Ob Dinnerparty mit Freunden, ein festliches Weihnachtsessen oder Sonntagsbrunch – in geselliger Runde mit den Liebsten darf es am Tisch gerne etwas schicker zugehen. Eine stilvoll gedeckte Tafel heißt deine Gäste herzlich willkommen und hebt die Stimmung. Mit diesen Tipps hast du den Dreh schnell raus: Wir erklären dir, welche Grundregeln es fürs Tischdecken gibt und was auf deiner Shopping-Liste nicht fehlen darf.
Wenn du deinen Tisch eindecken möchtest, benötigst du allerhand verschiedene Dinge – von unverzichtbaren Basics wie Tellern und Besteck bis hin zu Dekorativem.
Tischwäsche kleidet deinen Esstisch stilecht ein und rahmt Geschirr sowie Gläser optisch ein. Neben einem Tafeltuch beteiligen sich noch einige weitere Textilien am schmückenden Potpourri für deinen Tisch:
Eine Tischdecke dient als Basis für eine elegant hergerichtete Tafel. Für festliche Anlässe eignen sich vor allem Tischtücher in Creme und Weiß, die dezent strukturiert sind oder einen sanften Schimmer aufweisen. In der Weihnachtszeit untermalen rote, grüne und goldfarbene Textilien den Festtagsschmuck. Im Alltag bringt farbige Tischwäsche Abwechslung in deine Einrichtung, wie beispielsweise eine florale Sommertischdecke.
Mit Platzsets schützt du die Tischdecke vor Flecken und die Tischplatte darunter vor Kratzern. Die Platzdeckchen sind darüber hinaus praktisch als Untersetzer für heiße Pfannen und Servierschüsseln.
Tischläufer ergänzen deine Tischdeko mit ihren auffälligen Mustern und ansprechenden Farben. Die Stoffbahnen liegen je nach Geschmack entweder längs oder quer auf dem Tisch und können eine Tischdecke auch komplett ersetzen.
Stoffservietten runden deine Tischwäsche raffiniert ab. Die wiederverwendbaren Servietten lassen sich außerdem kunstvoll falten und bilden so optische Akzente auf der feierlich geschmückten Tafel.
Die Teller stehen im Mittelpunkt eines jeden Tischgedecks. Je nach Art der Speise kommt dafür unterschiedliches Geschirr infrage, wie zum Beispiel ein Frühstücksteller oder ein Pastateller. Nach klassischem Vorbild gehört zuerst ein großer Platzteller auf den Tisch – dieser ist mehr oder weniger nur fürs Erscheinungsbild zuständig. Denn alle Essteller stehen oben drauf, bei mehreren Gängen sind es entsprechend zwei oder drei Teller mehr. Für Getränke bietest du deinen Gästen ein Wasserglas sowie passende Wein- und Sektgläser an. Beim Kaffeeklatsch am Nachmittag kommen wiederum feine Tee- und Kaffeeservice zum Einsatz.
Ein Besteckset besteht aus Menümesser, -gabel und -löffel sowie Kuchengabel und Kaffeelöffel. Die Garnitur kannst du beliebig mit speziellen Besteckteilen erweitern, etwa mit einem Steakmesser oder einer Fischgabel. Ergänzend zur Besteckgarnitur empfiehlt sich Servierbesteck, dazu gehören Schöpflöffel, Tranchiergabeln und Salatbesteck. Für kleine Gäste gibt es altersgerechtes Kinderbesteck.
Beim richtigen Tischdecken mit Geschirr, Besteck und Servietten kommt es auch darauf an, dass jeder Gast genügend Platz hat und bequem sitzt. Lass dich von unseren Ideen für einen perfekten Esstisch inspirieren.
Tischwäsche, Besteck, Geschirr und Gläser – jetzt, wo du alles beisammenhast, kann es mit dem eigentlichen Tischdecken losgehen. Wie du aus einem Sammelsurium an Teilen ein schickes Arrangement zauberst, verraten dir unsere Tipps.
Für die Besteckgarnitur existieren drei einfache Grundregeln:
Bei besonderen Gelegenheiten holt manch einer gerne das gute alte Silberbesteck aus der Schublade. Das moderne Pendant dazu ist eine Besteckgarnitur, die mit einer gold- oder bronzefarbenen Beschichtung veredelt ist. Damit der gedeckte Tisch später nicht unruhig wirkt, leg dich auf maximal zwei bis drei Farben und eine Stilrichtung fest: Das kann minimalistisch, klassisch-elegant oder glamourös sein.
© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt