Du bist echter Kaffeeliebhaber und bei dir läuft die Maschine mehrmals täglich? Dann gönne deinem liebsten Haushaltsgerät regelmäßig eine gründliche Reinigung. Denn aus einer sauberen Kaffeemaschine schmecken Cappuccino, Latte macchiato und Mokka gleich viel aromatischer. Unser Ratgeber gibt dir praktische Tipps – so genießt du dein Frühstück stets mit „lecker Käffchen“.
Ganz egal, ob du eine Filterkaffeemaschine oder einen Vollautomaten in deiner Küche stehen hast: Für guten Geschmack und aus hygienischen Gründen empfiehlt es sich, die Kaffeemaschine und ihre Einzelteile stets sauber zu halten. Wie häufig du deinen Vollautomaten oder die Espressomaschine reinigen und warten solltest, hängt vom Gebrauch ab. Grundsätzlich kannst du dich an den folgenden Empfehlungen orientieren:
Für die tägliche Reinigung sind warmes Leitungswasser und ein normales Spülmittel ausreichend. Ein einfacher Essigreiniger wirkt zwar effektiv gegen Kalk und Schmutz. Allerdings schmeckt auch der Kaffee danach, wenn du deine Maschine mit Essigessenz reinigst. Um Kaffeefette und -öle aus der Brüheinheit zu entfernen, nimmst du lieber geeignete Reinigungstabletten. Im Handel bekommst du außerdem Reinigungslösungen, die speziell für Milchaufschäumer geeignet sind.
Für optimale Hygiene im Kaffeevollautomaten und in der -maschine lohnt es sich, einige Putzhelfer anzuschaffen. Dazu gehört ein Bürsten-Set, das dir die Reinigung der Behälter und Schläuche erleichtert.
In der Bedienungsanleitung deiner Kaffeemaschine findest du ausführliche Hinweise für die Reinigung. Moderne Vollautomaten und Espressomaschinen sind häufig mit einem Programm ausgestattet, das die Reinigung größtenteils automatisch erledigt. Bei einigen Bauteilen ist es dennoch erforderlich, dass du diese manuell mit der Hand säuberst oder aber (falls möglich) in die Spülmaschine gibst. Wie du beim Putzen richtig vorgehst, hängt vor allem davon ab, um welche Art von Kaffeemaschine es sich handelt. Wir geben dir Tipps für die Reinigung der wichtigsten Teile von Kaffeemaschinen.
Bei einer Filterkaffeemaschine nimmst du den gebrauchten Filter am besten direkt aus dem Einsatz, damit keine Schimmelsporen gedeihen. Den Filtereinsatz wäschst du einfach in der Spüle aus.
Spüle den Wassertank täglich aus und nimm dir eine Bürste oder einen Schwamm zur Hilfe, um Ablagerungen zu entfernen.
Am Morgen befüllst du den Behälter wieder mit frischem Wasser.
Reinige diese Bestandteile besonders gründlich mit heißem Wasser. Mithilfe einer geeigneten Bürste kommst du tief in die Schläuche hinein, um Schmutzpartikel zu entfernen.
Eine entnehmbare Brühgruppe reinigst du einfach mit klarem Wasser.
Ein- bis zweimal monatlich empfiehlt es sich, die Maschine mit einem Reiniger zu putzen.
Im Überlauf unter dem Tropfgitter herrscht ein feuchtwarmes Milieu, das Bakterien anzieht.
Daher ist es ratsam, dieses Teil täglich zu reinigen. Gleiches gilt für den Kaffeesatzbehälter.
Kaffeevollautomaten reinigen das integrierte Milchsystem nach jeder Tasse Kaffee durch einen kurzen Dampfstrahl. Einmal in der Woche nimmst du das Milchsystem und zerlegst es in seine Einzelteile, um diese gründlich zu reinigen.
Die Oberflächen deiner Kaffeemaschine wischst du mit einem feuchten, weichen Lappen ab. Für das Display eignet sich ein Mikrofasertuch. Denke immer daran, den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.
Allein mit der Reinigung ist es nicht getan: Nimm dir außerdem die Zeit, deine Kaffeemaschine zu warten.
Öle die Dichtungen und die beweglichen Teile der Brühgruppe ein- bis zweimal im Jahr mit einem lebensmittelechten Silikonfett. Dadurch erhältst du die Funktionsfähigkeit deiner Kaffeemaschine – damit alles buchstäblich wie geschmiert läuft.
Kalk im Leitungswasser setzt sich in der Kaffeemaschine fest. Die Kalkablagerungen machen nicht nur den Kaffee bitter, sondern können alle möglichen Defekte verursachen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Kaffeemaschine zu entkalken. Frisch gefiltertes Wasser beugt Verkalkungen in der Maschine vor und soll sogar den Geschmack verbessern. Einige Kaffeevollautomaten besitzen deshalb bereits einen integrierten Wasserfilter. Damit dieser wie gewünscht funktioniert, ist es wichtig, dass du die Filterpatrone regelmäßig wechselst. Wann du den Wasserfilter im Kaffeevollautomaten wechseln solltest, hängt vom Gebrauch ab – spätestens aber alle zwei Monate braucht deine Maschine einen sauberen Filter.
Shopping Tipps
© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt