Kaffeemaschinen Ratgeber

Kaffeevollautomat, Filter- oder Espressomaschine – Welche Kaffeemaschine passt zu mir?

Kaffee & Espresso: Finde jetzt die PERFEKTE KAFFEEMASCHINE für dich

Kaffeemaschinen

Ob Filterkaffee mit Milch oder ein aromatischer Espresso mit schöner Crema – jeder hat seine eigenen Vorlieben, wenn es um Kaffee geht. Fast so verschieden wie die Geschmäcker sind auch die einzelnen Kaffeemaschinen. Die eine Maschine zaubert zum Beispiel auf Knopfdruck cremigen Milchschaum, mit einer anderen beweist du dein Können als Hobby-Barista. Doch welches Gerät ist nun das richtige für dich? Unser großer BAUR Ratgeber stellt dir die verschiedenen Arten von Kaffeemaschinen im Vergleich vor: Hole dir jetzt Tipps für den Kauf!

Welche Kaffeemaschinen gibt es?

Für manche ist er ein Genussmittel, für andere gehört der Muntermacher fest zum Morgenritual dazu: Kaffee ist klar das Lieblingsgetränk Nummer 1. Von einer leicht säuerlichen Note über milde, fruchtige und süßliche Aromen bis hin zu intensivem Genuss – neben den Bohnen und ihrem Röstgrad spielt beim guten Geschmack auch die Zubereitungsart eine Rolle. Frisch gemahlene Kaffeebohnen sorgen für ein Maximum an Aroma, weil sich der Geschmack dann voll entfalten kann. Da das Gebräu größtenteils aus Wasser besteht, hat diese Zutat ebenfalls ein Wörtchen mitzureden – und zwar kommt es darauf an, wie lange das heiße Wasser durch das Kaffeepulver tröpfelt und wie hart oder weich es ist.

Wie du siehst, ist vollmundiger Kaffee eine Wissenschaft für sich. Welche Art von Kaffeemaschine du dir ins Haus holst, ist daher gar nicht mal so unerheblich: Die Geräte unterscheiden sich im Hinblick auf ihre Funktionsweise und damit auch auf die Auswahl der Kaffeespezialitäten sowie ihre Ausstattung und die Preisklasse.

Kaffeemaschinen

Der große BAUR Vergleich für Kaffeemaschinen stellt dir die einzelnen Geräte mit ihren Besonderheiten sowie Vor- und Nachteile vor. Mache jetzt den Check und entscheide dich für das richtige Modell, das perfekt zu deinen (Kaffee-)Vorlieben passt!

Der Klassiker: Die Filterkaffeemaschine

Filterkaffeemaschinen
Klassisch mit Filter

Simpel in der Handhabung und vergleichsweise preiswert: Mit diesen Eigenschaften punkten Filterkaffeemaschinen in der Regel. In den Filter oben kommt gemahlenes Kaffeepulver und in die Kanne fließt herrlich duftender, schwarzer Kaffee. Die praktischen Geräte produzieren in einem Rutsch gleich mehrere Tassen, extra Handgriffe sind dafür nicht erforderlich. Eine Heizplatte hält den Kaffee optimal temperiert. Einige Modelle bieten dir zusätzlich eine programmierbare Warmhaltefunktion, eine automatische Selbstreinigung oder einen Timer. Hochwertige Geräte besitzen ein integriertes Mahlwerk, das die Bohnen für jeden Brühvorgang frisch mahlt.

Tipp vom Kaffee-Experten

Bei Modellen mit Aromaschalter kannst du die Geschmacksintensität individuell einstellen. Damit gelingt es dir noch leichter, eine perfekte Tasse Kaffee zu zaubern. Geräte mit Thermoskanne sparen Energie, da der Kaffee ohne zusätzliche Wärmequelle länger heiß bleibt.

Vor- und Nachteile von Filterkaffeemaschinen

VORTEILE
 

  • Zu einem günstigen Preis erhältlich
  • Kompakte Größe, passt dadurch in jede Küche und kommt bei Bedarf mit in den Urlaub
  • Bereitet je nach Modell bis zu 12 Tassen auf einmal zu
  • Einfache Bedienung und Wartung

NACHTEILE
 

  • Produziert keine charakteristische Crema
  • Keine Auswahl an verschiedenen Kaffeevarianten
  • Aroma geht auf der Heizplatte verloren

Für wen eignet sich eine Filterkaffeemaschine?
 

