Welche Übertöpfe für Orchideen & mehr?
Wissenswertes zu Pflanzgefäßen aller Art und Größe

Hast du dich schon einmal gefragt, was der Unterschied zwischen einem Blumentopf und einem Übertopf ist? Was eine Pflanzschale auszeichnet oder einen Balkonkasten? Welche Übertöpfe sich für Orchideen eignen? Wir erklären die Merkmale der verschiedenen Pflanzgefäße und beantworten häufige Fragen zu Bewässerungssystemen, Frosthärte, Bepflanzung und mehr.
Varianten: Welche Pflanzgefäße gibt es eigentlich?
Die Vielfalt an Pflanzgefäßen hat seinen Grund: Je nach Standort sowie Art der Bepflanzung ändern sich die Anforderungen. Außerdem spielt die Optik eine Rolle – so harmonieren manche Formen und Größen besser mit bestimmten Gewächsen.
- Blumentöpfe sind genau genommen Pflanztöpfe, denn sie nehmen die Pflanzen samt Substrat (sprich: Erde) direkt auf. Die Bezeichnung „Blumentopf“ wird meist für kleine bis mittelgroße Modelle. Woraus bestehen Blumentöpfe? Normalerweise aus Kunststoff oder aus unglasiertem, gebranntem Ton (Terrakotta). Sie verfügen über einen Wasserablauf – solo sollten sie in Innenräumen deshalb nur mit Untersetzern genutzt werden.
- Übertöpfe sind dazu gedacht, die eher nicht so dekorativen Blumentöpfe zu verstecken. Außer durch die edlere Optik zeichnen sie sich üblicherweise durch Wasserdichtigkeit aus, sodass ein Untersetzer entfällt. Wichtig bei der Auswahl eines passenden Modells: Der Übertopf sollte zwei bis drei Zentimeter größer sein als der Pflanztopf. Auf diese Weise kann überschüssiges Wasser verdunsten.
- Pflanzschalen zeichnen sich durch ihre relativ flache Form aus und sind in verschiedenen Größen für innen und außen erhältlich. Die Bandbreite reicht von glasierter Keramik bis zu Modellen aus Kunststoff, Metall oder Beton. Im einfachsten Fall lassen sie sich direkt bepflanzen. Weiterhin gibt es Modelle mit herausnehmbaren Pflanzeinsätzen. Hier erfährst du mehr über Schalen und ihre Bepflanzung: Schale bepflanzen: Vorteile, Tipps & Ideen.
- Pflanzkübel ist eine allgemeine Bezeichnung für große bis sehr große, meist dekorative Pflanzgefäße für den Innen- oder Außenbereich. Sie können direkt bepflanzbar sein oder über separate Pflanzeinsätze verfügen. Aufgrund ihrer teilweise enormen Größe gibt es bei der Bepflanzung ein paar Besonderheiten zu beachten. Welche das sind – und mehr –, liest du in unserem Ratgeber zu Pflanzkübeln: Pflanz- & Blumenkübel bepflanzen: wichtige Tipps.
- Balkonkästen sind wohl die am stärksten spezialisierten Pflanzgefäße: Dank ihrer Form lassen sie sich an der Innen- oder Außenseite des Balkons anbringen – oder auf eine Brüstung stellen. Außerdem finden sie auf Fensterbänken Platz. In allen Fällen ist eine zuverlässige Befestigung aus Sicherheitsgründen unverzichtbar: Blumenkasten am Balkon befestigen.
Oft wird Blumentopf als allgemeiner Begriff für Übertöpfe oder kleine Pflanzkübel verwendet.
So weit ein kleiner Überblick über die verschiedenen Varianten. In den folgenden Abschnitten widmen wir uns häufigen Fragen: beispielsweise zur Funktionsweise von Wasserspeichern bis zu perfekten Übertöpfen für Orchideen.
Wie funktionieren Selbstbewässerungstöpfe?
Blumentöpfe sowie Pflanzschalen, Pflanzkübel und Balkonkästen gibt es mit Bewässerungssystem. Dahinter verbirgt sich ein einfaches Prinzip: Die Gefäße verfügen einen doppelten Boden, unter dem sich ein Wasserspeicher befindet. Diese füllst du beim Gießen auf – und die Pflanzen können sich durch ihre Wurzeln daraus bedienen. Damit du den Tank nicht überfüllst und Staunässe bis an die Wurzeln gelangt, besitzen solche Pflanzgefäße einen Wasserstandsanzeiger.
Wichtig, wenn du ein Pflanzgefäß mit Wasserspeicher verwendest: Es wird zwar auch hier normalerweise eine Drainage, beispielsweise auf Blähton, eingefüllt. Diese wird aber nicht mittels eines Pflanzvlieses von der Erde getrennt. Die Wurzeln sollen in die Drainage wachsen, damit sie das Wasser aus dem Speicher besser aufnehmen.
Worauf muss ich bei Outdoor-Pflanzgefäßen achten?
Pflanzgefäße für den Außenbereich müssen wetterfest sein – und frostsicher, falls sie das ganze Jahr im Freien bleiben. Außerdem ist ein Abzugsloch für das Wasser unverzichtbar. Bei Modellen mit Bewässerungssystem übernimmt diese Rolle ein Überlauf für den Wasserspeicher.
Wie kann ich Balkonkästen bepflanzen?
Für Balkonkästen haben wir dir eine Reihe von separaten Ratgebern zusammengestellt:
Wie misst man Blumentöpfe?
Gemessen wird in der Regel der Innendurchmesser des Topfes am oberen Rand.
Welche Blumentöpfe sind für Zimmerpflanzen geeignet?
Sowohl Pflanztöpfe aus Kunststoff als auch Modelle aus Ton eignen sich. Ton sieht dekorativer aus, sodass der Pflanztopf je nach Geschmack sogar ohne Übertopf auskommt. Bei der Funktionalität hat jedoch Kunststoff die Nase vorn. Er ist deutlich leichter und nimmt kein Wasser auf, wodurch sich das Gießwasser besser dosieren lässt.
Welche Blumentöpfe kommen für draußen infrage?
Modelle für draußen sollten witterungsbeständig sein – und frostsicher, wenn sie ganzjährig draußen bleiben.
Welche Blumentöpfe eignen sich für den Balkon?
Hier gilt Ähnliches wie in anderen Außenbereichen: Frostsicherheit im Winter ist ein Muss. Die Witterungsbeständigkeit muss bei überdachten Balkonen nicht so hoch sein.
Welche Blumentöpfe sind frostsicher?
Materialien, die kein Wasser aufnehmen, sind im Allgemeinen frostsicher. Dazu gehören vor allem Kunststoff und Metall. Ebenso sind Blumentöpfe aus Holz frostsicher. Sie können aber schneller verwittern, wenn sie ungeschützt stehen. Bei Terrakotta kommt es darauf an – manche Varianten sind frostsicher, andere nicht. Maßgeblich sind bei allen Pflanzgefäßen die Angaben der Hersteller.
Unabhängig vom Material sind Pflanzgefäße nur dann frostsicher, wenn sich darin kein Wasser sammeln kann. Gefriert dieses, kann es das stärkste Gefäß sprengen.
Wie kann ich Blumentöpfe entsorgen oder reinigen?
Hier erfährst du, wie du Blumentöpfe richtig reinigst oder entsorgst. Bevor du sie jedoch vorschnell weggibst: Schau dir unsere Vorschläge an, wie sich alte Blumentöpfe verschönern lassen.
Blumentöpfe entsorgen & reinigen
Blumentöpfe bemalen & verschönern
Wie misst man Übertöpfe?
Das gängige Maß ist der Innendurchmesser des Übertopfs. Diesen misst du mit einem Zollstock oder einem Maßband am oberen Rand.
Welche Übertöpfe sind modern?
Exzellent in moderne Einrichtungen passen puristische, absolut schnörkellose Modelle in Betonoptik oder aus Metall. Weiterhin liegen Exemplare aus Keramik mit eleganter Ausstrahlung, beispielsweise mit Riffel- oder Wellenstrukturen, im Trend. Steht dir der Sinn nach natürlichem Flair, bieten sich Übertöpfe aus Jute oder Geflecht an.
Welche Farbe ist die beste für Übertöpfe?
Die perfekte Farbe ist die, die am besten zur Einrichtung passt. Am vielseitigsten und wandelbarsten sind Modelle in neutralen Farben: entweder in den Nichtfarben Weiß, Grau und Schwarz oder in Naturtönen von Creme über Beige bis zu Braun.
Welche Übertöpfe eignen sich für Orchideen?
Das Optimum stellen spezielle Orchideen-Übertöpfe dar. Sie sind typischerweise relativ schmal, hoch und dickwandig. Dadurch schützen sie den empfindlichen Wurzelballen vor Temperaturschwankungen.
Was ist ein Pflanzkübel?
„Pflanzkübel“ ist ein Oberbegriff für große bis sehr große, dekorative Pflanzgefäße. Meistens sind damit Ausführungen für den Außenbereich gemeint. Viele Modelle eignen sich aber ebenso für die Wohnung.
Welche Pflanzkübel eignen sich für Balkon oder Terrasse?
Witterungsbeständigkeit und Frostsicherheit sind die Grundvoraussetzungen für Outdoor-Pflanzkübel. Achte auf die Angaben des Herstellers.
Kann ich Tomaten im Pflanzkübel pflanzen?
Tomaten gedeihen auch im Kübel – wenn du die richtigen Sorten pflanzt.
Tomaten im Pflanzkübel oder Blumentopf
Welche Pflanzkübel sind für Palmen geeignet?
Aufgrund des hohen Wuchses der meisten Palmen empfiehlt sich eine niedrige Kübelform. Zugleich muss der Kübel ein ausreichendes Erdvolumen beherbergen, damit sich die Wurzeln entfalten können. Achte darüber hinaus im Außenbereich auf die Standfestigkeit, da sich in großen Pflanzen der Wind stark fängt. Wegen der geringeren Standfläche sind nach unten zulaufende Modelle eher ungünstig.
Welchen Pflanzkübel kann ich für Bambus verwenden?
Die Größe ist individuell verschieden und hängt von Alter und Größe der Pflanze ab. Falls du einen winterharten Bambus in der kalten Jahreszeit draußen lassen möchtest, sind eckige Pflanzkübel vorteilhaft. Diese kannst du innen mit Styroporplatten zum Kälteschutz isolieren. Viele winterharte Sorten sind sonst im Kübel nur bedingt frostfest.
Welche Pflanzkübel kommen für Rosen infrage?
Für die meisten Rosen empfiehlt sich eine Topf-Höhe von mindestens 50 Zentimetern, da es sich um Tiefwurzler handelt. Es gibt jedoch Unterschiede – so reichen bei Zwergrosen schon 35 Zentimeter, während Kletterrosen 70 Zentimeter hohe Töpfe brauchen. Auf einen Pflanzeinsatz solltest du verzichten, weil er die verfügbare Pflanztiefe reduziert. Suchst du noch Inspirationen? Statte unseren Ideen zur Bepflanzung von Pflanzkübeln, Blumenkästen und Blumentöpfen einen Besuch ab.
Blumenkästen & mehr: Pflanzideen zum Nachmachen
Mehr Inspirationen zum Thema Garten & Balkon:
Shopping Tipps