Klimaanlagen: Hersteller und Funktionen

Klimageräte – vielseitige Technik für ein angenehmes Raumklima

Verschiedene Klimageräte und Ventilatoren stehen vor einer blauen Wand. Dazu gehören eine Wand-Klimaanlage, tragbare Geräte und Tischventilatoren.

Im Winter wird geheizt, im Sommer kühlt ein Ventilator – allerdings nicht bei extremen Temperaturen und in Räumen, die nicht gut isoliert, sehr exponiert oder gar nicht für dauerhaftes Wohnen und Arbeiten gedacht sind. Klimageräte-Hersteller kommen unterschiedlichen Anforderungen mit hochwertigen Technologien entgegen. Diese reichen vom kleinen Ventilator oder Heizlüfter über mobile und fest montierte Klimageräte. Auch Luftentfeuchter gehören zu den Klimageräten. Um das bestmögliche Gerät für deine Ansprüche auswählen zu können, möchtest du natürlich wissen, wie Klimageräte funktionieren und welche Leistung für deine Räume notwendig ist. Wir erklären dir die wichtigsten Kategorien und worauf du bei der Anschaffung achten solltest.

Welche Klimageräte gibt es?

Nicht immer kühlt ein Ventilator ausreichend – dann braucht es ein stärkeres Kaliber. Heiße Sommer machen die eigenen vier Wände oder das Büro zum „Schwitzkasten“, in dem Arbeiten und vor allem Schlafen schwerfallen. Kommt zur Wärme eine hohe Luftfeuchtigkeit, können die Temperaturen zum Gesundheitsrisiko werden. Ein Klimagerät schafft Abhilfe.

Die Tabelle zeigt die wichtigsten Arten von Klimageräten und ihre Besonderheiten auf.

Klimagerät: TypBeschaffenheit und Einsatz
Split-KlimaanlagenKlimatechnologie, die aus einem Gerät für die Außenmontage und einer oder mehreren Einheiten für die Anbringung im Innenbereich besteht. Split-Geräte erfordern bauliche Veränderungen und sind von außen mehr oder weniger sichtbar. Die Kabel und Sicherungen müssen eigens verlegt werden.
Monoblock-KlimageräteDie mobilen Klimageräte sind auf Rollen gut zu bewegen und beziehen den Strom aus der Steckdose. Sie werden mit und ohne Abluftschlauch angeboten und erfordern keinerlei bauliche Maßnahmen.
MultifunktionsgeräteSplit- und Monoblock-Geräte werden häufig als Multifunktionsgeräte angeboten. In diesem Fall kann das Gerät als Ventilator betrieben werden und ist außerdem in der Lage, zu heizen [Link zu Heizen].
LuftkühlerDie einfache Technologie der mobilen Einheiten führt den Luftstrom über einen Wassertank. Bei der Verwendung von gekühltem Wasser wird der Kühleffekt verstärkt. Die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöht sich bei der Nutzung. Luftkühler werden an die Steckdose angeschlossen.
HeizlüfterEin Heizlüfter ist eine Kombination von Ventilator und Heizspirale. Die mobilen Geräte sind vor allem in kleinen Räumen gut geeignet, um schnell für angenehme Temperaturen zu sorgen.
VentilatorenSich bewegende Rotorblätter sorgen für einen (regulierbaren) Luftstrom, der als kühl empfunden wird. Klimatechnologie ist nicht verbaut. Ventilatoren sind die einfachste Form von Klimageräten und werden in verschiedenen Größen und Formen angeboten.
LuftentfeuchterEin Luftentfeuchter führt die Raumluft über ein Kühlelement im Inneren, das sie kondensieren und in einen Tank fließen lässt. Großformatige Geräte dieser Art werden als Bautrockner verwendet.
WärmepumpenWärmepumpen lassen sich nicht nur zum Heizen verwenden – sie können auch zur Kühlung von Räumen dienen.

Schon auf den ersten Blick erkennst du die riesige Auswahl der verfügbaren Technologien – darunter handliche Geräte für den Schreibtisch sowie fest verbaute Klimalösungen für große Räume. Bei der Entscheidung für ein bestimmtes Klimagerät berücksichtigst du verschiedene Aspekte:

  • Bedarf und Raumgröße: Wie groß ist der Raum, den du kühlen/heizen möchtest, und wie gut ist er isoliert? Die Raumgröße in Quadratmetern ebenso wie die Höhe des Zimmers musst du berücksichtigen, damit ein Klimagerät sein Bestes gibt. Wichtig sind natürlich die Dämmung und weitere hilfreiche Aspekte wie Rollläden oder Fensterläden bzw. Sichtschutzvorhänge.
  • Leistung des Klimageräts: Split-Klimaanlagen sind kraftvolle Lösungen, die abhängig von ihrer Größe enorme Luftmengen umwälzen, kühlen oder heizen. Für kleinere Räume und gelegentliche Nutzung reicht oft ein Monoblock oder ein Luftkühler.
  • Energieverbrauch und -effizienz: Eins haben alle Klimageräte gemeinsam – den Stromverbrauch. Der fällt bei Klimaanlagen deutlich höher aus als bei einem Ventilator. Die Energieeffizienzklasse der Geräte hat ebenfalls Einfluss auf die Betriebskosten. Nicht unwesentlich ist die Abstimmung von Leistung und Raumgröße, denn dies hilft, den Energieverbrauch im Rahmen zu halten.

Welche Klimageräte und Klimaanlagen Hersteller anbieten, erklären wir dir im Detail.

Klimaanlagen: Marken, Arten, Leistung

Vollwertige, leistungsstarke Klimaanlagen sind sogenannte Split-Units. Was sind Split-Klimaanlagen? Und welche Arten von Split-Klimaanlagen gibt es? Derartige Geräte sind geteilt – daher der Name – in Außen- und Inneneinheiten. Einfache Geräte nennt man Single-Split, daneben bieten Klimaanlagen-Hersteller Multi-Split-Lösungen an – in diesem Fall betätigt eine Außenanlage mehrere Innenanlagen in verschiedenen Räumen.

Ihre Funktion ist immer gleich. Außenluft wird durch die draußen montierte Einheit angesogen, über einen Verbindungsschlauch nach innen an den Kühlschlangen mit dem Kältemittel vorbeigeführt und als Kaltluft im Raum verströmt.

Wie laut sind Split-Klimaanlagen?

Der Vorzug der Split-Geräte ist, dass die Kompressoreinheit draußen bleibt. Wie laut sind Klimageräte außen? Die Geräuschentwicklung liegt im Maximalbetrieb bei ca. 60 Dezibel – also vergleichbar mit der Lautstärke eines Gesprächs. Eine Zustimmung der Nachbarn kann je nach Anbringungsort erforderlich sein.

Welche Kühlleistung für die Klimaanlage?

Die Kühlleistung der Klimaanlage lässt sich anhand der Angaben des Herstellers ermitteln. Angegeben wird sie in Watt pro Stunde oder häufiger den „British Thermal Units per Hour“, kurz BTU/h. Umgerechnet sind 1.000 BTU/h in Wattstunden 293 W/h. Einen verbindlichen Klimaanlagen-Rechner gibt es nicht, denn die Dämmung und Sonneneinstrahlung beeinflussen das Raumklima und die notwendige Kühlleistung. Für einen Raum mit einer durchschnittlichen Größe von 25 m² genügt bei guter Dämmung eine Kühlleistung von 1.000 W – handelt es sich aber um ein besonntes, schlecht gedämmtes Zimmer, ist der Bedarf mehr als doppelt so hoch!

Welche Klimaanlagen-Hersteller gibt es?

Um dir einen Eindruck von der Auswahl der Marken zu geben, kannst du eine Klimaanlagen-Hersteller-Liste zurate ziehen. So erfährst du nicht nur, welche Klimaanlagen es gibt – Listen im Netz stellen oft auch die ausdrücklichen Stärken der jeweiligen Hersteller heraus. Das können Smarthome-Funktionen oder innovative technische Lösungen sein. Klimaanlagen-Hersteller sind international breit aufgestellt; neben den Angeboten heimischer Hersteller unterhalten führende Unternehmen aus aller Welt in Deutschland einen Vertrieb und Kundendienst.

Klimageräte: Was ist zu beachten?

Neben Klimaanlagen werden mobile Klimageräte genutzt. Was sind Klimageräte? Die kompakten Lösungen auf Rollen bewegst du leicht von einem Raum zum anderen – und da sie den Strom aus der Steckdose beziehen, müssen keine Leitungen verlegt werden. Sie empfehlen sich überall dort, wo keine Splitgeräte eingesetzt werden können – etwa in Mietwohnungen.

Klimageräte können eine ähnliche Kühltechnologie im Inneren aufweisen wie Klimaanlagen – dann sollte die Abluft aus dem Zimmer geleitet werden. Damit ist bereits die Frage beantwortet: „Warum brauchen Klimageräte einen Abluftschlauch?“

Die kompakten Klimageräte werden in der Regel über ein Paneel an der Front oder mit einer Fernbedienung gesteuert. Die gewünschte Temperatur und die Stärke des Luftstroms sowie dessen Richtung lassen sich komfortabel einstellen. Eine Automatik schaltet das Gerät ein und aus, wenn Temperatur-Anpassungen notwendig sind, auch ein Timer gehört oft zu den Ausstattungsmerkmalen.

Wie laut diese Klimageräte sind, hängt von Marke, Leistung und Schaltstufe ab. Es gibt keine verbindliche Antwort auf die Frage, wie laut mobile Klimaanlagen sind – du solltest deshalb die technischen Details in der Produktbeschreibung aufmerksam lesen.

Klimaanlage in der Mietwohnung
Klimaanlage in der Mietwohnung
Zum Ratgeber
Wie funktionieren Klimaanlagen?
Wie funktionieren Klimaanlagen?
Zum Ratgeber

Luftkühler: einfach, aber effektiv

Ein Luftkühler – was ist das? Sogenannte Luftkühler sind im Vergleich mit Klimaanlagen die einfachere Variante der Klimatisierung. Sie nutzen das Verdunstungsprinzip. Was macht ein Luftkühler? Er zieht Raumluft an, führt sie über einen Wassertank und kühlt sie dadurch. Das klappt besonders gut, wenn du gekühltes Wasser einfüllst oder das Wasser mit Eiswürfeln oder Kühlelementen versetzt. Die so gekühlte Luft wird durch eine Ventilatoreinheit im Raum verteilt.

Ein Abluftschlauch ist nicht notwendig, auch Kühlgase und ein Kompressor werden nicht verwendet. Der Luftkühler wird wie eine mobile Klimaanlage an die Steckdose angeschlossen, verbraucht aber nochmals weniger Strom. Nur – was taugen Klimaanlagen ohne Abluftschlauch?

Luftkühler sind erstaunlich effektiv – sie können die Raumtemperatur um fünf Grad oder mehr senken. Allerdings befeuchten sie durch die Verdunstungskühlung die Luft. Daher musst du regelmäßig lüften, wobei wärmere Luft von außen einströmt. Für eine kostengünstige Kühlung kleinerer Räume sind Luftkühler dank des geringeren Verbrauchs eine gute Lösung. Worauf solltest du noch achten bei Luftkühlern? Wiederum ist die Leistung des Geräts wichtig, ebenso die Größe des Wassertanks.

Luftkühler oder Klimagerät?
Luftkühler oder Klimagerät?
Zum Ratgeber
Klimaanlage & Wasser
Klimaanlage & Wasser
Zum Ratgeber
Luft befeuchten
Luft befeuchten 
Zum Ratgeber
Klimaanlage: Stromverbrauch und Kosten
Klimaanlage: Stromverbrauch und Kosten
Zum Ratgeber

Wie kühlen Ventilatoren: Geräte, die viel Wirbel machen

Kühlt ein Ventilator? Nein. Ventilatoren verteilen und verwirbeln die Luft. Durch den Luftstrom entsteht der Eindruck von Kühle. Ventilatoren werden als Stand- und Tischgeräte angeboten, auch für die Deckenmontage gibt es Modelle.

Viele Ventilatoren-Hersteller integrieren inzwischen eine Wasserkühlung in ihre Geräte. Solche Ventilatoren liegen näher am Luftkühler. Da sie die Raumtemperatur nicht nur subjektiv, sondern tatsächlich messbar senken, schneiden sie bei der Frage „Welche Ventilatoren kühlen am besten“ meist besonders gut ab. Ventilatoren sind mobile, energie- und kosteneffiziente Geräte.

Heizlüfter für die schnelle Wärme

Ein Heizlüfter, was ist das? Nach der Definition sind Heizlüfter Geräte, die mittels einer Heizspirale warme Luft erzeugen – die dann mit einem Ventilator im Raum verteilt wird. Mit einem Heizlüfter hast du es sofort spürbar wärmer. Da die Geräte sehr viel Strom verbrauchen, werden sie in der Regel nur für den vorübergehenden Gebrauch und in kleinen Räumen konzipiert. Wenn du dich fragst, wofür ein Heizlüfter geeignet ist: für alle Räume, die du nicht konventionell heizen kannst, und für schnelle Wärme.