  • Haushalte mit häufigem Kaffeekonsum und wenig Zeit
  • Besitzer kleiner Küchen mit wenig Stellfläche auf der Arbeitsplatte
  • Kaffeeliebhaber, denen es nicht auf eine Vielfalt an Kaffeespezialitäten ankommt

Das Multitalent: Der Kaffeevollautomat

Kaffeevollautomat
Kaffeevollautomat

Frisch aufgebrühter Kaffee ist beim Vollautomaten nur eine Frage von Sekunden. Das eingebaute Mahlwerk verarbeitet die ganzen Bohnen ruckzuck zu klein gemahlenen Bohnen für ein optimales Geschmackserlebnis. Viele Geräte besitzen sogar zwei Kammern für unterschiedliche Kaffeesorten. Noch vielseitiger sind allerdings die Zubereitungsarten: Kaffeevollautomaten mit Milchsystem bereiten kinderleicht vollmundige Heißgetränke wie Cappuccino, Caffé latte und Latte macchiato wie im Café zu. Je nach Einstellmöglichkeiten des Modells hast du die Wahl zwischen verschiedenen Mahlgraden, Kaffeestärken und Brühtemperaturen. Ein Vollautomat presst das heiße Wasser mit erhöhtem Druck durch das gemahlene Kaffeepulver. Dadurch entsteht das typisch intensive Aroma mit feiner Crema.

Tipp vom Kaffee-Experten

Ein Gerät mit viel Schnickschnack muss nicht unbedingt die beste Wahl für dich sein. Mache dir Gedanken, welche Funktionen du wirklich brauchst und worauf du verzichten kannst. Schon solide Einsteigergeräte sind häufig ihr Geld wert. Bei Vollautomaten aus dem High-End-Segment bekommst du dafür Komfort auf höchstem Niveau.

Vor- und Nachteile von Kaffeevollautomaten

VORTEILE
 

  • Super Kaffeegeschmack auf Knopfdruck
  • Zahlreiche Kaffeevarianten, häufig zudem mit Milchschaum
  • Einstellungen für die Zubereitung justierbar

NACHTEILE
 

  • Vergleichsweise teuer in der Anschaffung
  • Handhabung aufgrund der technischen Besonderheiten etwas komplexer
  • Reinigung ist zeitaufwendiger
  • Druck ist für ausgezeichneten Espresso meist nicht groß genug (siehe Espressomaschine)

Für wen eignet sich ein Kaffeevollautomat?
 

  • Kaffeeliebhaber, die mehr als nur schwarzen Kaffee möchten
  • Haushalte mit mehreren Kaffeetrinkern, die unterschiedliche Vorlieben haben

Der Profi: Die Espressomaschine

Der Profi: Die Espressomaschine
Klassisch mit Filter

Die traditionellen Siebträgermaschinen aus Bella Italia gehören für gewöhnlich zur Ausstattung von Szene-Cafés und klassischen Kaffeehäusern. Aufgrund ihrer Funktionsweise sind Espressomaschinen etwas für echte Kenner: Mit einem Druck von mindestens neun bar oder mehr bereiten die Profigeräte perfekten Espresso zu. Die Zubereitung gestaltet sich etwas aufwendiger. Für jede Tasse Kaffee füllen die Baristas das Siebteil neu mit Kaffeepulver und befestigen es dann am Bajonettverschluss der Maschine. Sobald der richtige Druck erreicht ist, zischt das Wasser durch das Ventil und der Espresso läuft in die Tasse. Für den Heimgebrauch gibt es Espressomaschinen, die etwas kompakter und einfacher gebaut sind. Die Geräte präsentieren sich als schicker Blickfang in der Küche und befördern die Kaffeezubereitung daheim auf das nächste Level.

Tipp vom Kaffee-Experten

Für die Bedienung einer Espressomaschine mit Siebträger braucht es technisches Verständnis. Mache dich daher mit den Unterschieden der einzelnen Systeme vertraut und lasse dir nach Möglichkeit zeigen, wie die verschiedenen Modelle funktionieren. Die Wahl der richtigen Siebträgermaschine möchte wohl überlegt sein. Halbautomatische Geräte vereinfachen die Zubereitung im Vergleich zur nostalgischen Variante mit zahlreichen Hebeln.

Vor- und Nachteile von Espressomaschinen

VORTEILE
 

  • Aromatischer Espresso der Extraklasse
  • Elegantes Design
  • Technische Raffinesse mit diversen Einstellmöglichkeiten

NACHTEILE
 

  • Teils komplizierte Bedienung
  • Kaffeezubereitung dauert länger
  • Nur für Espresso bzw. espressobasierte Getränke geeignet
  • Hochwertige Siebträgermaschinen sind deutlich teurer

Für wen eignet sich eine Espressomaschine?
 

  • Tüftler und Genießer, die das Geheimnis des perfekten Espressos lüften möchten
  • Liebhaber italienischen Designs

Für Gelegenheitstrinker: Kaffeepad- und Kapselmaschinen

Der Profi: Die Espressomaschine
Für Gelegenheitstrinker: Kaffeepad- und Kapselmaschinen

Kaffee aus der Kapsel oder dem Pad schmeckt erstaunlich gut. Je nach Modell und Hersteller kannst du mit dieser Art von Kaffeemaschine weitere Heißgetränke wie Trinkschokolade und Tee zubereiten. Ein zusätzlicher Pluspunkt von Kaffeepad- und Kapselmaschinen ist ihre einfache Handhabung. Da die Kaffeemaschinen jedoch leider viel Verpackungsmüll verursachen, empfehlen sie sich eher für die gelegentliche Tasse Kaffee.

Tipp vom Kaffee-Experten

Es gibt mittlerweile umweltfreundliche Mehrweg-Kapseln zu kaufen, die für ein gutes Gewissen bei der Kaffeezubereitung sorgen.

Vor- und Nachteile der Kaffeepad- und Kapselmaschinen

VORTEILE
 

  • Vereinfachte Zubereitung
  • Viele Geschmacksrichtungen zur Auswahl
  • Günstiger Preis für das Gerät
  • Kapseln und Pads besitzen lange Haltbarkeit

NACHTEILE
 

  • Jeder einzelne Kaffee verursacht Plastikmüll
  • Kosten pro Tasse vergleichsweise hoch
  • Geschmacklich kommt das Ergebnis meist nicht an Filterkaffee oder Espresso heran

Für wen eignet sich eine Kaffeepad- oder Kapselmaschine?
 

  • Wenigtrinker, die ihre Kaffeemaschine daheim nur selten benutzen
  • Menschen, die sich auch gerne mal unterschiedliche Heißgetränke zubereiten möchten
Kapselmaschinen

5 Kauftipps für Kaffeemaschinen: Worauf sollte ich achten?

Die wichtigsten Tipps für den Kauf von Filterkaffeemaschinen, Vollautomaten und Espressomaschinen haben wir im Folgenden für dich aufgelistet.

1. Neue Kaffeemaschine: Welches System ist am besten?

Ob Filterkaffeemaschine, Kaffeevollautomat oder Espressomaschine – jeder Gerätetyp besitzt seine eigenen Vorzüge. Welche Art der Kaffeezubereitung für dich perfekt ist, hängt von deinen individuellen Geschmackspräferenzen und deinen Vorlieben hinsichtlich der Bedienung ab. Egal, für welche Kaffeemaschine du dich entscheidest: Das Geheimrezept für vollmundigen Kaffee liegt nicht zuletzt in der Wahl der Bohnen. Eine hochwertige Röstung macht dein Lieblingsgetränk besonders schmackhaft.

2. Welcher Kaffeevollautomat passt zu mir?

Eine einfache, intuitive Bedienung oder möglichst viele Einstellmöglichkeiten: Beim Kauf eines Kaffeevollautomaten kommt es auf verschiedenste Punkte an. Diese Kriterien helfen dir dabei, deine Suche nach dem idealen Gerät einzugrenzen:
 

  • Wenn du nur wenig Pflegeaufwand möchtest, achte auf die Auswahl automatischer Pflegeprogramme (Entkalkungs- und Spülprogramm, Spülung der Milchleitung und des Milchsystems).
  • Mache dir außerdem Gedanken, welches Milchsystem das Gerät mitbringen soll. Ein integrierter Milchaufschäumer ist zwar praktisch, allerdings meist auch teurer.
  • Für anspruchsvolle Technikliebhaber empfehlen sich smarte Kaffeevollautomaten, die sich per App programmieren lassen.
  • Inwiefern eine Zusatzausstattung (z. B. Zwei-Tassen-Funktion oder eine beheizbare Tassenabstellfläche) sinnvoll ist, richtet sich nach deinen persönlichen Bedürfnissen.

3. Kauf eines Kaffeevollautomaten: Worauf sollte ich achten?

Neben den Funktionen ist es sinnvoll, auf die Größe des Kaffeevollautomaten zu achten. Denn einige Geräte sind aufgrund ihrer umfangreichen Ausstattung größer dimensioniert und nehmen entsprechend Stellfläche in der Küche ein. Schaue außerdem nach, wo sich zum Beispiel der Bohnenbehälter befindet und wie sich der Wassertank entnehmen lässt. Rund um den Kaffeevollautomaten sollte ausreichend Platz sein, damit du das Gerät komfortabel bedienen kannst.

4. Worauf ist beim Kauf einer Espressomaschine zu achten?

Espressomaschinen unterscheiden sich wie Vollautomaten hinsichtlich ihrer Funktionen und Ausstattung. Geräte im oberen Preissegment besitzen mehrere Regler, die eine präzise Zubereitung ermöglichen. Allerdings braucht es dafür etwas Übung. Kompakte Einsteigermodelle erleichtern dir die Bedienung und liefern ausreichend Leistung für leckeren Espresso

5. Welche Filterkaffeemaschinen sind gut?

Filtermaschinen sollen im Alltag praktisch und bequem zu bedienen sein und gleichzeitig geschmacklich überzeugen. Empfehlenswert sind unter anderem eine bruchsichere Thermoskanne, eine automatische Endabschaltung sowie eine Brausekopf-Technologie für ein verbessertes Aroma.

Reinigen, entkalken und Fehler beheben: Ratgeber für deine neue Kaffeemaschine

Finde im großen BAUR Ratgeber viele Tipps für den optimalen Gebrauch deiner neuen Kaffeemaschine: Mache dich schlau und erfahre, wie du deine Maschine richtig reinigst und was beim Entkalken zu berücksichtigen ist. Außerdem verraten wir dir, welche Defekte bei einer Kaffeemaschine vorkommen können und wie du sie behebest.

Kaffeevollautomat & Kaffeemaschine reinigen
Kaffeevollautomat & Kaffeemaschine reinigen – Worauf kommt es an?

Haushaltstipps: So bekommst du deine Kaffeemaschine leicht blitzeblank!

Kaffeemaschine entkalken
Kaffeemaschine entkalken: Welche Entkalker am besten wirken

Entkalken: Clevere Reinigungstipps für vollmundigen Kaffeegeschmack

Reparatur von Kaffeemaschinen
Reparatur von Kaffeemaschinen – häufige Ursachen & fixe Fehlerbehebung

Kaffeemaschine defekt? So genießt du schnell wieder perfekt aufgebrühten Kaffee

FAQ: Antworten auf häufige Fragen zu Kaffeemaschinen, Vollautomaten und Espressomaschinen

Hier findest du weitere interessante Antworten auf häufige Fragen zu Kaffeemaschinen.

Bei Filterkaffeemaschinen sowie Vollautomaten besteht das Gehäuse meist aus stabilem Kunststoff und silberfarbenem Edelstahl. Manche Modelle präsentieren sich in lackierter Metalloptik. Kaffeemaschinen gibt es außerdem in verschiedenen Farbtönen von Rot über Weiß bis hin zu Blau zu kaufen. Hochwertige Espressomaschinen mit Siebträger zeichnen sich durch ihren traditionellen Chrom-Look aus.

Kaffeevollautomaten unterscheiden sich im Preis deutlich von den meisten Filtermaschinen. Daher ist die Frage berechtigt, ob sich der Kauf wirklich lohnt. Ob du Gelegenheits- oder Vieltrinker bist, spielt zunächst keine große Rolle. Viel wichtiger ist, wie du deinen Kaffee am liebsten hast. Denn den charakteristischen Geschmack von Filterkaffee bereitet eine Filterkaffeemaschine am besten zu. Bei einem Vollautomaten liegen die Stärken dagegen in der Zubereitung verschiedenster Kaffeevarianten.

Bei Espressomaschinen sorgt eine Pumpe für einen hohen Druck. Dadurch strömt das heiße Wasser besonders kraftvoll durch das Kaffeepulver. Bei der Extraktion, wie sich dieser Vorgang nennt, entsteht der einzigartige Espressogeschmack. Außerdem erzeugt eine Espressomaschine dabei eine ausgezeichnete Crema.

Der Druck einer Espressomaschine wirkt sich auf den Geschmack des Espressos aus. Als gängiger Brühdruck gilt ein Wert von 9 bar. Bei vielen Modellen ist ein höherer Druck angegeben, zum Beispiel 15 bar. Dabei handelt es sich um den höchstmöglichen Pumpendruck. Der eigentliche Brühdruck liegt jedoch abhängig von der Einstellung in der Regel darunter. Bei einigen Geräten ist der Druck von Werk aus höher eingestellt, um eine bessere Crema zu erzeugen.

Wenn bei deiner Espressomaschine der Druck zu niedrig oder zu hoch ist, beeinflusst dies möglicherweise das Geschmackserlebnis. Bei Geräten mit einem Regler lässt sich der Druck regulieren. Wie das genau funktioniert, erklärt dir die Bedienungsanleitung. Der ideale Brühdruck stellt allerdings nicht den einzigen Erfolgsfaktor für perfekten Espresso dar. Achte außerdem darauf, dass der Mahlgrad sowie die Wassertemperatur und die Durchlaufzeit optimal sind. Wenn beispielsweise der Mahlgrad zu grob ist, kann sich der Brühdruck nicht richtig aufbauen. Durch den niedrigen Brühdruck schmeckt der Espresso dann wässrig.

Bei der Kaffeezubereitung ist die Wasserqualität tatsächlich wichtiger als gedacht. Stark kalkhaltiges Wasser schadet deiner Kaffeemaschine und beeinträchtigt außerdem das Aroma. Durch zu weiches Wasser nimmt dein Kaffee wiederum einen säuerlichen Geschmack an. Das ideale Kaffeewasser besitzt daher eine neutrale Härte zwischen vier und acht Grad dH (deutsche Härte). Diese Empfehlung gilt gleichermaßen als Antwort auf die Fragen: Welches Wasser ist für einen Kaffeevollautomaten geeignet? Und welches Wasser nehme ich für eine Espressomaschine? Wie hart das Wasser an deinem Wohnort ist, kannst du bei deinem örtlichen Wasserversorger herausfinden. Einfache Tischwasserfilter reichen oftmals aus, um die Wasserhärte zu verringern. Noch bequemer macht es dir eine Kaffeemaschine, bei der ein Wasserfilter eingebaut ist.

Eine Kaffeemaschine hält im Schnitt fünf bis sieben Jahre. Einige Hersteller geben für ihre Geräte eine Lebensdauer von mindestens zehn Jahren bzw. eine Mindestanzahl von Bezügen an. Welche Nutzungsdauer ein Kaffeevollautomat maximal hat, hängt auch von der Nutzung ab. Wenn das Gerät mehrmals täglich im Gebrauch ist, verschleißt es schneller, als wenn du nur ab und zu eine Tasse Kaffee damit zubereitest. Durch die richtige Pflege kannst du die Lebensdauer deines Kaffeevollautomaten verlängern. Denke daher daran, deine Kaffeemaschine regelmäßig zu reinigen und zu entkalken.

Viele Defekte lassen sich reparieren. Ob sich eine Reparatur lohnt, hängt jedoch von den veranschlagten Kosten und dem Alter der Kaffeemaschine ab. In den ersten vier Nutzungsjahren sollten die Reparaturkosten nicht mehr als 50 Prozent des Neupreises betragen. Danach maximal 20 Prozent. Wenn deine Kaffeemaschine schon acht oder mehr Jahre auf dem Buckel hat, zahlt sich eine Reparatur in der Regel nicht mehr aus. Falls du dir ein Upgrade wünschst und deine alte Kaffeemaschine noch einwandfrei funktioniert, brauchst du sie nicht einfach wegzuwerfen. Altgeräte in gutem Zustand kannst du zum Beispiel an karitative Einrichtungen spenden.

Meist stehen Kaffeemaschinen auf der Arbeitsplatte. Dort kommst du leicht an alle Bedienelemente heran und der Wasserdampf kann ungehindert abziehen. Nimm dir vor dem Kauf eines neuen Geräts am besten den Zollstock zur Hand. Dieser Tipp ist insbesondere für Kaffeevollautomaten wichtig. Bei einem Einbaukaffeevollautomaten eignet sich ein Platz oberhalb der Arbeitsplatte in bequemer Höhe.

Shopping Tipps

JeansEcksofasOberteileSommer Sneakers Herren
Kontakt

Schreib uns
service@baur.de

Ruf uns an
09572 5050
 Telekom

täglich von 06.00 bis 23.00 Uhr

Versand, Rückgabe & Kosten
  • 30 Tage Rückgaberecht
  • kostenloser Rückversand
  • Standardlieferung 5,95€
  • 24h-Lieferung, Wunschtermin, Versandkostenflatrate u.a. optional.
Unsere Zahlarten
DISCOVERgiropayPayPalKlarna
BAUR folgen
BAUR App

Partner von baur.de

Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl. Service- & Versandkosten.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt