Zur Hauptnavigation springenZum Hauptinhalt springen
Hauptnavigation überspringen
PAYBACK
Service & Hilfe
Mein Konto
Merkzettel
Warenkorb
Versandkosten sparen mit Flat & more
20% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*
  • Mein Konto
  • Merkzettel
  • Warenkorb
  • Service & Hilfe
  • PAYBACK
  • Damen

  • Herren

  • Wäsche & Bademode

  • Schuhe

  • Möbel

  • Haushalt

  • Heimtextilien

  • Baumarkt

  • Multimedia

  • Sport & Freizeit

  • Sale

Töpfe für Induktion und weitere Herdarten
Töpfe für Induktion und weitere Herdarten

Töpfe für Induktion und weitere Herdarten

Die besten Töpfe für jeden Herd: Kauftipps & Empfehlungen

Für jeden Topf gibt es bekanntlich einen passenden Deckel – aber nicht jeder Kochtopf gehört auf jeden Herd. Töpfe für Induktion besitzen beispielsweise einen speziellen Boden, der magnetisch ist und damit die Wärme optimal verteilt. Wenn du neues Kochgeschirr kaufst, spielt daher auch dein Kochfeld eine Rolle. Unser Ratgeber verrät dir, mit welchen Töpfen dir köstliche Mahlzeiten gelingen.

Töpfe
Töpfe

Töpfe für Induktion: Welches Kochgeschirr ist das richtige?

Weshalb nicht jeder Topf für Induktion geeignet ist, erklärt sich anhand der Funktionsweise: Ein Induktionskochfeld erzeugt ein elektromagnetisches Feld, durch das erst im Topfboden Wärme entsteht. Daher erhitzt sich nur das Kochgeschirr selbst, nicht aber das Kochfeld – ganz anders also, als ein Gasherd oder ein Cerankochfeld funktionieren. Ein Induktionsherd ist dadurch effizienter und spart Energie beim Kochen – und ist nicht zuletzt eine gute Wahl für Haushalte mit neugierigen Kinderhändchen.

Die Sache mit den Induktionsspulen und dem elektromagnetischen Feld hat allerdings einen kleinen Haken: Damit sich der Topf erhitzt, braucht er einen sogenannten ferromagnetischen Topfboden. Die gute Nachricht lautet jedoch, dass mittlerweile fast alle modernen Kochtöpfe induktionsfähig sind. Deshalb steht nicht immer gleich ein Neukauf an, wenn du dir einen Induktionsherd für deine Küche anschaffst.

Induktionstöpfe
Induktionstöpfe
Induktionstöpfe

Einige Töpfe eignen sich allerdings nicht für Induktion: Wenn sie nicht aus ferromagnetischem Material bestehen bzw. der Topfboden nicht entsprechend verarbeitet ist, bleibt der Topf auf dem Herd kalt. Dazu gehören diese Arten von Töpfen ohne induktionsfähigen Topfboden:
 

  • Aluminium
  • Kupfer
  • Edelstahl
Induktionsherde
Induktionsherde
Pfanne ohne Öl
Pfanne ohne Öl

Pfannengerichte mit Öl oder fettarm: Tipps für die Alltagsküche

Zum Ratgeber

Woran erkenne ich einen Induktionstopf?

Kochtöpfe für Induktion gibt es in zahlreichen Ausführungen und Größen zu kaufen: angefangen vom Topfset aus Edelstahl über Kasserollen bis hin zu Schnellkochtöpfen. Ob ein Topf für Induktionskochfelder geeignet ist, steht in der Artikelbeschreibung. Schau dazu in den Produktdetails unter Herdarten nach. Bei deinem Kochgeschirr daheim erkennst du induktionsfähige Töpfe am „Wendel“-Symbol – diese Markierung findest du meist am Topfboden. Das Symbol erinnert optisch an eine Schleife und steht für die Spulen im Induktionsherd. Drum herum ist ein viereckiger Kasten gemalt.

Gerade bei alten Töpfen fehlt das Symbol manchmal. Aber es gibt einen einfachen Trick, der jeden induktionsfähigen Topf entlarvt: Dazu nimmst du einen Magneten zur Hand und hältst diesen über den Topfboden. Wenn das Kochgeschirr den Magneten anzieht, eignet es sich wunderbar für einen Induktionsherd.

Topfsets Induktion
Topfsets Induktion
Induktionspfannen

Woran sind Pfannen für Induktion zu erkennen?

Pfannen für Induktion sind ebenfalls mit dem typischen Symbol gekennzeichnet und weisen damit einen ferromagnetischen Topfboden auf. Dabei kann es sich sogar um eine rustikale Pfanne aus Großmutters Zeiten handeln: Denn Gusseisenpfannen sind aufgrund ihrer Beschaffenheit ideal für Induktion.

Induktionspfannen
Induktionspfannen

Töpfe für Gasherd

Ein Gasherd erhitzt jeden Topf im Handumdrehen auf hohe Temperaturen, denn der Gasflamme ist das Material egal. Im Grunde genommen lässt sich daher sowohl ein einfacher Edelstahltopf als auch ein Schmortopf aus Aluguss oder ein anderes Modell verwenden. Trotzdem sind manche Töpfe für einen Gasherd besser geeignet. Damit du lange Freude an deinem Kochgeschirr hast und möglichst energiesparend brutzelst, kommt es deshalb auf ein paar Punkte an:

Töpfe für Gasherd
Töpfe für Gasherd
  • Kochgeschirr bekommt auf einem Gasherd einiges an Hitze ab, deswegen sind robuste Materialien die erste Wahl. Achte außerdem darauf, dass die Kunststoffteile wie die Griffe gut isoliert und hitzebeständig sind.
  • Wenn du beschichtete Töpfe und Pfannen auf einem Gaskochfeld verwendest, pass mit der Stufe auf. Keramikpfannen halten generell höhere Temperaturen aus als Modelle mit einer Antihaftschicht aus Teflon (PTFE).
  • Bei Kochgeschirr mit dickerem Boden (auch Sandwich-Boden genannt) erwärmt die Flamme den Topf langsamer. Ein dünneres Topfmaterial spart daher mehr Energie ein.
  • Kupfertöpfe haben eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit, sind aber vergleichsweise teuer. Kochtöpfe aus Edelstahl sind eine empfehlenswerte und günstige Alternative.
Pfannen Gasherde
Pfannen Gasherde
Gasherde
Gasherde
Welche Pfanne ist gut für Bratkartoffeln
Welche Pfanne ist gut für Bratkartoffeln?

Pfannen- und Topfratgeber: So gelingt dir jedes Kochrezept perfekt

Zum Ratgeber

Töpfe für Ceranfeld

Cerankochfelder stellen keine besonderen Ansprüche, was das Kochgeschirr anbelangt. Daher gilt nur der einfache Tipp: Wähle einen Kochtopf fürs Ceranfeld passend zur Größe der Herdflächen aus. Wenn der Topf zu klein ist, geht unnötig Energie verloren. Ein überdimensioniertes Modell erhitzt sich dagegen nicht optimal.

Töpfe 20 cm
Töpfe 20 cm
Töpfe 28 cm
Töpfe 28 cm

FAQ: Häufige Fragen zu Kochtöpfen und Pfannen

Darf ein Topf in die Mikrowelle?

Da Töpfe in der Regel aus Metall gefertigt sind, haben sie in der Mikrowelle nichts zu suchen – es besteht sonst Gefahr von Funkenbildung. Verwende lieber Mikrowellengeschirr, das genau für diesen Zweck konzipiert ist.

Mikrowelle
Mikrowelle
Schmortöpfe

Welcher Topf ist für Backöfen geeignet?

Nahezu jedes Kochgeschirr darf in den Backofen. Viele Töpfe sind aber nur bis 200 °C hitzebeständig. Glasdeckel und Griffe aus Kunststoff können bei großer Hitze schmelzen. Für höhere Temperaturen empfehlen wir dir einen „Dutch Oven“: Dieser Schmortopf aus Gusseisen ist äußerst robust.

Schmortöpfe

Ofenfeste Pfannen: Woran erkenne ich, ob eine Pfanne backofenfest ist?

Die meisten Pfannen sind ofenfest, insbesondere solche mit Metallgriff. Berücksichtige aber auch hier wieder die Angabe zur Hitzebeständigkeit. Manche Modelle verfügen über abnehmbare Griffe.

Bratpfannen mit abnehmbaren Griff
Bratpfannen mit abnehmbaren Griff

Passendes zum Thema

Pfannen Grundaustattung
Pfannen und Töpfe: Grundausstattung, Aufbewahrung & Tipps

Lecker kochen: Welche Pfannen und Töpfe in deine Küche gehören

Zum Thema
Kaffeemaschinen Ratgeber
Kaffeevollautomat, Filter- oder Espressomaschine – Welche Kaffeemaschine passt zu mir?

Kaffee & Espresso: Finde jetzt die perfekte Kaffeemaschine für dich

Zum Thema
Kaufratgeber Kühlschrank
Kaufratgeber Kühlschrank – Stromverbrauch, Breite und Typen

Welcher Kühlschrank passt zu mir? Finde jetzt das richtige Gerät!

Zum Thema

Shopping Tipps

Shopping Tipps überspringen
iPhoneFernseherSofasSmart TVs
GALLERY MBoxspringbettenMacBookWohnlandschaften
LaptopsNachthemden DamenBauknecht WaschmaschinenGaming Laptops
JockenhöferGeschirrspülerSpiegelschränke
SpielekonsolenEcksofasKarup Design
Wintermäntel DamenKaffeevollautomatenKleiderschränke
Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen

Datenschutz | Cookie-Einstellungen | Barrierefreiheit | Barriere melden | AGB | Impressum | Einkaufsschutzbrief

 

Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl.
Versandkosten

Deiner Gesundheit zuliebe: Kontaktlose Lieferung

Mit der neuen Haustürzustellung wollen wir dich zusätzlich schützen. So funktioniert‘s:
 

  1. Der Zusteller klingelt. Er legt das Paket an der Haustür ab, scannt es und tritt einen großen Schritt zurück.
  2. Der Empfänger öffnet die Tür und unterschreibt den Paketaufkleber. Dafür benutzt er einen eigenen Stift.
  3. Anschließend tritt der Empfänger einen großen Schritt zurück und der Zusteller fotografiert die Unterschrift. 

 

Um deine Wünsche auch in der aktuellen Situation zu erfüllen, geben wir Alles. Bitte hab Verständnis für unsere Kollegen, wenn etwas mal nicht optimal läuft. Wir arbeiten daran, dass alles funktioniert und freuen uns über jede deiner Bestellungen – besonders jetzt.

Die Versandkosten je Bestellung und Lieferanschrift betragen 5,95€. Mehr nützliche Services, wie die 24-Stunden-Lieferung, Wunschtermin oder unsere Versandkostenflatrate findest du unter Service & Hilfe.

.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom