Deine Spülmaschine streikt? Damit sich nicht bald die Geschirrberge in der Spüle türmen, ist guter Rat gefragt. Doch keine Sorge: Die meisten Fehler lassen sich kurzerhand beheben. Erfahre hier, welche Ursachen infrage kommen und wie du am besten vorgehst.
Wer einmal an eine Spülmaschine gewöhnt ist, möchte das gute Stück nicht mehr missen: Geschirrspüler erledigen den täglichen Abwasch auf Knopfdruck und machen den Alltag damit komfortabler.
Wenn deine Spülmaschine nicht funktioniert, muss eine schnelle Lösung her.
Oftmals liegt diese näher als gedacht: Meist hapert es nicht am Gerät selbst, sondern an der Stromzufuhr.
Mit dem Geschirrspüler ist also eigentlich alles in Ordnung. Aber bei Elektrogeräten geht nun mal ohne Energie nichts – es leuchtet weder das Display, noch lässt sich ein Programm starten.
Ob es tatsächlich am Strom liegt, kannst du fix prüfen:
1. Kontrolliere zuerst die Steckdose. Möglicherweise ist der Stecker herausgerutscht. Andernfalls kann es daran liegen, dass die Steckdose keine Spannung hat. Greife nach einem anderen Haushaltsgerät und stecke es in die Steckdose, dafür bietet sich beispielsweise der Toaster oder Wasserkocher an. Sofern diese auch nicht angehen, hast du das Problem direkt aufgespürt und kannst einen Elektriker bestellen.
2. Eine weitere typische Fehlerquelle ist der Sicherungskasten im Haus. Dort schaust du nach, ob die Haussicherung bzw. der Stromschutzschalter (FI-Schalter) abgeschaltet ist. Der Schutzschalter stellt den Stromkreis automatisch aus, wenn Unregelmäßigkeiten bei der elektrischen Stromstärke entstehen – zum Beispiel kann ein defektes Gerät den Schalter auslösen. Falls der FI-Schalter direkt wieder rausfliegt, solltest du alle Elektrogeräte unter die Lupe nehmen.
Wenn die Spülmaschine nicht läuft und Steckdose oder Sicherung definitiv nicht für die Störung verantwortlich sind, gibt es ein paar weitere Möglichkeiten.
Probiere es mit diesen Tipps:
Wie du siehst, ist eine Reparatur oftmals leicht erledigt – vorausgesetzt, du kennst dich ein bisschen mit Technik aus. Andere denkbare Fehlerquellen sind der Wasserenthärter, der Überlaufschutz, der Wasserverteiler und die Steuerplatine. In der Bedienungsanleitung findest du nützliche Hinweise, die dir beim Troubleshooting helfen.
Wichtig:
Bevor du an deiner Spülmaschine schraubst, stell immer erst die Stromzufuhr ab. Während der Garantiezeit ist es in jedem Fall besser, sich an den Hersteller zu wenden.
Mancher Defekt lässt sich vermeiden – durch regelmäßige Pflege und Instandhaltung sorgst du dafür, dass deine Spülmaschine lange hält und optimal funktioniert.
Bei dir ist das Problem genau andersherum: Deine Spülmaschine hört nicht auf zu laufen? Wenn sich das Gerät normal einschalten lässt und dann aber nicht mehr aufhört, bleibt spontan nur eine Option – Stecker ziehen. Allerdings ist die Störung damit meist nicht behoben, da ein technischer Defekt vorliegt.
Läuft die Pumpe im Dauerbetrieb, ist womöglich das Elektronikmodul fehlerhaft oder es stimmt etwas nicht mit dem Ablauf.
Die Pumpe brummt unaufhörlich weiter und das Waschprogramm schaltet sich nicht aus. Falls selbst die Reset-Funktion keine Abhilfe schafft, frag beim Kundendienst des Herstellers nach.
© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt