Schale bepflanzen
Tipps und Ideen zu Pflanzschalen

Es muss nicht immer ein Blumentopf oder ein Balkonkasten sein: Wie wäre es zur Abwechslung mit einer Pflanzschale? Wir stellen die Vorteile und die Nachteile der beliebten Pflanzgefäße vor. Außerdem verraten wir dir, worauf es beim Kauf ankommt und wie sich Schalen bepflanzen lassen.
Vorteile & Nachteile: Warum eine Pflanzschale?
Pflanzschalen gibt es in vielen Ausführungen, doch sie haben ein typisches Merkmal: In der Regel ist der Durchmesser beziehungsweise die Länge und Breite größer als die Höhe. Die eher flache Form bringt drei Vorteile mit sich:
- Aufgrund ihrer geringen Höhe eignen sich Pflanzschalen exzellent für erhöhte Standorte, beispielsweise auf Mauern, Podesten oder Tischen. Sehr hoch platziert, lassen sie sich vortrefflich als Gefäß für Hängepflanzen verwenden.
- An niedrigen Standorten fügen sie sich optisch dezent in das Umfeld ein. Aus diesem Grund werden Schalen auch gerne für den Friedhof bepflanzt. Dieser Effekt kann aber ebenso auf der heimischen Terrasse willkommen sein.
- Wenn du große Schalen bepflanzt, kannst du darin hervorragend Arrangements aus verschiedenen Pflanzen In größeren Schalen lassen sich auf diese Weise richtige kleine „Landschaften“ erschaffen. Liebevolle Details, etwa ein dekorativer Stein neben den Gewächsen, runden eine solche Komposition perfekt ab.
Gibt es auch Nachteile?
Durch die große Oberfläche trocknet die Erde schneller aus als in anderen Pflanzgefäßen. Zudem sind die Wurzeln weniger gegen Frost geschützt. Diese Aspekte können problematisch sein, wenn du eine flache Pflanzschale für draußen bepflanzt.
Die passenden Schalen für innen und außen
Bevorzugst du eine ultramoderne Optik? Dann kommen Ausführungen aus Beton oder in Betonoptik aus Metall oder Kunststoff infrage. Letzterer ist oft nicht als solcher erkennbar, beispielsweise weil er Naturstein nachahmt. Für ein traditionelles Flair sorgen Pflanzschalen aus Terrakotta.
Anforderungen an Pflanzschalen für den Innenbereich
Pflanzschalen für den Innenbereich sollten normalerweise wasserdicht sein, damit kein Wasser auslaufen kann.
Staunässe lässt sich bei diesen Schalen auf zwei Arten verhindern: Die erste Variante besteht darin, eine ausreichend dicke Drainageschicht anzulegen. Wie das funktioniert, liest du in unserem Artikel zu Pflanzkübeln. Die Drainage nimmt überschüssiges Wasser bei vorsichtigem Gießen auf. Darüber hinaus gibt es Pflanzschalen mit einem Einsatz für die Bepflanzung und einem Bewässerungssystem.
Pflanzschalen für den Außenbereich: Was ist zu beachten?
Pflanzschalen für den Außenbereich sollten ein Abzugsloch für überschüssiges Wasser besitzen. Eine Drainage ist aber trotzdem notwendig, damit die Flüssigkeit schnell ablaufen kann.
Der andere wichtige Aspekt bei einer Outdoor-Pflanzschale ist die Witterungsbeständigkeit des Materials. Soll sie in der kalten Jahreszeit draußen bleiben, muss sie frostsicher sein. Die meisten Exemplare aus Kunststoff, Metall oder Beton sowie manche Modelle aus Ton erfüllen diese Anforderungen. Verbindlich sind die Angaben des Herstellers oder die Produktbeschreibung.
Pflanz- & Blumenkübel bepflanzen
Wie kann ich Pflanzschalen bepflanzen?
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, eine Schale zu bepflanzen – nur allzu tiefe Wurzeln dürfen die Gewächse nicht haben. Wobei „tief“ relativ ist und immer von der Größe und Höhe der Schale abhängt.
Schale bepflanzen für innen
In Innenräumen kommen meist etwas kleinere Schalen zum Einsatz. Ihrem Charme tut das keinen Abbruch.
- Dekorativ und zugleich pflegeleicht ist eine runde Schale, bepflanzt mit verschiedenen Sukkulenten, die in einem Bett aus Kies verweilen.
- Orchideen lassen sich in kleinen Pflanzschalen wunderbar präsentieren. Sie harmonieren damit optisch besonders gut.
- Ebenso minimalistisch wie reizvoll ist es, mit Ziergras Schalen zu bepflanzen. Zu den beliebten Arten zählen unter anderem japanisches Mondo-Gras und Echter Papyrus.
- Von einer Schale auf einem Regal aus können sich Hängepflanzen prima entfalten, beispielsweise Kletter-Philodendron und Gemeiner Efeu.
Sehr flache Schalen sind sogar ohne Pflanzen echte Eyecatcher – etwa mit einer stimmungsvollen Weihnachts- oder Osterdekoration.
Schale bepflanzen für außen
Im Außenbereich lassen sich alle Gewächse in Schalen pflanzen, die beispielsweise in Balkonkästen gesetzt werden.
Welche Blumen sind für Pflanzschalen geeignet – und welche Grünpflanzen? Wenn du Abwechslung bevorzugst, kannst du saisonale Blumenschalen bepflanzen. Dabei ist es hilfreich, die maßgeblichen Zeiträume im Auge zu behalten.
Du suchst Tipps, wie du die Gewächse richtig in die Schale setzt? Du kannst dich an unserer Anleitung für die Bepflanzung von Balkonkästen orientieren.
Balkonkästen: Wann bepflanzen?
Balkonkästen bepflanzen
Rostschalen bepflanzen
Metallene Rostschalen zeichnen sich durch den „Edelrost“ aus, der ihnen ihre unverwechselbare Oberfläche verleiht. Sie lassen sich drinnen ebenso wie draußen verwenden. Es gibt prinzipiell keine Unterschiede zu anderen Materialien, wenn es darum geht, diese Schalen zu bepflanzen.
Möchtest du den spröden Charme des Materials unterstreichen? Dann empfehlen sich schlichte Grünpflanzen und Ziergräser. Blumen sind jedoch ebenso reizvoll – gerade durch den starken Kontrast zur Optik der Schale.
Regentonne mit Pflanzschale bepflanzen
Eine relativ neue Entwicklung stellen Regentonnen dar, in deren Deckel eine Pflanzschale integriert ist. Sie lassen sich genau wie herkömmliche Schalen bepflanzen. Manche Ausführungen liegen jedoch aufgrund der Tonnengröße recht hoch. Für diese eignen sich niedrige Gewächse oder Hängepflanzen am besten.
Blumenkasten bepflanzen ganzjährig
Shopping Tipps