Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*

Bienenfreundlicher-Balkonkasten

Die perfekten Balkonpflanzen für Bienenfreunde

Bienenfreundlicher Balkonkasten

Bienen haben es immer schwerer: Die zunehmende Versiegelung von Flächen und landwirtschaftliche Monokulturen machen ihnen zu schaffen. Du möchtest für einen gewissen Ausgleich sorgen? Das gelingt mit Pflanzen, die Honigbienen, Wildbienen und Hummeln als Nahrungsquelle dienen. Wir stellen dir beliebte Blumen für einen insekten- und bienenfreundlichen Balkonkasten vor.

Warum spezielle Balkonpflanzen für Bienen?

Leider sind viele Zierpflanzen zwar schön anzuschauen, aber wenig geeignet für bienenfreundliche Balkonkästen. Dekorative Blüten alleine reichen nicht: Keine Nahrung bieten beispielsweise Gewächse mit sehr tiefen Blütenkelchen, weil Bienen und Hummeln dort nicht bis zum Nektar gelangen. Gefüllte Blüten mit vielen Blütenblättern in der Mitte liefern ebenfalls keine Nahrung für die gelbschwarzen Summer. Außerdem sind viele moderne Zierpflanzen Hybrid-Züchtungen, die kaum Pollen oder Nektar enthalten.

10 Pflanzen für bienenfreundliche Blumenkästen

Zum Glück gibt es jedoch eine ganze Reihe von bienenfreundlichen Gewächsen, auch bekannt als Bienenweiden, für den Balkonkasten. Die den beliebtesten gehören diese dekorativen und pflegeleichten Pflanzen:

  • Katzenminze: Sie macht nicht nur Katzen wild, sondern eignet sich auch für einen bienenfreundlichen Balkonkasten. Die von April bis Juli blühende Pflanze benötigt einen sonnigen Standort.
  • Margerite: In Bezug auf den Standort sind Margeriten nicht so anspruchsvoll. Sie wachsen in der Sonne ebenso wie im Halbschatten. Allerdings reagieren die von Mai bis Oktober blühenden Pflanzen empfindlich auf Wind und benötigen bei Wärme viel Wasser.
  • Verbene: Sie gilt als sehr pflegeleicht und blüht von Mai bis Oktober. Die einjährige Pflanze gedeiht auf sonnigen und halbschattigen Balkonen gleichermaßen. Gut zu wissen: Es gibt verschiedene Varianten, von denen einige kriechend und andere aufrecht wachsen.
  • Klatschmohn: Anders als der berüchtigte Schlafmohn ist diese Art eine legale Zierpflanze. Sie benötigt einen trockenen, sonnigen und windgeschützten Standort und bevorzugt sandige Erde. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Juli.
  • Wandelröschen: Blüten, die allmählich die Farbe wechseln, machen diese bienenfreundliche Pflanze zu einem einzigartigen Blickfang von Mai bis Oktober. Sie liebt sehr sonnige und warme Plätze. Die Erde darf jedoch keineswegs austrocknen, zugleich ist Staunässe zu vermeiden.
  • Vanilleblume: Sonnige bis halbschattige Standorte funktionieren gleichermaßen. Die Pflanze muss jedoch vor Wind und Regen geschützt sein. Regelmäßiges Ausputzen – siehe weiter unten – ist während der Blütezeit von Mai bis Oktober zu empfehlen.
  • Fächerblume: Diese anspruchslose Art begeistert von Mai bis Oktober mit ihrer Blütenpracht. Ein sonniger Standort für den bienenfreundlichen Balkonkasten ist vorteilhaft. Die Pflanze gedeiht allerdings ebenso im Halbschatten.
  • Goldmarie: Die auch als Bidens bekannte Blume zeichnet sich durch ihren niedrigen, leicht überhängenden Wuchs aus. Sie blüht von Mai bis Oktober und benötigt einen sonnigen und warmen Platz.
  • Glockenblume: Für Wildbienen ist sie Nahrungsquelle und Unterschlupf in einem. Bei Regen können sich die Insekten in den hängenden Blütenkelchen verstecken. Glockenblumen blühen an sonnigen oder halbschattigen Standorten von Juni bis September.
  • Echter Lavendel: Die stark duftende Heilpflanze ist nicht nur ideal für bienenfreundliche Balkonkästen. Die getrockneten Blüten halten auch Kleidermotten fern. Lavendel braucht Sonne und blüht von Juni bis August.

 

Übrigens:

Hier findest du Anleitungen zur Bepflanzung von Balkonkästen sowie von Pflanz- & Blumenkübel.

Balkonkästen bepflanzen
Balkonkästen bepflanzen
Zum Ratgeber
Pflanz- & Blumenkübel bepflanzen
Pflanz- & Blumenkübel bepflanzen
Zum Ratgeber

3 Tipps für insektenfreundliche Balkonkästen

Neben den richtigen Pflanzen gibt es noch drei weitere wichtige Aspekte, wenn du Blumenkästen bienenfreundlich bepflanzt.

Tipp 1: Sorge für eine bunte Mischung

Geschmäcker sind verschieden – das gilt auch für Insekten, die Nektar und Pollen sammeln. Manche Wildbienen und Hummeln sind sogar auf bestimmte Blüten spezialisiert. Deshalb ist es eine gute Idee, in insektenfreundlichen Blumenkästen unterschiedliche Pflanzen zu mischen.

Tipp 2: Ausputzen für beeindruckende Blütenpracht

Mit Ausnahme von Goldmarie und Wandelröschen empfiehlt sich bei allen vorgestellten Pflanzen für bienenfreundliche Balkonkästen, sie regelmäßig auszuputzen: Entferne verwelkte Blüten, indem du sie abschneidest oder abzupft. Dann kann die Pflanze ihre ganze Energie in neue Triebe stecken, was für eine größere Blütenpracht sorgt.

Tipp 3: Verwende nur torffreie Blumenerde

Achte darauf, eine hochwertige, torffreie Blumenerde zu verwenden, wenn du einen Balkonkasten bienenfreundlich bepflanzt. Denn Torf wird aus Mooren gewonnen – und diese bilden wichtige Ökosysteme für viele Pflanzen und Tiere.

Suchst du weitere Tipps? Entdecke Anregungen für die ganzjährige Bepflanzung von Balkonkästen und kreative Ideen.

Blumenkasten bepflanzen ganzjährig
Blumenkasten bepflanzen ganzjährig
Zum Ratgeber
Blumentöpfe bemalen & verschönern
Blumentöpfe bemalen & verschönern
Zum Ratgeber
Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen