Balkonkästen bepflanzen
Wie bepflanze ich Balkonkästen richtig?

Ob zum Sonnen, Relaxen oder Frühstücken: Ein Balkon wertet jede Wohnung auf. Wie du ihn noch schöner machst? Indem du einen Balkonkasten bepflanzt! Falls du dieses Vorhaben schon länger geplant und immer wieder aufgeschoben hast, bist du hier richtig: Wir haben eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung und nützliche Tipps für dich.
Balkon-Blumenkästen bepflanzen: Tipps
Ganz gleich, ob du einen Balkonkasten an der Brüstung oder eine auf dem Boden stehende Balkonkiste bepflanzen möchtest: Über ein paar Dinge solltest du dir schon vorab Gedanken machen.
- Größe des Balkonkastens: Im Allgemeinen empfehlen sich Ausführungen, die mindestens 20 Zentimeter breit und ebenso tief sind. Je größer das Erdvolumen ist, desto seltener musst du gießen. Ist der Standort sonnig? In diesem Fall sind eher helle Farben zu bevorzugen, da sich diese nicht so schnell aufheizen.
- Geeignete Erde: Bei vielen Pflanzen liegst du mit einer hochwertigen Blumenerde richtig. Es gibt jedoch Gewächse, die Sonderwünsche haben und beispielsweise eine besonders kies- und sandhaltige Erde schätzen.
- Bedürfnisse der Pflanzen: Pflanzt du mehrere Gewächse in einen Blumenkasten, sollten sie ähnlichen Bedarf an Nährstoffen, Wasser und Licht haben. Ausnahme: Viele Grünpflanzen lassen sich problemlos zwischen blühende Gewächse setzen, obwohl sie meist weniger Dünger benötigen.
- Auswahl der Blütenfarben: Ein Mix aus zwei Farben ist spannend, eine dritte wirkt oft schon zu bunt – außer, es ist Weiß. Welche zwei Farben passen zusammen? Reizvoll wirken vor allem gegensätzliche Farben wie Gelb und Violett sowie tonale Kombinationen, etwa Rosa und Rot.
- Anzahl der Pflanzen: Normalerweise sollten die Abstände zwischen den Jungpflanzen zwischen 15 und 20 Zentimetern betragen, wenn du Balkonkästen bepflanzt. Du kannst also vorab die Anzahl der Pflanzen kalkulieren: In einen Kasten mit 80 Zentimeter Länge passen beispielsweise vier Stück.
- Sinnvolle Anordnung: Höher wachsende Pflanzen kommen grundsätzlich in die Mitte. Möchtest du das Arrangement mit niedrigen oder hängenden Gewächsen auflockern, platzierst du diese am Kastenrand.
- Akklimatisierung: Viele Jungpflanzen stammen heute aus Gewächshäusern. Idealerweise schützt du sie in den ersten paar Tagen vor Wind und direkter Sonne: beispielsweise, indem du den Blumenkasten nah an die Hauswand stellst. Frühlingsblumen, die du vor den Eisheiligen pflanzt, solltest du zuvor in einem kühlen Raum akklimatisieren.
Wichtig
Ebenfalls wichtig, bevor du einen Balkonkasten bepflanzt: eventuelle Vorgaben der Hausordnung oder vom Vermieter. Hier erfährst du mehr über Rechtliches und die fachgerechte Montage von Balkonkästen
Blumenkasten am Balkon befestigen
Welche Blumen sind für Balkonkästen geeignet?
Möchtest du es ganz unkompliziert haben, findest du hier Tipps für eine ganzjährige Dauerbepflanzung. Etwas aufwendiger, aber besonders reizvoll sind Bepflanzungen mit saisonal wechselnden Gewächsen. Was kannst du jetzt in den Balkonkasten pflanzen? Erfahre mehr über die wichtigsten Zeitpunkte und beliebte Pflanzen.
Blumenkasten bepflanzen ganzjährig
Balkonkästen: Wann bepflanzen?
Schritt für Schritt: Balkonkasten richtig bepflanzen
Die Pflanzen sind ausgewählt, die Anordnung ist festgelegt? Dann wird es ernst – und Zeit, den Balkonkasten zu bepflanzen.
Du hast einen Balkonkasten mit Wasserspeicher? In diesem Fall kannst du die ersten beiden Schritte überspringen.

- Schritt 1 – Wasserabzug: Hochwertige Blumenkästen haben meistens schon Abzugslöcher für das Wasser. Falls die Abzugslöcher fehlen, musst du sie selbst bohren. Dazu verwendest du einen 10er-Bohrer. In einem Blumenkasten von 80 Zentimetern Länge genügen drei Stück. Es gibt außerdem Ausführungen mit vorgestanzten Löchern, die du herausbrechen kannst.
- Schritt 2 – Drainage: Für einen einwandfreien Wasserabzug füllst du zuerst eine Schicht Blähton in den Blumenkasten. Diese deckst du mit Pflanzvlies ab. Es verhindert, dass die Erde in die Drainageschicht eindringt und diese verstopft.
- Schritt 3 – Erde einfüllen: Gib lockere Erde in den Blumenkasten, sodass dieser ungefähr zu einem Drittel gefüllt
- Schritt 4 – Pflanzen tauchen: Tauche die Pflanzen samt Topf in einen Eimer mit Wasser. Bilden sich keine Luftblasen mehr, ist der Wurzelballen ausreichend befeuchtet.
- Schritt 5 – Wurzeln auflockern: Nachdem du das Gewächs behutsam aus dem Topf gezogen hast, kannst du die Wurzeln vorsichtig mit den Fingern auflockern.
- Schritt 6: – Pflanzen einsetzen: Achte darauf, dass die spätere Pflanztiefe genau der im Anzuchttopf entspricht. Ebenfalls ist ein ausreichender Abstand einzuhalten – normalerweise 15 bis 20 Zentimeter zwischen den Pflanzen.
- Schritt 7 – Zwischenräume füllen: Wenn die Position und die Pflanztiefe stimmen, kannst du sämtliche Zwischenräume mit Erde füllen. Anschließend drückst du diese leicht an.
- Schritt 8 – Angießen: Im letzten Schritt gießt du die Bepflanzung gleichmäßig an. Bitte nur auf die Erde gießen und keinesfalls auf die Blüten!
Geschafft – der Balkonkasten ist bepflanzt. Bei intensiver Sonne oder starkem Wind ist es ratsam, den Kasten in den ersten paar Tagen etwas geschützter zu platzieren. Haben sich die Pflanzen an die neue Umgebung gewöhnt, kannst du ihn an seinen endgültigen Platz verfrachten.
Blumenkästen bepflanzen: Antworten auf häufige Fragen
Du suchst Blumen für einen sonnigen Balkon oder fragst dich, ob du Erde wiederverwenden kannst? Hier erhältst du Antworten auf diese und weitere häufig gestellte Fragen.
Balkonkästen: Welche Pflanzen für volle Sonne?
Für den Sommer kannst du beispielsweise mit sonnenhungrigen Geranien, Petunien, Goldmarie oder Margeriten den Balkonkasten bepflanzen. Im Herbst empfehlen sich unter anderem Herbst-Chrysanthemen und Herbst-Astern. Als ganzjährige und frostbeständige Sonnenanbeter sind Echter Lavendel und Katzenminze bekannt.
Balkonkasten bepflanzen im Schatten: Welche Pflanzen?
Unter den Sommerblühern eignen sich zum Beispiel Fleißige Lieschen und Chrysanthemen für abgeschattete Balkonkästen. Im Herbst kannst du Purpurglöckchen in den Blumenkasten pflanzen. Im Schatten wächst außerdem der Gemeine Efeu gut.
Welche Erde soll ich für den Balkonkasten nehmen?
Für die meisten Balkonpflanzen empfiehlt sich eine hochwertige Blumenerde. Manche Gewächse wachsen jedoch in speziellen Erden besser. Achte deshalb auf eventuelle Besonderheiten, bevor du den Balkonkasten bepflanzt.
Kann ich Balkonkästen mit Gräsern bepflanzen?
Auch mit Gräsern lassen sich Blumenkästen auf dem Balkon bepflanzen. Empfehlenswert sind vor allem immergrüne und winterharte Varianten. Dazu zählen die meisten Sorten von Carex-Gräsern. Eine weitere beliebte Option stellt das Zarte Federgras dar.
Kann ich für Balkonkästen Erde wiederverwenden?
Hier gehen die Meinungen auseinander. Eine einfache Methode besteht darin, die alte Erde aufzubereiten, indem du sie im Verhältnis 1:1 mit neuer Erde mischst. Dadurch werden verbrauchte Nährstoffe „aufgefüllt“ und das Substrat wieder aufgelockert. Es gibt jedoch Fachleute, die von dieser Vorgehensweise abraten. Das Argument: Weil die Nährstoffe in der alten Erde oft ungleichmäßig verbraucht werden, stimmt das Gleichgewicht nach der Aufbereitung nicht mehr.
Möchtest du Erde wiederverwenden, um einen Pflanzkasten zu bepflanzen? In diesem Fall sollte sie unbedingt trocken und kühl gelagert werden. Außerdem muss sie frei von Schimmel und Schädlingen sein.
Welche Blumen sind für Balkonkästen im Halbschatten die richtigen?
Besonders groß ist die Auswahl an Frühlingsblumen, die den Halbschatten bevorzugen. Zu diesen zählen Schneeglöckchen, Primeln, Ranunkeln, Vergissmeinnicht und Hornveilchen. Im Sommer kommen unter anderem Fleißige Lieschen, Chrysanthemen, Fuchsien und Begonien sehr gut mit Halbschatten zurecht. Im Herbst kannst du mit Herbst-Alpenveilchen, Lampionblumen oder Purpurglöckchen den Balkonkasten bepflanzen.
Wann muss ich Balkonkästen düngen?
Wenn du einen Balkonkasten oder eine Balkonkiste neu bepflanzt, musst du in den ersten sechs bis acht Wochen nicht düngen. Danach werden Blühpflanzen während der Blütezeit einmal pro Woche mit einem geeigneten Dünger versorgt. Reine Grünpflanzen brauchen deutlich weniger Nährstoffe, teilweise ist nur eine Düngung einmal jährlich im Frühjahr notwendig. Beachte die Anforderungen des jeweiligen Gewächses.
Balkonkästen: Wann und wie oft gießen?
Dies hängt stark von der Witterung, vom Standort und der Pflanze ab. Im Sommer kann an sonnigen Standorten tägliches Gießen notwendig sein. Umgekehrt reicht es bei vielen Winterpflanzen, sie einmal im Monat zu wässern.
Allgemein ist zu empfehlen, lieber weniger und dafür durchdringend zu gießen, sodass die Erde komplett durchfeuchtet ist. Achte bei Hitze außerdem darauf, die Erde etwas anzufeuchten, bevor du sie kräftig wässerst. Andernfalls rinnt das Wasser durch das trockene Substrat einfach hindurch. Und zu guter Letzt gilt in der kalten Jahreszeit: Bei Frost darf keinesfalls gegossen werden – nur an frostfreien Tagen.
Shopping Tipps