Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*

Winterpflanzen für den Balkonkasten

Ideen für wunderschöne Blumenkästen im Winter

Winterpflanzen für den Balkonkasten

Kurze Tage, wenig Licht und eisige Kälte: Der Winter kann manchmal auf die Stimmung schlagen, vor allem, wenn draußen alles grau ist. Doch es gibt ein Gegenmittel – in Form von dekorativen Winterpflanzen für den Balkonkasten, die die Aussicht verschönern. Wir verraten dir, welche Gewächse frostige Temperaturen überstehen – und worauf du bei Pflanzgefäßen achten musst.

Wann sollte ich den Balkonkasten für den Winter bepflanzen?

Idealerweise sollten die Winterpflanzen im Balkonkasten vor den ersten harten Frösten noch neue Wurzeln bilden. Deshalb ist es wichtig, sie nicht zu spät einzupflanzen. Optimal ist normalerweise ein Zeitpunkt zwischen September und November.

Bepflanzte Balkonkästen: winterharte Gewächse

Möchtest du deine Balkonkästen winterhart bepflanzen, kommen einfache immergrüne Gewächse sowie Pflanzen mit Blüten oder Beeren infrage.

Immergrüne Pflanzen für den Balkonkasten im Winter

Die folgenden Pflanzen haben zwar keine oder nur unscheinbare Blüten, sind aber trotzdem ausgesprochen dekorativ.

  • Bei der Zwergkiefer eignen sich niedrig wachsende Sorten, die nur 50 Zentimeter erreichen, als Winterpflanzen für den Balkonkasten. Sie wachsen am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Für maximale Winterhärte bis –30 Grad empfiehlt sich eine stark kies- und sandhaltige Erde wie Bonsaierde für Nadelgehölze.
  • Carex ist ein Ziergras mit immergrünen, wuscheligen Blättern. Es gibt verschiedene Arten, die unterschiedliche Standorte von sonnig bis schattig bevorzugen. Die meisten Carex-Gräser sind sehr winterhart und überstehen Temperaturen von unter –20 Grad problemlos.
  • Die Zwerg-Zuckerhutfichte erreicht zwar stattliche 1,5 Meter – weil sie dazu jedoch rund 15 Jahre benötigt, eignet sie sich prima als Winterpflanze für den Balkonkasten. Sie zeichnet sich durch einen kegelförmigen Wuchs aus und lässt sich als Mini-Weihnachtsbaum schmücken. Der Standort sollte sonnig oder halbschattig sein.
  • Gemeiner Efeu ist extrem anspruchslos und winterhart. Voraussetzung ist für die meisten Varianten ein schattiger bis sehr schattiger Platz. Neben Arten mit grünen Blättern gibt es welche, die sich im Herbst goldgelb, rosa oder rot färben. Damit sich das Farbspiel voll entwickelt, brauchen diese Sorten zwei bis drei Sonnenstunden pro Tag.

Farbenfrohe Blumenkästen im Winter mit Blüten und Beeren

Du hast Lust auf Farbe im Winter? Diese zauberst du mit Winterpflanzen im Balkonkasten herbei, die Blüten oder farbige Beeren ausbilden.

  • Skimmie ist ein immergrüner, aus Japan stammender Strauch für schattige Balkone. Er blüht im Spätsommer und bildet ab Oktober rote Beeren, die den ganzen Winter erhalten bleiben. Das klappt aber nur nach Bestäubung. Deshalb solltest du immer weibliche und männliche Exemplare dieser Winterpflanzen zusammen in den Balkonkasten setzen.
  • Die Schneeheide oder Winterheide bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Die farbigen Knospen zieren die Pflanze schon im November oder Dezember. Ab Februar blühen sie auf.
  • Schneeglöckchen sind extrem frosthart und anspruchslos. Die kleinen, zwischen 4 und 20 Zentimeter großen Pflanzen blühen häufig bereits im Januar oder Februar. Bei großer Kälte kann es jedoch bis März dauern. Sie gedeihen am besten auf einem halbschattigen Balkon.
  • Die Scheinbeere ziert den Balkonkasten im Winter mit weißen, rosafarbenen oder roten Beeren – je nach Sorte. Ob der Balkon sonnig oder halbschattig ist, ist ihr weniger wichtig. Allerdings stellt sie besondere Ansprüche an das Substrat: Sie benötigt eine sandige Moorbeet-Pflanzenerde.

Wichtig:

Auch im Winter brauchen Pflanzen Wasser. Achte aber darauf, dass du sie nur an frostfreien Tagen gießt. Außerdem muss das Wasser gut ablaufen, damit die Erde nicht zu feucht bleibt. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Winterpflanzen im Balkonkasten erfrieren.

Hier findest du eine Anleitung und allgemeine Tipps zur Bepflanzung von Balkonkästen.
Balkonkästen bepflanzen
Balkonkästen bepflanzen
Zum Ratgeber

Pflanzkübel bepflanzen mit winterharten Pflanzen

In Pflanzkübeln kannst du ebenfalls eine Winterheide, Carexgras oder Efeu anpflanzen. Darüber hinaus ergeben sich hier zusätzliche Möglichkeiten.

Zu den typischen Grünpflanzen für winterharte Pflanzkübel gehören der Buchsbaum mit seinem charakteristischen runden Wuchs und der rote Fächerahorn. Auch Kirschlorbeer, Stechpalme sowie diverse Arten von Ziergräsern sind tolle Hingucker.

Weiterhin gibt es winterharte Blühpflanzen, die perfekt für Pflanzkübel sind – auch wenn sie nicht unbedingt im Winter blühen. Zu diesen zählen bestimmte Arten von Hortensien, Hibiskus, Lavendel, Ginkgo und Sternjasmin.

Vor allem als Sichtschutz werden winterharte Bambusarten immer beliebter. Allerdings mögen sie trotzdem meist keinen starken Frost. Deshalb ist ein Standort nahe der Hauswand ideal. Alternativ kannst du den Pflanzkübel isolieren. Zu diesem Zweck packst du ihn beispielsweise in Luftpolsterfolie und Kokosmatten. Eine elegantere Methode besteht darin, den Pflanzkübel mit Styropor auszukleiden. Zwei bis drei Zentimeter dicke Platten sind ideal, um eckige Kübel von innen zu isolieren.

Der Winter ist (fast) vorbei? Entdecke unsere Tipps zu Balkonkästen im Frühjahr, Sommer und Herbst sowie für die ganzjährige Bepflanzung.
Frühlings-Blumenkästen
Frühlings-Blumenkästen
Zum Ratgeber
Sommerbepflanzung für Balkonkästen
Sommerbepflanzung für Balkonkästen
Zum Ratgeber
Herbstblumen für den Balkonkasten
Herbstblumen für den Balkonkasten
Zum Ratgeber
Blumenkasten bepflanzen ganzjährig
Blumenkasten bepflanzen ganzjährig
Zum Ratgeber

Wissenswertes zu winterharten Pflanzgefäßen

Zum Schluss beantworten wir noch einige häufige Fragen zu Balkonkästen & Co. für den Winter.

Welche Blumenkästen sind für den Winter geeignet?

Modelle aus Kunststoff oder Metall sind grundsätzlich winterhart, weil das Material kein Wasser aufnimmt. Außerdem kommen Ausführungen aus Keramik infrage, die ausdrücklich als frostsicher angeboten werden. Blumenkästen aus Holz sind in der Regel frostsicher, allerdings verwittern sie unter dem Einfluss von Regen und Schnee schneller.

Welche Pflanzkübel sind frostsicher?

Pflanzkübel gibt es heute aus den unterschiedlichsten Materialien. Modelle aus Kunststoff oder Metall sind normalerweise immer frostsicher. Bei Beton, Keramik und Terrakotta kommt es darauf an – manche Varianten sind winterhart, andere nicht. Beachte die Angaben der Anbieter.

Ab wann sollte ich Pflanzkübel einpacken?

Bei nur bedingt winterharten Gewächsen wie Bambus solltest du den Pflanzkübel spätestens bei stärkerem Frost schützen. Das kann teilweise schon im Oktober sein – deshalb lohnt es sich, den Wetterbericht im Auge zu behalten. Als Kälteschutz eignet sich eine Kombination aus Luftpolsterfolie und Kokosmatten – oder du isolierst das Gefäß von innen.

Womit kann ich Pflanzkübel auskleiden?

Für eine Isolation von innen lassen sich zwei bis drei Zentimeter dicke Styroporplatten verwenden. Problemlos funktioniert das jedoch nur bei eckigen Pflanzkübeln.

Welche Pflanzschalen für Gräber sind winterhart?

Besonders unempfindlich sind Ausführungen aus Kunststoff und Metall. Außerdem kommen als Pflanzschalen für den Friedhof im Winter alle Modelle in Betracht, die laut Hersteller frostsicher sind.

Welche Blumentöpfe sind winterhart?

Möchtest du auf Nummer sicher gehen, liegst du mit Exemplaren aus Metall oder Kunststoff richtig. Modelle aus anderen Werkstoffen kommen infrage, wenn sie ausdrücklich als frostsicher angeboten werden.

Wann kann ich Blumentöpfe rausstellen?

Nicht frostsichere Blumentöpfe solltest du frühestens nach den Eisheiligen Mitte Mai ins Freie stellen. Und auch dann empfiehlt es sich, auf den Wetterbericht zu achten – manchmal gibt es noch bis Juni Frost.

Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen