- Slow Juicer »Slow-Juicer E 400«, 400 W, schonend kaltes Pressverfahren
- Slow Juicer »Vitalic ETA403290000«, 200 W
- Slow Juicer »MJ-L501KXE«, 150 W
- Slow Juicer »3511 SJW 600 XL«, 250 W
- Slow Juicer »MJ-L700KXE«, 150 W
Du hast 11 von 11 Artikeln gesehen
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
Slow Juicer – gesunde Säfte schnell zubereitet
Liebst du es, frische Säfte ganz nach deinem Geschmack und mit deinen Lieblingszutaten zu trinken, ist ein Slow Juicer die perfekte Anschaffung für dich. Das moderne Küchengerät ist eine gesündere Alternative zum klassischen Entsafter und zaubert dir leckere Kreationen auf Knopfdruck. Wir erklären dir, was genau ein Slow Juicer ist, welche Merkmale ein gutes Modell aufweist und wie du den für dich besten Slow Juicer findest.
FAQ: Das solltest du über Slow Juicer wissen
Was ist ein Slow Juicer?
Ein Slow Juicer ist ein langsamer Entsafter und wird auch als Kaltpresse oder Kaltentsafter bezeichnet. Er presst Obst und Gemüse ganz automatisch. Dafür gibst du die Lebensmittel in eine Öffnung, in der sie mittels einer Pressschnecke gegen ein Sieb gedrückt und langsam bei niedriger Drehzahl entsaftet werden. Auf diese Weise entstehen weniger Hitze und Oxidation, wodurch die Qualität des entstehenden Saftes besonders hoch ist und er intensiver schmeckt.
Warum sollte ich einen Slow Juicer verwenden?
Obst und Gemüse, das du mit einem Slow Juicer presst, wird schonend verarbeitet. Auf diese Weise bleiben Vitamine, Nährstoffe und Enzyme besser erhalten. Zudem entsteht weniger Schaum und dein Saft ist noch leckerer. Trinkst du nicht gleich alles aus, ist das kein Problem. In der Regel haben die Säfte aus Slow Juicern eine Haltbarkeit von bis zu drei Tagen.
Was ist der beste Slow Juicer?
Welcher der beste Slow Juice ist, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Generell solltest du aber auf eine gute Verarbeitung achten. Das Gerät sollte etwa aus hochwertigem Edelstahl oder BPA-freiem Kunststoff bestehen und eine robuste Edelstahlschnecke besitzen. Wirf zudem einen Blick auf das Presssystem. Horizontale Modelle eignen sich beispielsweise besser für Blattgemüse.
Wie viel Watt sollte ein Slow Juicer haben?
Eine gute Saftpresse für Gemüse und Obst hat in der Regel eine Wattzahl von etwa 150 bis 300 Watt. Dabei bedeutet eine höhere Wattzahl nicht unbedingt, dass der Slowjuice besser arbeitet. Eine niedrige Drehzahl – rund 40 bis 100 Umdrehungen in der Minute – sorgt für eine schonendere und leisere Zubereitung.
Welcher Slow Juicer ist am leichtesten zu reinigen?
Geräte, die aus wenigen Bestandteilen bestehen, sind pflegeleichter. Zudem profitierst du von Slow Juicern, die mit spülmaschinengeeigneten Parts zu dir kommen. Praktisch sind zudem Modelle, die sich auf Knopfdruck selbst reinigen oder einen Rückwärtslauf bieten, der hilft, Verstopfungen zu vermeiden. Tipp: Edelstahlsiebe kannst du einfach mit einer feinen Bürste säubern.
Was ist besser – Slow Juicer oder Entsafter?
Klassische Obst Entsafter funktionieren mit einer hohen Geschwindigkeit. Dadurch sind deine Säfte zwar schneller fertig, dafür fehlen ihnen aber viele der Vitamine, die durch den Slowjuicer erhalten bleiben. Somit ist der Slow Juicer die bessere Wahl für dich, wenn du gesundheitsbewusst bist oder eine Saftkur durchführen möchtest. Zudem ist das Gerät leiser als der herkömmliche Entsafter und du kannst den Vorgang etwa starten, während du nebenbei arbeitest.
Was sollte nicht in den Slow Juicer?
Der Slow Juicer Entsafter kann zwar zahlreiche Gemüse- und Obstsorten verarbeiten. Dennoch gibt es einige Ausnahmen, die nicht mit dem Gerät gepresst werden sollten. Welches Obst nicht geeignet für den Slow Juicer ist? Bananen, die keinen Saft, sondern eher ein Mus erzeugen. Ananas-Schalen haben ebenso wenig etwas im Entsafter Slow Juicer zu suchen wie Mangos und Avocados, die noch einen Kern besitzen. Obst mit Schale wie Äpfel oder Birnen kannst du hingegen problemlos auspressen lassen. Denke aber daran, die Schalen von Zitrusfrüchten zu entfernen, da diese bitter schmecken können.
So findest du deinen perfekten Slow Juicer
Möchtest du eine Saftpresse Slow Juicer kaufen, gibt es einige Punkte, auf die du achten solltest. Frage dich zum Beispiel, welche Größe du benötigst. Wer nur ab und an Obst und Gemüse verarbeiten möchte oder nicht viel Platz in der Küche hat, sollte sich für ein kompaktes Modell entscheiden. Weniger Arbeitsfläche nehmen vertikale Slow Juicer ein, während die horizontale Variante häufig noch mehr Funktionen bietet. Willst du ganze Früchte entsaften, ohne sie vorher kleiner schneiden zu müssen, ist ein großer Einfuhrschacht notwendig.
Weiter geht es mit den zusätzlichen Features. Viele Geräte können nicht nur Obst und Gemüse entsaften. Es gibt Modelle, die dir etwa eine Sorbet Funktion bieten und gefrorene Früchte auspressen können, die für den klassischen Juicer Slow Juicer eher ungeeignet sind – perfekt auch für Frozen Yoghurt. Möchtest du etwas gröbere Säfte trinken, solltest du zudem einen Slow Juicer kaufen, der mit unterschiedlich feinen Siebaufsätzen zu dir kommt. Du entdeckst darüber hinaus Geräte, die Milch-Alternativen aus Mandeln oder Haselnüssen herstellen können ebenso wie Modelle, mit denen du Pürees oder Nahrung für dein Baby entstehen lassen kannst. Spezielle Düsenaufsätze sorgen zudem dafür, dass dir sogar Pasta gelingt.
Komplett wird deine Slow Juicer Saftpresse durch eine digitale Anzeige, die dir verrät, wie lang du noch auf deinen Saft warten musst, oder einen akustischen Timer, der piept, sobald die Lebensmittel gepresst wurden.
Fazit: Ein Slow Juicer ist eine tolle Ergänzung für die Küche
Wer köstliche, frische Säfte trinken möchte, in denen jede Menge Vitamine und Nährstoffe stecken, sollte auf einen Slow Juicer setzen. Das Küchengerät presst verschiedene Obst- und Gemüsesorten mit geringer Drehzahl und besonders schonend aus. Dadurch sind die Säfte gesünder als bei klassischen Entsaftern und noch länger haltbar. Bei der Suche nach dem für dich passenden Slow Entsafter solltest du auf eine hochwertige Verarbeitung achten und dich zwischen horizontaler und vertikaler Bauweise entscheiden. Ebenso wichtig sind Zusatzfunktionen, dank derer du etwa Sorbets oder Pürees herstellen kannst.
Slow Juicer auf Raten kaufen und finanzieren
Finanziere Slow Juicer einfach und flexibel mit bis zu 48 Monatsraten und wähle selbst die Höhe und Anzahl deiner monatlichen Raten (gegen Aufschlag, Bonität vorausgesetzt). Die neuesten Slow Juicer auf Raten kaufen: Bei BAUR ohne umständliche Finanzierung über eine Bank. Du bezahlst gerne sofort? Du kannst Slow Juicer auch auf Rechnung oder per PayPal bezahlen.