Die Reinigung der Klimaanlage

Klimaanlage reinigen – aber richtig!

Eine Person in einem blauen Hemd wartet an einer Wand-Klimaanlage, während sie die Abdeckung öffnet, um Wartungsarbeiten durchzuführen.

Die Wartung und Reinigung der Klimaanlage sorgen für eine gleichbleibende Kühlleistung über viele Jahre – und durch zusätzliches Desinfizieren wird die Keimbelastung bestimmter Komponenten ausgeschaltet. Ein Klimagerät zu reinigen und zu prüfen, ist Sache des Klimatechnikers, doch manche Reinigungsschritte kannst du selbst ausführen. Worauf du achten solltest und wie die Wartung der Klimaanlage abläuft, erklären wir dir.

Reinigung und Wartung: Klimaanlage regelmäßig prüfen

Ein Klimagerät nimmt einen Luftaustausch vor – das trifft auf Luftkühler ebenso zu wie auf Split-Klimaanlagen. Die Raumluft läuft durch das Gerät und transportiert dabei auch Staub, Schmutz, Tierhaare, Bakterien und Viren. Nicht alles davon wird wieder ausgestoßen.

Damit grober Schmutz nicht ins Innere des Kühl- und Ventilationssystems gelangt, sind Klimaanlagen mit Filtern ausgestattet. Bei hochmodernen Systemen sind diese Filter mehrlagig. Sie filtern neben Schmutz feinere Partikel, darunter Bakterien, und können die Luft von Gerüchen säubern. Ist das Filtersystem verschmutzt, wird die Leistung der Klimaanlage in Mitleidenschaft gezogen. Bei Schäden oder Rissen gelangen Schmutz und Krankheitserreger tief ins System.

Nicht nur die Inneneinheit von mobilen Geräten oder Split-Klimaanlagen verschmutzt, sondern auch die außen angebrachten Bestandteile, die der Witterung standhalten müssen und unmittelbar mit Sonne, Staub, Abgasen und Laub in Kontakt kommen.

Neben der betriebsbedingten Verschmutzung sind Klimageräte dem Verschleiß ausgesetzt. Material kann ermüden, Schläuche können undicht werden, Kontakte oder Ventile nicht mehr zuverlässig funktionieren. Um das gesamte Gerät auf Schwächen zu testen, muss es geöffnet werden. Das ist Sache des Fachmanns.

Wer wartet Klimaanlagen?

Ein Klimagerät mit Kühlsystem warten Fachbetriebe – das gilt für die Split-Klimaanlage und ihre Wartung ebenso wie für mobile Klimaanlagen. Die Wartung durch Fachleute wird im Prüfbuch eingetragen, das zu einem hochwertigen Gerät gehört. Oft ist sie Bestandteil der Voraussetzungen für Garantieleistungen des Herstellers.

Durch die Wartung und Reinigung der Klimaanlage beugst du dem Verschleiß und späteren höheren Reparaturkosten vor. Empfohlene Wartungsfristen nennen Fachbetriebe in der Regel bereits beim Einbau oder Nachrüsten von Klimageräten.

Im Zuge der Wartung wird das Gerät nicht nur gesäubert, sondern auch technisch geprüft. Die Wartung einer Klimaanlage nach Vorschrift umfasst:

  • Reinigung und Desinfektion des Geräts
  • Prüfung von Funktionen und Dichtheit der Komponenten
  • Filterwechsel
  • Prüfung, Auffüllen oder Wechsel des Kältemittels
  • Reparatur oder Austausch nicht mehr funktionierender Teile

Die fachkundige Wartung beschränkt sich nicht auf die Reinigung der Klimaanlage beim Innengerät. Das Klimaanlagen-Außengerät reinigen und prüfen geschulte Techniker ebenfalls. Und wenn es darum geht, wer Klimaanlagen repariert, ist dies in der Regel derselbe Fachbetrieb, der die Wartung vornimmt und mit deinem Gerät vertraut ist.

Klimaanlage nachrüsten
Klimaanlage nachrüsten

Wartung der Klimaanlage – wie oft und wann?

Wie oft man das Klimagerät warten muss, hängt von der Intensität der Nutzung ab. Im privaten Haushalt und beim Gebrauch für die Kühlung während der Sommermonate wird eine Wartung mindestens alle zwei Jahre empfohlen, bei intensiverem Gebrauch jährlich. Klimageräte, die heizen und kühlen, sind fast ganzjährig in Betrieb und müssen unter Umständen zweimal jährlich gereinigt und durchgecheckt werden.

Die Klimaanlage, die du im Sommer nutzt, lässt du am besten im Frühjahr warten, reinigen und desinfizieren – dann ist sie startklar an den ersten wirklich heißen Tagen. Im Herbst überziehst du das Außengerät mit einer dazu passenden Schutzhülle, nachdem du groben Schmutz und Staub abgebürstet hast.

Selbst die Split-Klimaanlage reinigen?

Eine Klimaanlagen-Reinigung ist mit Kosten verbunden – wird das Gerät jedoch nicht gewartet, entstehen langfristig höhere Kosten durch den Verschleiß. An der Wartung zu sparen, ist nicht sinnvoll. Und selbst Hand anzulegen, wird nicht empfohlen. Denn die Experten-Wartung ist oft Teil der Garantie-Konditionen.

Außerdem sind Klimageräte mit Kühlmitteln komplexe Systeme. An der Klimaanlage eine Dichtheitsprüfung durchzuführen, erfordert entsprechende Messgeräte, ebenso die Klimaanlagen-Lecksuche.

Alle Tools für die Klimaanlagen-Fehlersuche bringen Fachkräfte mit – und sie wissen, wie man damit umgeht. Die kompetente Wartung kannst du so selbst nicht vornehmen. Fachbetriebe weisen ferner darauf hin, dass die Selbstreinigungsfunktion mancher Modelle nur das Ausfiltern und Auffangen von Staub betrifft. Den dafür vorgesehenen Behälter kannst du selbst leeren. Die Lamellen des Innengeräts kannst du ebenfalls regelmäßig abwischen und desinfizieren.

Liegt der obere Schmutzfilter unmittelbar hinter den Lamellen des Gehäuses, säuberst du ihn mit der Staubsaugerdüse regelmäßig von anhaftendem Schmutz und mit einem Desinfektionsspray speziell für Klimaanlagen.

Mobile Klimaanlage reinigen – diese Teile säuberst du selbst

Bei der mobilen Klimaanlage ist Wartung ebenfalls Expertensache. Du kannst allerdings Teile der mobilen Klimaanlage desinfizieren und säubern. Der wohl wichtigste Bestandteil ist der Tank, der das kondensierte Wasser auffängt. Wird er nicht regelmäßig geleert, ausgewaschen und desinfiziert, entwickelt sich die Feuchtigkeit zu einem idealen Nährboden für Schimmel, Bakterien und Viren. Sie gelangen zwangsläufig in die Raumluft und schaden der Gesundheit.

Klimaanlage & Wasser
Klimaanlage & Wasser

Was kostet die Klimaanlagenwartung?

Ein Klimagerät zu warten, ist eine Kostenfrage. Wie hoch die Ausgaben für den Service sind, lässt sich nicht verallgemeinern. Eine regelmäßige Wartung und Säuberung der Anlage sind oft eine Routine-Angelegenheit – rasch erledigt und mit überschaubaren Kosten verbunden. Ein Gerät, das jahrelang vernachlässigt wurde und vielleicht schon älter ist, benötigt meist eine regelrechte Generalüberholung.

Ob der Techniker nur den Klimaanlagen-Filter reinigen muss, ob ein Befüllen mit Kühlmittel notwendig ist oder ob verschlissene Teile ausgetauscht werden, beeinflusst den Preis ebenso wie die Größe und Anzahl der Geräte. Eine einzelne Klimaanlage zu reinigen – ob im Haus oder in der Wohnung –, ist natürlich weniger kostspielig als die Reinigung von Klimaanlagen im ganzen Gebäude, etwa in größeren Bürogebäuden.

Wie funktionieren Klimaanlagen?
Wie funktionieren Klimaanlagen?

Fragen rund um die Reinigung der Klimaanlage und anderer Klimageräte

Zum Schluss findest du die Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Klimaanlage reinigen.

Meine mobile Klimaanlage kühlt nicht richtig – was tun?

Wenn die Kühlleistung nachlässt, muss in der Regel Kühlmittel nachgefüllt oder vollständig erneuert werden. Mitunter gehört zu den empfohlenen Maßnahmen beim Klimareinigen eine völlige Evakuierung des Kühlsystems, um Verschmutzungen und Wasser zu beseitigen.

Weshalb muss man bei der Klimaanlage den Verdampfer reinigen?

Die Verdampfer-Schlange sorgt für eine großflächige Kühlung der Raumluft. Aufgrund des Temperaturunterschieds kann die Luftfeuchtigkeit am Verdampfer kondensieren. Mitunter wird sie nicht vollständig abgeleitet, sodass sich an den Rohren Schmutz und Feuchtigkeit verbinden. Die Säuberung des Verdampfers trägt zu einem optimalen Kühleffekt bei.

Weshalb muss man bei der Klimaanlage den Verdampfer reinigen?

Die Verdampfer-Schlange sorgt für eine großflächige Kühlung der Raumluft. Aufgrund des Temperaturunterschieds kann die Luftfeuchtigkeit am Verdampfer kondensieren. Mitunter wird sie nicht vollständig abgeleitet, sodass sich an den Rohren Schmutz und Feuchtigkeit verbinden. Die Säuberung des Verdampfers trägt zu einem optimalen Kühleffekt bei.

Weshalb muss man bei der Klimaanlage den Verdampfer reinigen?

Die Verdampfer-Schlange sorgt für eine großflächige Kühlung der Raumluft. Aufgrund des Temperaturunterschieds kann die Luftfeuchtigkeit am Verdampfer kondensieren. Mitunter wird sie nicht vollständig abgeleitet, sodass sich an den Rohren Schmutz und Feuchtigkeit verbinden. Die Säuberung des Verdampfers trägt zu einem optimalen Kühleffekt bei.

Wie oft muss ich meinen Luftbefeuchter reinigen?

Zur mindestens wöchentlichen Reinigung des Luftbefeuchters gehört eine Desinfektion. Vor allem der Wassertank muss sorgfältig gesäubert werden, damit er nicht verkeimt.

Nun weißt du mehr darüber, wie und warum man die Klimaanlage reinigen muss, und zwar regelmäßig. Die Reinigung und Wartung von Klimageräten ist eine sinnvolle Sache – denn sie gewährleistet deren Funktion, kommt deiner Gesundheit zugute und spart langfristig Kosten!