100 Jahre BAUR: das Jubiläum

100. Jubiläum – ein ganzes Jahrhundert BAUR

Zwei Frauen stehen vor einem bunten Hintergrund mit grünen und goldenen Luftballons. Sie lächeln und posieren fröhlich für die Kamera.

Der Baur Versand begeht 2025 sein 100. Jubiläum. Dass der Versandhandel in Burgkunstadt ein solches Firmenjubiläum feiert, verdankt Baur seinem Gründer. Friedrich Baur verwirklichte dank seiner unternehmerischen Vision ein Geschäftsmodell, das erfolgreich Beständigkeit mit Flexibilität verbindet und dem wirtschaftlichen Erfolg die gesellschaftliche Verantwortung zur Seite stellt.

Friedrich Baur bewies schon als junger Kaufmann Weitblick und die Bereitschaft, gegen den Strom zu schwimmen. In einer Zeit, in der moderne Kaufhäuser ihren innerstädtischen Siegeszug antraten, setzte Baur auf den Versandhandel. Den aufeinanderfolgenden Herausforderungen durch Kriege und Wirtschaftskrisen begegnete er mit Kundenorientierung.

Das Leben von Friedrich Baur

Was Gründer und Gründerinnen heutzutage für besonders wichtig und erstrebenswert halten – Friedrich Baur brachte all diese Eigenschaften schon vor über hundert Jahren mit. Darunter Agilität und die Bereitschaft, sich und sein Unternehmen immer wieder neu zu erfinden. Nicht eine durchschlagende, zündende Idee sichert ihm heute die Anerkennung. Sondern die Fähigkeit, Ideen zu generieren, passend zur Situation, zum Umfeld, zu den Anforderungen der Kunden, aber auch angesichts von Krisen, Rückschlägen und Anfeindungen.

Friedrich Baur
Das Leben von Friedrich Baur

100 Jahre BAUR: Bausteine des Erfolgs

Was machte Friedrich Baur zum Visionär und führte seinen Versandhandel zum 100. Jubiläum? Auf diese Frage gibt es mehr als eine Antwort. Folge der Geschichte, die den Weg zum 100-jährigen Firmenjubiläum ebnete.

Ein Schuhversandhandel gegen den Trend

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts – also just zu der Zeit, als Friedrich Baur geboren wurde – begann der Siegeszug der modernen Kaufhäuser. Begünstigt wurde dies durch die Industrialisierung und die damit verbundene Landflucht. Bürger in den Städten wollten die wichtigsten Güter in ihrer Nähe, in guter Auswahl und zu günstigen Preisen kaufen können. Überall in Europa entstanden die ersten regelrechten Konsumtempel, die auf die Faszination der Auslagen als Kundenmagneten setzten.

Ein junger Schuhkaufmann aus Burgkunstadt hielt mit seinem Versand dagegen. Der Verzicht auf die Kosten für ausgedehnte Verkaufsflächen und Personal machte es dem ambitionierten Jungunternehmer Friedrich Baur möglich, seinen Kunden mit den Preisen entgegenzukommen.

Baur setzt auf die Sammelbestellung

Die Gründung des Baur Versands erfolgte in einer instabilen Zeit, kurz vor der Weltwirtschaftskrise. Um Kunden zu gewinnen und zu halten, musste sich Baur noch mehr einfallen lassen. Als erster Unternehmer nutzte er die Sammelbestellung und das Potenzial der Kundinnen und Kunden als Multiplikatoren. Auf diese Weise beteiligte er sie am Vertrieb – heute würde man das Konzept als Win-Win bezeichnen. Dabei lag der Schwerpunkt zunächst auf dem Schuhversand – der ist bis heute Teil des Sortiments.

YouTube-Inhalte aktivieren
Um dein Einkaufserlebnis so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten, zeigen wir in unserem Onlineshop auch YouTube-Videos. Damit du sie ansehen kannst, brauchen wir deine Einwilligung. Denn deine personenbezogenen Daten werden dabei zur Analyse an YouTube weitergegeben. Alle Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Teilzahlungen ohne Aufschläge für Ratenkäufe

Von frühester Jugend an hatte Baur erlebt, dass sich viele Menschen nur ein einziges Paar Schuhe leisten konnten und sich dies oft mühsam ersparten. Die Idee, Teilzahlungen anzubieten, rückte neue Schuhe für die weniger gut gestellten Schichten in Reichweite – und Baur verzichtete dabei auf die Aufschläge, die aus der Ratenzahlung einen Ratenkredit gemacht hätten. Auch kostenlose Retouren und eine Umtauschgarantie trugen dazu bei, BAUR bei den Kunden und Kundinnen als vertrauenswürdigen Versandhandel zu etablieren.

Rasch wachsendes Sortiment im „Gelben Buch des guten Einkaufs“

Der Schuhversandhandel nahm sichtlich Fahrt auf und wurde um weitere Gebrauchsgüter ergänzt. Damen- und Herrenmode, Textilien, Haushaltsgeräte und Heimwerkerbedarf kamen nach und nach zu den Schuhen hinzu. Die große Palette der Produkte, die heute unter den Begriffen Home & Lifestyle zusammengefasst wird, gelangte für den komfortablen Einkauf zu den Kunden ins Haus. Als „Gelbes Buch des guten Einkaufs“ wurde der BAUR Katalog mit seiner auffallenden Farbe ein willkommener Ankömmling im Briefkasten deutscher Haushalte.

Das BAUR Kaufhaus als „begehbarer Katalog“

Zwischenzeitlich versuchte sich das Unternehmen an einer Umkehrung des Geschäftsmodells. Wo große Warenhäuser erst später den Versand hinzunahmen, eröffnete der BAUR Versand 1977 ein Kaufhaus in Altenkunstadt. Hier sollten Kunden und Kundinnen das Sortiment „live“ entdecken, den Katalog gewissermaßen begehen können. Auch dies wurde ein Erfolg und ein beliebtes Ausflugsziel, wie das Video zeigt.

Das BAUR-Hochhaus – und die bahnbrechende Entscheidung für die eigene EDV

Dass BAUR im Jahr 2025 sein 100. Jubiläum feiert, verdankt das Unternehmen unter anderem der Offenheit für Innovation, die sich durch die gesamte Biografie seines Gründers zieht. Mitte der 1950er Jahre zog BAUR in das gleichnamige Hochhaus, dessen charakteristische Silhouette seitdem das Zentrum von Burgkunstadt prägt. Später kam ein eigenes Gebäude für die EDV hinzu. Die Potenziale neuer Technologien realisierte man bei BAUR lange vor anderen deutschen Unternehmen und schuf damit ein Sprungbrett für die spätere Digitalisierung des Geschäfts.

YouTube-Inhalte aktivieren
Um dein Einkaufserlebnis so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten, zeigen wir in unserem Onlineshop auch YouTube-Videos. Damit du sie ansehen kannst, brauchen wir deine Einwilligung. Denn deine personenbezogenen Daten werden dabei zur Analyse an YouTube weitergegeben. Alle Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr als nur Handel: die Friedrich-Baur-Stiftung

Das Vermächtnis Friedrich Baurs und seiner Frau Kathi geht weit über die nunmehr hundert Jahre andauernden geschäftlichen Aktivitäten von BAUR hinaus. Das kinderlose Ehepaar überführte Unternehmen und Vermögen 1953 in die Friedrich-Baur-Stiftung. Die Stiftung hält nicht nur bis heute 51 Prozent der Anteile des Unternehmens, sondern unterstützt aktiv Forschung und Förderung. Zu den Empfängern der Erträge gehört das Friedrich-Baur-Institut an der Medizinischen Fakultät der Universität München, dem jährlich 80 Prozent der Stiftungserträge zukommen, der Rest geht an die Bayerische Akademie der schönen Künste. Die Stiftung fühlt sich dem gesellschaftlichen Engagement des Unternehmers und seinen klaren Positionen als Christ und Humanist verpflichtet.

