Pflanz- & Blumenkübel bepflanzen
Kübel richtig bepflanzen: Was ist zu beachten?

Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder vor dem Hauseingang: Blumenkübel, bepflanzt mit dekorativen Grün- oder Blühpflanzen, werten das Ambiente im Handumdrehen auf. Bevor es soweit ist, stellen sich jedoch ein paar Fragen: Was ist die richtige Form und Größe? Und was ist zu beachten, wenn du einen Blumenkübel befüllst und bepflanzt?
Größe, Form, Material: der richtige Kübel
Der erste und wichtigste Schritt, wenn du einen Blumenkübel bepflanzen möchtest: Du brauchst die passende Ausführung.
Die richtige Größe
Der Innendurchmesser des Kübels sollte mindestens ein paar Zentimeter breiter sein als der Liefertopf der Pflanze. Grundsätzlich ist noch etwas mehr Volumen besser. Zum einen speichert mehr Erde mehr Feuchtigkeit, zum anderen hat die Pflanze dann mehr Platz, zu wachsen. Gleichzeitig ist ein deutlich zu großes Gefäß zu vermeiden – allein aus optischen Gründen: Das Gewächs wirkt dann schnell verloren.
Die optimale Form
Bei der Form gilt: Gegensätze ziehen sich an. Für hochwachsende Pflanzen ist ein niedriger Kübel die richtige Wahl, damit die optische Balance stimmt.
Umgekehrt solltest du kleine und mittelhohe Gewächse am besten in schlanke und hohe Blumenkübel pflanzen. Auf diese Weise kommen sie perfekt zur Geltung. Gut zu wissen: In der Regel wird nur ein Teil des Volumens genutzt, wenn du hohe Pflanz- und Blumenkübel bepflanzt – dazu gleich mehr.
Material & Abzugsloch
Das Material ist in erster Linie eine Frage des Geschmacks. Steht das Gefäß ganzjährig im Freien, musst du nur darauf achten, dass es frostsicher ist. Für Sicherheit sorgt ein Blick in die Produktbeschreibung oder die Angaben des Herstellers.
Zu guter Letzt sollte ein Pflanzkübel für den Außenbereich normalerweise über ein oder mehrere Abzugslöcher für das Wasser verfügen. Staunässe ist Gift für die meisten Pflanzen. Es gibt nur wenige Ausnahmen, etwa das Zyperngras. Dein Wunschmodell ist unten geschlossen oder du hast es beim Kauf übersehen? Im Notfall kannst du eines oder – bei größeren Kübeln – mehrere Löcher mit einem 10er-Bohrer selbst bohren.
Im Innenbereich wird auf Abflusslöcher in der Regel verzichtet, um den Boden zu schützen. In diesem Fall sollte die Drainageschicht, auf die wir noch eingehen, besonders großzügig ausfallen. Wird vorsichtig gegossen, reicht sie aus, um überschüssiges Wasser aufzunehmen. Wenn dir das zu unsicher ist, bietet sich ein Kübel mit einem Pflanzeinsatz mit Bewässerungssystem an.
Blumenkübel bepflanzen: Was ist wichtig?
Es kein Kunststück, einen Blumenkübel zu bepflanzen. Die Vorgehensweise unterscheidet sich nicht wesentlich von der Bepflanzung von Balkonkästen: Schau dir unseren Ratgeber dazu auf jeden Fall an, bevor du den Pflanzkübel bepflanzt. Aufgrund der Größe und des Gewichts gibt es allerdings ein paar Besonderheiten zu beachten.
Balkonkästen bepflanzen
Vor dem Bepflanzen Stand kontrollieren
Achte darauf, dass der Kübel an der richtigen Position und gerade steht – vorzugsweise mit einer Wasserwaage. Ein Schiefstand kann dazu führen, dass die Pflanzen schief wachsen. Unebenheiten im Boden kannst du unauffällig mit Holzkeilen ausgleichen. Ist der Blumenkübel erst bepflanzt, gestaltet sich jede Korrektur aufgrund des Gewichts schwieriger.
Ein Muss: Drainage gegen Staunässe
Bevor du den Pflanzkübel bepflanzt, benötigt dieser eine Drainage gegen Staunässe. Dazu füllst du zuerst eine fünf bis zehn Zentimeter dicke Schicht Blähton hinein. Ist das Abzugsloch recht groß, deckst du es vorher mit einem Drainagegitter oder einer Tonscherbe ab. Auf den Blähton kommt ein wasserdurchlässiges Pflanzenvlies als Trennschicht, erst darauf dann die Erde. Lass das Vlies am besten an den Rändern etwas hochstehen, damit es besser hält. Es verhindert, dass die Erde in die Drainageschicht wandert und diese verstopft.
Hohe Kübel bepflanzen – so geht‘s
Wenn du hohe Kübel bepflanzt, verwendest du normalerweise nur einen Teil der Höhe für die Erde und die Drainageschicht. Andernfalls wäre das Erdvolumen zu groß. Manche Modelle haben zu diesem Zweck einen Einsatz, der nur einen Teil der Höhe einnimmt. Wenn dies nicht der Fall ist, füllst du zuerst groben Kies in den Kübel und darauf den Blähton. Darauf legst du wie gewohnt das trennende Pflanzenvlies und füllst die Erde ein.
Wie hoch soll die Kiesschicht sein, wenn du einen hohen Pflanzkübel bepflanzt? Das hängt vom Kübel und dem Platzbedarf der Bepflanzung ab. Sie kann nur eine Handbreit hoch sein, aber ebenso ein Drittel oder mehr der Höhe des Gefäßes einnehmen.
Das Gewicht des Kieses hat noch einen angenehmen Nebeneffekt, wenn du hohe Blumenkübel bepflanzt: Er sorgt für eine bessere Standsicherheit.
Nach dem Bepflanzen ausreichend gießen
Ganz gleich, ob du einen Pflanzkübel vor dem Hauseingang bepflanzt, auf der Terrasse oder dem Balkon: Das große Erdvolumen nimmt anfangs viel Feuchtigkeit auf und setzt sich noch. Deshalb ist kräftiges Gießen in den ersten paar Tagen Pflicht, je nach Pflanzenart und Witterung möglicherweise sogar jeden Tag. Sobald sich das Substrat gesetzt hat, kannst du etwas Erde nachfüllen.
Wenn du einen Blumenkübel neu bepflanzt hast, ist in den ersten sechs bis acht Wochen keine Düngung erforderlich. Die frische Erde bringt ausreichend Nährstoffe mit.
Was kann ich in einen Pflanzkübel pflanzen?
Es gibt unzählige Möglichkeiten, Pflanz- und Blumenkübel zu bepflanzen – je nach Standort und Geschmack. Du möchtest einen ganzjährigen Terrassenkübel bepflanzen? Dann bieten sich winterharte Grünpflanzen wie der Buchsbaum und winterharte Blühpflanzen wie die Rispenhortensie an.
Blumentöpfe bemalen & verschönern
Schale bepflanzen
Shopping Tipps