Heizlüfter – worauf achten?

Ein wichtiger Aspekt beim Betrieb von Heizlüftern sind die Kosten. Sie liegen gegenüber dem Betrieb einer Heizung wesentlich höher. Auch auf die Sicherheit solltest du achten. Nur wenige Modelle sind für längeren Betrieb auf höchster Stufe konzipiert. Da Heizlüfter bzw. die Heizspirale im Inneren sehr heiß werden, dürfen sie nicht unbeaufsichtigt gelassen werden, um Brandrisiken vorzubeugen.

Klimaanlage als Heizung
Klimaanlage als Heizung

Luftentfeuchter: Raumluft effektiv trocknen

Luftentfeuchter zählen ebenfalls zu den Klimageräten. Ein Luftentfeuchter – was ist das? Der Name sagt, was die Geräte leisten: Sie ziehen die Raumluft an, leiten sie über ein kühlendes Element, den Kondensator, und scheiden so die Feuchtigkeit aus der Luft. Die in Wasser umgewandelte Luftfeuchtigkeit tropft vom Kondensator in einen Wassertank.

Luftentfeuchter leisten gute Dienste in Räumen, die zu feucht sind. Das kann temporär nach dem Anstreichen oder Tapezieren der Fall sein, aber auch dauerhaft in zu feuchten Kellern oder Garagen. Durch das Entfeuchten sorgst du für ein angenehmes und vor allem nicht gesundheitsschädliches Raumklima.

Luftentfeuchter werden zudem im Bad verwendet, um während des Badens oder bei der Dusche die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Vor allem in Bädern ohne Fenster sind sie hilfreich, da sie der Schimmelbildung vorbeugen. Im Gegensatz zu mobilen Geräten werden Luftentfeuchter im Bad häufig fest installiert.

Luftentfeuchter – worauf achten?

Die Technologien im Luftentfeuchter unterscheiden sich. Je nach der Verwendung von Kältemitteln oder Trockenmitteln ist das Gerät selbst bei geringeren Raumtemperaturen noch wirksam.

Luftentfeuchter: Welche Größe brauche ich?

Die Leistungsfähigkeit eines Luftentfeuchters wird in Litern angegeben. Für kleinere Räume wie Bäder werden 12 bis 15 Liter empfohlen. Für eine dauerhafte Auslastung und größere Projekte gibt es sogenannte Bautrockner.

Wohnung entfeuchten
Wohnung entfeuchten
Zum Ratgeber
Luftentfeuchter gegen Schimmel
Luftentfeuchter gegen Schimmel
Zum Ratgeber

Wärmepumpen: nachhaltige Technologie für das Klimagerät

Die Technologie ist vergleichbar mit einem Kühlschrank, allerdings um ein Vielfaches kraftvoller. Wärmepumpen können Umgebungsluft, Erdwärme oder Grundwasserwärme nutzen und sie über den sogenannten Wärmepumpenkreislauf in Heizenergie umwandeln. Auch hier wird ein Kältemittel genutzt. Während Luft-Wasser-Wärmepumpen im Betrieb geräuschvoll sein können, sind Geräte, die Erd- oder Wasserwärme nutzen, fast geräuschlos. Je nach Modell lassen sich Wärmepumpen in der warmen Jahreszeit als Klimageräte einsetzen.

Klimaanlage als Wärmepumpe?
Klimaanlage als Wärmepumpe?

Mehr zum Thema Klimageräte

Weitere wichtige Themen rund um Klimageräte greifen wir ausführlicher auf. Zudem beantworten wir deine Fragen, ob man von der Klimaanlage krank werden kann, wie du beim Nachrüsten vorgehst, wie aufwendig die Wartung und Reinigung von Klimageräten sind und wie man Klimaanlagen evakuiert und befüllt.

Wie du siehst, gibt es eine Vielzahl von Technologien, die für ein angenehmes und gesundes Raumklima sorgen. Sie lassen sich auf die Größe deiner Räume und den Umfang deiner Projekte abstimmen, aber auch auf deinen Geldbeutel – bei der Anschaffung und beim laufenden Betrieb!

Durch Klimaanlage krank?
Durch Klimaanlage krank?
Zum Ratgeber
Klimaanlage nachrüsten
Klimaanlage nachrüsten
Zum Ratgeber
Die Reinigung der Klimaanlage
Die Reinigung der Klimaanlage
Zum Ratgeber
Klimaanlage evakuieren
Klimaanlage evakuieren
Zum Ratgeber