Beispiele für das caritative Wirken:

  • Renovierung der Fünf-Wunden-Kapelle in Burgkunstadt
  • Renovierung der Stadtpfarrkirche und der Orgel in Burgkunstadt
  • Stiftung des Theresien-Kinderheimes
  • Renovierung der Krankenhauskapelle in Hochstadt
  • Errichtung eines Altenpflege- und Seniorenheims
  • Baur Sportanlagen

Medizinische Forschungserfolge

Friedrich Baurs Frau litt seit ihrem 19. Lebensjahr an fortschreitender Kinderlähmung. Daher wurde das Friedrich-Baur-Institut an der Universität München 1953 mit dem klaren Auftrag der Erforschung von Kinderlähmung gegründet. Dank dieser Forschung und der Förderung durch die Friedrich-Baur-Stiftung konnte die Krankheit in Deutschland nahezu besiegt werden.

Unternehmenshistorie Baur

100. Firmenjubiläum: Was ist von Friedrich Baurs Visionen geblieben?

BAUR feiert sein Jubiläum. 100 Jahre nach der Gründung ist der Versandhandel ein Allrounder, der seine Kundinnen und Kunden digital erreicht. Mit dem Online-Handel schlug die Geschäftsführung die Brücke zwischen bewiesener Innovation und eigenen Leistungen und dem veränderten Kundenverhalten dieses Jahrtausends. Heute ist BAUR ausschließlich ein Onlineshop – doch vieles, was BAUR seit 100 Jahren kennzeichnet, was auf die Visionen Friedrich Baurs zurückgeht, ist geblieben:

  • Die Sammelbestellung, einst das Erfolgsgeheimnis der frühen Jahre, ist nach wie vor möglich.
  • Einzelne Kunden betreut BAUR mit der gewohnten Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit – unter anderem mit der Rücknahme- und Umtauschgarantie.
  • Geblieben sind auch die kundenorientierten Zahlungsmodelle, unter ihnen die Ratenzahlung, die Wünsche erfüllbar macht. Ganz ohne Aufschlag geht es nicht mehr, doch die Finanzierung auf Raten ist bei BAUR noch immer günstig und transparent.
  • Der beliebte gelbe Katalog erhielt mit dem Onlineshop seine neue, zeitgemäße Form!
YouTube-Inhalte aktivieren
Um dein Einkaufserlebnis so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten, zeigen wir in unserem Onlineshop auch YouTube-Videos. Damit du sie ansehen kannst, brauchen wir deine Einwilligung. Denn deine personenbezogenen Daten werden dabei zur Analyse an YouTube weitergegeben. Alle Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ehrungen für Friedrich Baur

Für seine Leistungen und Verdienste erhielt Friedrich Baur zahlreiche Auszeichnungen. Die Gemeinden Burgkunstadt und Altenkunstadt ernannten ihn zum Ehrenbürger. Von der Ludwig-Maximilians-Universität in München erhielt er die Ehrendoktorwürde und bei der Bayerischen Akademie der Schönen Künste wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Der Freistaat Bayern verlieh ihm den Bayerischen Verdienstorden, die Bundesrepublik Deutschland ehrte ihn mit dem Großen Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband.

Ehrungen für Friedrich Baur

Kein Rückblick ohne Ausblick

Und jetzt? BAUR ist hundert Jahre jung! Die Meilensteine, die das 100-jährige Firmenjubiläum möglich machten, sind Inspiration und Anstoß für die Zukunft. Verlässliche Werte, kundenorientiertes Geschäft, gesellschaftliche Verantwortung sollen auch weiterhin die Grundlagen bleiben – für die nächsten 100 Jahre BAUR.

Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen