Zur Hauptnavigation springenZum Hauptinhalt springen
Hauptnavigation überspringen
PAYBACK
Service & Hilfe
Mein Konto
Merkzettel
Warenkorb
Versandkosten sparen mit Flat & more
20% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*
  • Mein Konto
  • Merkzettel
  • Warenkorb
  • Service & Hilfe
  • PAYBACK
  • Damen

  • Herren

  • Wäsche & Bademode

  • Schuhe

  • Möbel

  • Haushalt

  • Heimtextilien

  • Baumarkt

  • Multimedia

  • Sport & Freizeit

  • Sale

Wassersäule beim Zelt

Camping bei jedem Wetter: Tipps für die Wahl der Ausrüstung

Ein grünes Zelt steht im Regen auf einer Wiese, nahe einem See. Bäume sind im Hintergrund sichtbar.

Ob schönster Sonnenschein, Wind oder Nieselregen – mit dem richtigen Zelt machst du es dir draußen in der Natur gemütlich. Ein wichtiger Punkt beim Kauf ist die Wassersäule. Denn an diesem Wert lässt sich erkennen, wie gut dein Equipment auf nasses Wetter vorbereitet ist. Erfahre hier, welche Wassersäule ein Zelt aufweisen sollte und worin sich die Zeltformen unterscheiden.

Welche Zeltformen gibt es?

Auf der Suche nach einem neuen Zelt stellst du schnell fest: Es gibt verschiedene Arten von Zelten, die sich hinsichtlich der Form und Einsatzmöglichkeiten unterscheiden. Um dir die Auswahl ein wenig zu erleichtern, findest du hier eine Übersicht über die gängigsten Zeltformen und ihren Aufbau:

  • Firstzelte sind der Klassiker unter den Zelten. Sie haben eine rechteckige Grundform und ein Satteldach, sodass der Regen optimal ablaufen kann. Ein Vorteil ist, dass sich Firstzelte leicht aufbauen lassen und ein kleines Packmaß mitbringen. Wegen der schrägen Zeltwände fällt allerdings die Raumausbeute weniger gut aus als bei einigen anderen Formen. Obwohl Firstzelte gegenüber modernen Zelten einige Minuspunkte aufweisen, eignen sie sich für kurze Campingausflüge und bei kleinem Budget.
  • Kuppelzelte bestehen aus zwei oder drei Gestängen und bilden damit einen stabilen Unterstand. Die Raumausnutzung ist hier ebenfalls nicht ideal. Dafür bieten sie optimalen Schutz vor der Witterung. Kuppelzelte gibt es in verschiedenen Größen für Einzelpersonen, Paare und Familien.
  • Tunnelzelte besitzen eine längliche Form und schaffen so genügend Platz. Damit führen die Zelte das Ranking in Bezug auf das Verhältnis von Gewicht und Platz klar an. Die Zelte haben jedoch den Nachteil, dass sie bei Wind weniger geschützt sind.
  • Geodätzelte zeichnen sich durch ihre hohe Stabilität aus und halten daher auch an stürmischen Tagen stand. Durch das komplexe Stangensystem bringt das Zelt etwas mehr Gewicht auf die Waage.
Kuppelzelte
Kuppelzelte
Hauszelte
Hauszelte
Tunnelzelte
Tunnelzelte
Wurfzelte
Wurfzelte
Zelt aufbauen
Zelt aufbauen
Zum Ratgeber
Zelten mit Kindern
Zelten mit Kindern
Zum Ratgeber

Was sagt die Wassersäule beim Zelt aus?

Kurz erklärt: Die Wassersäule gibt an, wie wasserdicht das Zeltmaterial ist. Die meisten Zelte bleiben zwar bei leichtem Nieselregen drinnen trocken – aber für stärkeren oder anhaltenden Regen braucht es in jedem Fall ein Zelt mit hoher Wassersäule. Sonst kann dein Campingausflug buchstäblich schnell ins Wasser fallen. Die Wassersäule beschreibt hierbei konkret, wie viel Wasserdruck das Material aushält. Dabei gelten folgende Empfehlungen:

  • Ab 1.500 mm Wassersäule ist ein Zelt wasserdicht.
  • Ab 3.000 mm Wassersäule eignet sich ein Zelt für längere Regenschauer.
  • Ab 5.000 mm Wassersäule kommt das Zelt für extreme Witterungsbedingungen infrage.
Zeltzubehör
Zeltzubehör
Campingzubehör
Campingzubehör
Gut zu wissen:

Der Zeltboden sollte idealerweise eine höhere Wassersäule aufweisen. Denn wo dein Körpergewicht auf dem Zeltboden lastet, herrscht auch ein stärkerer Druck.

Zelte imprägnieren: Tipps und Methoden

Die wasserdichte Beschichtung nutzt sich selbst bei hochwertigen Zelten mit der Zeit ab. Deshalb ist es sinnvoll, das Material regelmäßig zu imprägnieren und dadurch den Wetterschutz zu erhalten. Wie du dabei am besten vorgehst und welche Utensilien du benötigst, verrät dir diese Anleitung:

  1. Gründliche Reinigung: Die Oberflächen sollten sauber und trocken sein, bevor du die neue Imprägnierung aufträgst. Reinige das Zelt also im ersten Schritt mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Nimm dir einen weichen Lappen zur Hand, um Schmutz und Staub zu entfernen.
  2. Zelt imprägnieren: Verwende ein spezielles Imprägniermittel, das für das jeweilige Material geeignet ist. Ein Imprägnierspray bietet eine einfache Handhabung, da du es direkt aufsprühen kannst. Achte darauf, dass du die Imprägnierung gleichmäßig und überall aufträgst.
  3. Nähte mit Nahtversiegler schützen: Ein Nahtversiegler sorgt dafür, dass keine Nässe durch die Zeltnähte eindringen kann. Mit einem Nahtdichter lassen sich außerdem kleinere Löcher im Zelt verschließen.
  4. Trocknen lassen: Bevor du das Zelt wieder einpackst, warte die empfohlene Trocknungszeit ab.
Familienzelte
Familienzelte
Zelte
Zelte

Kaufberatung fürs Zelt: Welche Zelte sind wirklich wasserdicht?

Eine möglichst hohe Wassersäule ist bei Zelten vorteilhaft – denn dadurch sind sie besser vor Regen von oben und vor Bodennässe von unten geschützt. Die Wassersäule beim Zelt ist allerdings nicht der einzige Faktor, der die Wasserdichtigkeit beeinflusst. Du solltest ebenso darauf achten, dass die Nähte und Reißverschlüsse dicht sind. Hier haben Zelte mitunter erhebliche Schwachstellen. Bei Dauerregen oder starken Regenfällen bietet es sich an, zusätzlich ein Tarp und eine Bodenplane zu verwenden. Die wasserdichten Zeltplanen sorgen dafür, dass deine Ausrüstung rund ums Jahr trocken bleibt.

Wähle zudem beim Zelten immer einen Standort aus, an dem das Regenwasser optimal abfließen kann. Wenn dein Zelt in einer Pfütze steht, dringt das Wasser früher oder später selbst durch ein gut imprägniertes Material. Gerade bei Festivals  mit viel Fußverkehr kann sich der Campingplatz infolge anhaltender Niederschläge in eine Schlammlandschaft verwandeln.

Tarp Zelte
Tarp Zelte
Schutzplanen
Schutzplanen
Schlafsäcke
Schlafsäcke
Moskitonetze
Moskitonetze
Bikepacking: Zelt und Ausrüstung
Bikepacking: Zelt und Ausrüstung
Zum Ratgeber
Packliste fürs Camping
Packliste fürs Camping
Zum Ratgeber
Festival-Camping
Festival-Camping
Zum Ratgeber
Mehr Tipps und Informationen rund um das Thema Champing:
Isomatte oder Luftmatratze?
Isomatte oder Luftmatratze?
Camping Ausrüstung Ratgeber
Camping Ausrüstung Ratgeber
Lagerfeuer beim Camping
Lagerfeuer beim Camping
Zelten bei Gewitter und niedrigen Temperaturen
Zelten bei Gewitter und niedrigen Temperaturen

Shopping Tipps

Shopping Tipps überspringen
iPhoneFernseherSofasSmart TVs
GALLERY MBoxspringbettenMacBookWohnlandschaften
LaptopsNachthemden DamenBauknecht WaschmaschinenGaming Laptops
JockenhöferGeschirrspülerSpiegelschränke
SpielekonsolenEcksofasKarup Design
Wintermäntel DamenKaffeevollautomatenKleiderschränke
Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen

Datenschutz | Cookie-Einstellungen | Barrierefreiheit | Barriere melden | AGB | Impressum | Einkaufsschutzbrief

 

Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl.
Versandkosten

Deiner Gesundheit zuliebe: Kontaktlose Lieferung

Mit der neuen Haustürzustellung wollen wir dich zusätzlich schützen. So funktioniert‘s:
 

  1. Der Zusteller klingelt. Er legt das Paket an der Haustür ab, scannt es und tritt einen großen Schritt zurück.
  2. Der Empfänger öffnet die Tür und unterschreibt den Paketaufkleber. Dafür benutzt er einen eigenen Stift.
  3. Anschließend tritt der Empfänger einen großen Schritt zurück und der Zusteller fotografiert die Unterschrift. 

 

Um deine Wünsche auch in der aktuellen Situation zu erfüllen, geben wir Alles. Bitte hab Verständnis für unsere Kollegen, wenn etwas mal nicht optimal läuft. Wir arbeiten daran, dass alles funktioniert und freuen uns über jede deiner Bestellungen – besonders jetzt.

Die Versandkosten je Bestellung und Lieferanschrift betragen 5,95€. Mehr nützliche Services, wie die 24-Stunden-Lieferung, Wunschtermin oder unsere Versandkostenflatrate findest du unter Service & Hilfe.

.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom