlag-Bodenhülse »71x71 mm«, für Vierkantholzpfosten, mit verstellbarem Topf,...
- AlbertsEinschlag-Bodenhülse »91x91 mm«, für Vierkantholzpfosten, mit verstellbarem Topf,...
- AlbertsEinschlag-Bodenhülse »71x71 mm«, für Vierkantholzpfosten, mit verstellbarem Topf,...
- AlbertsEinschlag-Bodenhülse, (Set, 2 St.), feuerverzinkt, 71 x 71 mm, Gesamtlänge 750 mm
- AlbertsEinschlag-Bodenhülse, (Set, 2 St.), feuerverzinkt, 71 x 71 mm, Gesamtlänge 900 mm
- AlbertsEinschlag-Bodenhülse, (Set, 2 St.), feuerverzinkt, 61 x 61 mm, Gesamtlänge 750 mm
- AlbertsEinschlag-Bodenhülse, (Set, 2 St.), feuerverzinkt, 71 x 71 mm, Gesamtlänge 900 mm
- AlbertsEinschlag-Bodenhülse, (Set, 2 St.), feuerverzinkt, Ø81 mm, Gesamtlänge 600 mm
- AlbertsEinschlag-Bodenhülse, (Set, 3 St.), feuerverzinkt, 71 x 71 mm, Gesamtlänge 750 mm
- AlbertsEinschlag-Bodenhülse, (Set, 2 St.), feuerverzinkt, 91 x 91 mm, Gesamtlänge 900 mm
Hilf uns, besser zu werden!
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
Einschlagbodenhülsen
Einschlagbodenhülsen gehören zu den Erdankern. Sie eignen sich als Pfostenträger, müssen nicht einbetoniert werden und sorgen für Stabilität von Zäunen, Stützpfosten und Carports. Wie der Name erkennen lässt, werden die Bodenhülsen in der nötigen Größe direkt in den Untergrund eingeschlagen – der Pfosten findet anschließend darin Platz.
Einschlagbodenhülsen als Pfostenträger: Stabilität ohne Beton
Einschlagbodenhülsen sind Befestigungselemente. Sie halten Pfosten und Pfähle – also die senkrechten Streben, die für Zäune und andere Konstruktionen benötigt werden. Bodenhülsen gehören zu den Boden- oder Erdankern. Anders als Anker, die einbetoniert oder auf vorhandenem Beton verschraubt werden, musst du Einschlagbodenhülsen nicht einbetonieren.
Das macht dich flexibler bei der Planung von Terrassenüberdeckung und Carport sowie bei der Umsetzung von Holzkonstruktionen wie Zäunen entlang der Grundstücksgrenze. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass nach der Entfernung solcher Bodenhülsen das Gelände im Handumdrehen renaturiert ist. Damit deine Projekte gelingen wie geplant, solltest du über die Funktionen, Formen und Ausführungen von Einschlagbodenhülsen Bescheid wissen.
Bodenhülsen mit vielen Namen: Das sind Zaun-, Boden- oder Einschlaghülsen
Bodenhülsen, die Zaunpfosten und andere Pfosten aufnehmen, werden unter verschiedenen Namen angeboten: als Erd- oder Bodenanker, Bodenhülsen und Erdnägel. Es sind sehr viele Ausführungen verfügbar, du findest also leicht die geeigneten Modelle für dein Vorhaben anhand der wichtigsten Kaufkriterien.
- Befestigung: Es gibt Einschlagbodenhülsen zum Einschlagen, aber auch zum Einschrauben in den Boden. Beide Varianten sind extrem belastbar.
- Formen: Im Handel sind Einschlagbodenhülsen für Rundhölzer oder Vierkantpfosten erhältlich. Du stimmst die Bodenhülse auf die Form der Zaunpfosten ab.
- Bestandteile: Einschlagbodenhülsen bestehen aus dem sichtbaren Teil, dem sogenannten Topf. Er nimmt als eigentlicher Pfostenträger den Zaunpfahl auf, der mit Schrauben befestigt wird. Unsichtbar ist der Erdanker, der gänzlich im Boden verschwindet.
- Abmessungen: Die Maße des Topfes müssen zum Zaunpfahl oder Pfosten passen. Die Länge des Erdankers sollte so bemessen sein, dass die fertige Konstruktion stabil ist. Dazu berücksichtigst du das Eigengewicht und vor allem die Windlast, also die Kraft, mit der der Wind auf die Fläche einwirkt. Bei offenen Zäunen fällt sie eher gering aus, aber bei Zäunen mit Sichtschutzfolien muss die Einschlagbodenhülse der Belastung standhalten.
- Materialien: Einschlagbodenhülsen, ob für Rundhölzer oder eckige Pfosten, werden aus Metall gefertigt. Meist wird Stahl oder Edelstahl beziehungsweise Aluminium verwendet.
- Beschichtungen: Eine feuerverzinkte Beschichtung trägt dazu bei, dass Bodenhülsen der Witterung und Feuchtigkeit besser widerstehen und lange Zeit belastbar bleiben. Dank farbiger Beschichtungen passt sich der sichtbare Teil, der Topf, dem Aussehen der geplanten Konstruktion an.
Anwendungsmöglichkeiten von Einschlagbodenhülsen
Zu Einschlagbodenhülsen für Rundhölzer oder Vierkantstäben greifst du, wenn du ohne Beton einen Zaun oder eine vergleichbare Konstruktion planst. Mit Bodenhülsen in angemessener Größe realisierst du leicht einen Maschendrahtzaun, aber auch einen Zaun aus sogenannten Stabmatten, fertig miteinander verschweißten horizontalen und vertikalen Stäben. Module anderer Art können ebenfalls an Pfosten in Einschlagbodenhülsen verankert werden.
Einschlagbodenhülsen als Pfostenträger können außerdem für Vorhaben um und am Haus eingesetzt werden. Sie schaffen die nötige Standfestigkeit für eine Holzkonstruktion, die einen Gartenpavillon oder ein Terrassendach bildet. Und natürlich lassen sich Einschlagbodenhülsen für einen Carport, Bike-Parkplatz oder eine überdachte, umzäunte Stellfläche für Abfalltonnen verwenden.
Einschlagbodenhülsen einschlagen: Wie tief – und wie wird’s gemacht?
Für die Befestigung mit Bodenhülsen gibt es keine allgemein verbindlichen Angaben. Unter anderem nimmt die Bodenbeschaffenheit Einfluss auf die Planung. Ein lockerer Boden erfordert längere Bodenhülsen als ein fester Untergrund.
Allgemein wird angeraten, dass Zaunpfosten zu einem Drittel im Boden verschwinden sollen, um die nötige Tragkraft und den Widerstand gegen die Windlast mitzubringen. Eine Einschlagbodenhülse beziehungsweise deren unterer Teil muss daher 50 Prozent der Länge des Pfostens aufbringen. Das sind oft 60 bis 80 Zentimeter oder sogar mehr. Aufgrund der sehr tiefen Verankerung ist es überflüssig, Einschlagbodenhülsen einzubetonieren.
Für die Planung eines Zauns oder eines Gebäudes wird zunächst das Gelände vermessen und der Verlauf mit Schnüren abgesteckt. Anschließend müssen regelmäßige Abstände für die Bodenhülsen markiert werden.
Beim Einschlagen sind vor allem drei Tools nützlich.
- Eine Einschlaghilfe: Hierzu dient ein Kunststoff- oder Holzklotz, der in den „Topf“ passt, sodass die Hülse beim Einschlagen weder direkt getroffen noch beschädigt wird. Ein Stummel eines Zaunpfahls eignet sich perfekt.
- Ein Hammer: Je schwerer dieser ist, desto weniger mühsam gestaltet sich das Einschlagen.
- Eine Wasserwaage: Bodenhülsen sollten möglichst exakt platziert sein, also genau vertikal, damit die fertige Konstruktion nicht schief aussieht.
Einschlaghülsen: Pfosten und Abstände
Konstruktionen, die mit Modulen arbeiten, müssen mit dem dadurch vorgegebenen Abstand aufgebaut werden. Bei Maschendrahtzäunen sollte der Abstand zwischen den Zaunpfosten eine Strecke von 2,50 Metern nicht überschreiten. Natürlich ist eine größere Anzahl von Holzpfosten auch ein Kostenfaktor, doch der Zaun gewinnt bei engeren Abständen deutlich an Stabilität.
Mit Einschlagbodenhülsen Rundhölzer oder Vierkantpfosten sicher verankern
Ohne Beton und daher flexibler, kostengünstiger und naturnäher setzt du Konstruktionen mit Einschlagbodenhülsen um. Wo immer du eine Holzkonstruktion planst, die dauerhaft standfest sein sollte, sind Bodenhülsen zum Einschlagen oder Einschrauben eine geeignete Wahl. Das Dach für die Terrasse als Schutz vor Sonne und Regen, der Carport oder der Zaun entlang der Grundstücksgrenze – sie alle werden mit Einschlagbodenhülsen rasch Wirklichkeit.
Stöbere durch die zahlreichen Ausführungen der praktischen Bodenanker im Onlineshop, entdecke die Größen sowie Formen und bestell dir dann die Einschlagbodenhülsen, die du benötigst, ganz einfach online!
Einschlagbodenhülsen auf Raten kaufen und finanzieren
Finanziere Einschlagbodenhülsen einfach und flexibel mit bis zu 48 Monatsraten und wähle selbst die Höhe und Anzahl deiner monatlichen Raten (gegen Aufschlag, Bonität vorausgesetzt). Die neuesten Einschlagbodenhülsen auf Raten kaufen: Bei BAUR ohne umständliche Finanzierung über eine Bank. Du bezahlst gerne sofort? Du kannst Einschlagbodenhülsen auch auf Rechnung oder per PayPal bezahlen.