Isomatte oder Luftmatratze?
Die richtige Schlafunterlage für jedes Campingabenteuer

Damit du beim Übernachten im Zelt komfortabel schläfst, empfiehlt sich eine bequeme Unterlage. Eine oft gestellte Frage dabei lautet: Kommt unter den Schlafsack eine Isomatte oder Luftmatratze? Eine pauschale Antwort gibt es tatsächlich nicht. Denn hierbei spielen verschiedene Kriterien wie die Witterung und der gewünschte Schlafkomfort eine Rolle. Unser Ratgeber hilft dir bei der Wahl und erklärt dir, welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Unterlagen mitbringen.
Luftmatratze oder Isomatte: Was sind die Unterschiede?
Ob beim Camping oder als Gästebett – Luftmatratzen schaffen eine komfortable Liegefläche. Es gibt sie in verschiedenen Höhen und Breiten für eine oder mehrere Personen. Wie der Name schon sagt, sind die Schlafunterlagen mit Luft gefüllt. Deshalb heißt es vor dem Gebrauch erst einmal: aufblasen. Einige Luftmatratzen besitzen eine eingebaute Motorpumpe, sodass sich das Bett auf Knopfdruck selbstständig aufpumpen lässt.
Bei Isomatten hingegen handelt es sich um Unterlagen, die meist aus Schaumstoff bestehen. Du kannst sie ausrollen und den Schlafsack darauf ausbreiten. Die Matten haben einen isolierenden Effekt und schützen dich dadurch vor Bodenkälte. Da Isomatten dünner sind, lassen sie sich leichter transportieren. Dafür fällt allerdings der Liegekomfort je nach Dicke und Material geringer aus.
Camping: Luftmatratze oder Isomatte im Vergleich
Vorteile | Nachteile | |
Isomatte | • robuste, rutschfeste Unterlage • rollbar oder faltbar • vielseitig verwendbar als Yogamatte, Sitzpolster am Lagerfeuer etc. | • weniger gemütlich • großes Packmaß |
Luftmatratze | • günstig im Preis • große Auswahl an verschiedenen Maßen und Ausführungen • kleines Packmaß | • geringe Isolation gegen die Kälte von unten • anfälliger für Beschädigungen |
Isomatte vs. Luftmatratze: Wer macht das Rennen?
Wie du siehst, eignen sich Isomatten und Luftmatratzen gleichermaßen beim Camping. Denn ein warmer Schlafsack allein reicht oftmals nicht aus, um dich nachts im Freien vor der Kälte zu bewahren. Ob beim Zelten eine Isomatte oder Luftmatratze die bessere Option ist, hängt von verschiedenen Aspekten ab:
- Temperatur: In kalten Gefilden können Isomatten besser sein, da sie insbesondere bei der Isolierfähigkeit punkten. Eine normale Luftmatratze bietet nur einen geringen Kälteschutz. Im Sommer ist diese Eigenschaft natürlich weniger wichtig.
- Komfort: Ein dickes Luftbett fühlt sich bequemer an als eine dünne Schaumstoffmatte.
- Packmaß: Isomatten nehmen mehr Platz ein als eine einfache Luftmatratze. Darum können sie bei längeren Wanderungen etwas unpraktisch sein.
- Haltbarkeit: Eine Luftmatratze ist zwar oftmals preiswerter, kann aber schneller kaputt gehen. Wenn ein Loch entsteht, entweicht die Luft und damit verabschiedet sich auch der Liegekomfort. Isomatten gelten im Gegensatz dazu als langlebig und strapazierfähig.
Gut zu wissen:
Der R-Wert einer Isomatte gibt an, wie gut das Modell gegen die Bodenkälte isoliert. Isomatten mit einem R-Wert von 1 weisen das niedrigste Wärmedämmvermögen auf und kommen daher hauptsächlich für den Sommer infrage. Wenn du bei winterlichen Temperaturen zelten möchtest, sollte die Isomatte einen R-Wert von 5 oder 6 haben.
Kann ich Isomatte und Luftmatratze kombinieren?
Wenn du dir eine bequeme, wärmeisolierende Unterlage wünschst, ist das zwar möglich. Noch besser sind allerdings selbstaufblasende Isomatten, die den Komfort einer Luftmatratze mit der Wärmeisolierung einer Isomatte verbinden. Ein Ventil ermöglicht es dir, mehr oder weniger Luft in die Unterlage zu lassen und dadurch die Festigkeit anzupassen. Die Campingmatten sorgen selbst bei Minusgraden dafür, dass du es warm und bequem im Zelt hast.
Isomatte, Luftmatratze oder Feldbett: Was eignet sich wann?
Ein Feldbett ist eine klappbare Campingliege. Darauf schläfst du komfortabler als auf vielen Isomatten oder Luftmatratzen. Ein Nachteil besteht eventuell darin, dass sich ein Feldbett nicht so einfach transportieren lässt wie eine rollbare Unterlage. Daher sind die Liegen eher für Aufenthalte auf dem Campingplatz oder für Festivals geeignet. Isomatten und Luftmatratzen begleiten dich auf Tagestouren, wenn es auf ein kleines Gewicht ankommt.
Ob du ein Feldbett, eine selbstaufblasende Isomatte oder eine Luftmatratze wählen solltest, richtet sich nach dem Einsatzgebiet und deinen Vorlieben. Achte insbesondere auf die wärmenden Eigenschaften und den Komfort. Eine Isomatte oder ein Feldbett bringt generell ein größeres Packmaß mit als aufblasbare Matten.
Shopping Tipps