Luftentfeuchter gegen Schimmel
Mit dem Luftentfeuchter Schimmel bekämpfen

Schimmel bildet sich in Räumen, wenn die Luftfeuchtigkeit über längere Zeit bei mehr als 50 Prozent liegt und der Raum nicht oder nur selten gelüftet wird. Feuchtigkeit in den Wänden fördert die Schimmelbildung – allerdings kann schon die normale Luftfeuchtigkeit bei kühlen Temperaturen ausreichen. Mit einem Luftentfeuchter lässt sich Schimmelbildung vorbeugen und vorhandener Schimmelbefall an der weiteren Ausbreitung hindern – auch im Interesse deiner Gesundheit. Warum es mit dem Entfeuchten allein nicht getan ist, erklären wir dir hier.
Hilfe, Schimmel! Ist ein Luftentfeuchter die Lösung?
Schimmelpilze in der Wohnung sind nicht nur unschön – sie können erhebliche gesundheitliche Schäden verursachen. Deshalb muss Schimmelbefall schnellstmöglich bekämpft werden. Noch besser ist es, dem Pilzbefall vorsorglich die Möglichkeit zur Ausbreitung zu nehmen.
Luftentfeuchter sind das Gegenstück zu Luftbefeuchtern. Statt trockene Raumluft mit Wasser angenehmer zu machen, entziehen sie der Luft den Feuchtigkeitsgehalt. Das Wasser läuft in einen Auffangbehälter, der regelmäßig geleert und gereinigt werden muss.
Da Schimmel und eine hohe Luftfeuchtigkeit zusammenhängen, kannst du mit dem Raumentfeuchter gegen Schimmel vorgehen – effektiver und kraftvoller als mit bloßem Lüften. Allerdings empfehlen Fachleute die Entfeuchter eher präventiv – insbesondere im Bad und in der Küche. Auch in wenig benutzten Räumen wie Garagen und Kellern ist ein Entfeuchten wirksam.
Denn wo sich Schimmel bereits etabliert hat, musst du unter Umständen befallene Tapeten entfernen, die Wand mit einem Schimmelspray behandeln und mit einer Wandfarbe neu streichen, die einem erneuten Befall vorbeugt.
Ist der Schimmel lediglich ein Symptom struktureller Schäden, vor allem eines Wasserschadens in der Wand, muss die Ursache behoben werden. Für das Austrocknen einer gründlich durchfeuchteten Wand genügt dann in der Regel kein kompakter Luftentfeuchter – es muss ein leistungsfähiger Bautrockner her.
Wohnung entfeuchten
Klimaanlage in der Mietwohnung
Luftentfeuchter: Technologien, Leistungsfähigkeit, Einsatzmöglichkeiten
Luftentfeuchter nutzen unterschiedliche Verfahren – die einfachsten Modelle kommen ohne Strom aus und können daher längerfristig und unbeaufsichtigt platziert werden.
- Luftentfeuchter mit Granulat: Ohne Strom funktionieren Entfeuchter, die mit Kaliumchlorid gefüllt sind, dem sogenannten Trockenmittel. Das Granulat entzieht der Luft das Wasser und löst sich dabei im Laufe der Zeit auf. Die anfallende Flüssigkeit wird in einem Behälter aufgefangen und kann in die Kanalisation entleert werden. Granulat-Trockner sind unabhängig von der Raumtemperatur bei überschaubarem Schimmelbefall und präventiv recht wirksam.
- Luftentfeuchter mit Kühlkomponente: Solche Raumentfeuchter sind sogenannte Kondensationstrockner, sie benötigen einen Netzanschluss. Sie saugen die Raumluft mit einem Ventilator an und führen sie an einem Kühlaggregat entlang. Dort kondensiert das Wasser und schlägt sich im Auffangbehälter nieder – so, wie sich Wasserdampf an einer kalten Fensterscheibe niederschlägt. Diese Luftentfeuchter sind für niedrige Umgebungstemperaturen unter 5 °C nicht zu empfehlen.
- Adsorptionstrockner: Die Hightech-Version des Luftentfeuchters wird industriell oder als Bautrockner verwendet. Auch hier wird die feuchte Luft mechanisch angesogen, doch statt durch einen Kondensator durch Silica Gel oder ähnliche wirksame Trockenmittel geführt. Das Trockenmittel wird jedoch nicht verflüssigt oder entsorgt, sondern erwärmt und wieder getrocknet. Da Adsorptionstrockner nicht nur entfeuchten, sondern die Umgebung durch die Abwärme erwärmen und feuchte Restluft durch Schläuche ausgeleitet wird, sind sie besonders kraftvoll. Für den Hausgebrauch kommen sie aufgrund der hohen Kosten nicht in Betracht, aber nach größeren Wasserschäden kannst du ein derartiges Gerät anmieten, um die Wände zu trocknen.
Klimaanlage & Wasser
Klimaanlage als Heizung
Schimmelbefall: Vorbeugen ist besser als Sanieren
Schimmelbildung ist ein Gesundheitsrisiko – oft mit Langzeitfolgen. Damit Schimmel entsteht, genügt es, wenn erhöhte Luftfeuchtigkeit und stehende Luft zusammenkommen – bereits nach kurzer Zeit bemerkst du erste Anzeichen von Schimmel. Dazu braucht es nicht einmal einen Wasserschaden oder in der Wohnung getrocknete Wäsche – schon die Feuchtigkeit, die mehrere Personen beim Atmen, Sprechen und Schwitzen abgeben, genügt.
Um Schimmel vorzubeugen, ist ein ausreichender Luftaustausch wichtig. Regelmäßiges Stoßlüften (auch im Winter) und die gute Belüftung vor allem von Feuchträumen tragen dazu bei, dass der flauschige Gegner keine Chance hat.
Wo Bad und Küche keine oder nur kleine Fenster aufweisen, helfen Abluftventilatoren und Dunstabzugshauben, um Wasserdampf und Schwaden nach draußen zu befördern. Ein Luftentfeuchter in der Wohnung gegen Schimmel ist in diesem Fall eine sinnvolle Ergänzung.
Luftentfeuchter – wo aufstellen?
Nicht nur die Technologie ist wichtig. Wo man den Luftentfeuchter aufstellen sollte, trägt zur optimalen Funktion bei. Das Gerät sollte möglichst zentral im Raum stehen. So kann die Raumluft effektiv zirkulieren. Ist das nicht möglich, sollte ein Mindestabstand von 50 bis 60 Zentimetern zu Möbeln und Räumen eingehalten werden.
Das „Wo“ stellt man Luftentfeuchter auf, ist nicht die einzige Frage. Auch das „Wie“ ist entscheidend. So wird empfohlen, Türen und Fenster zu schließen, damit die Wirkung des Entfeuchters gegen Schimmel und Luftfeuchtigkeit wirklich die Raumluft verbessert und nicht die einströmende Außenluft. Ein dauerhafter Betrieb über 24 Stunden am Tag ist sinnvoll.
Nach demselben Prinzip kannst du Bautrockner platzieren, wenn du größere Schäden trocknen musst – mitten im Raum, und vielleicht sogar unterstützt durch Ventilatoren, die die Luftzirkulation verbessern. Zur Frage, wo Luftentfeuchter zu platzieren sinnvoll oder sogar notwendig ist, stößt du unter Umständen auf „kreative“ Vorschläge. Dazu gehört die Idee, das Außengerät der Klimaanlage innen aufzustellen. Auf den ersten Blick scheint das nicht unlogisch, da der Kompressor erhebliche Wärme abgibt. Allerdings schlagen Experten bei solchen Tipps sofort Alarm – schon aufgrund der enormen Luftmassen, die selbst kleinere Split-Klimaanlagen umwälzen, müssen die Außeneinheiten grundsätzlich draußen angebracht werden. Überdies würden sie zwar die Raumtemperatur erhöhen, dem eigentlichen Problem, der Feuchtigkeit, aber nicht wirksam begegnen – wie es ein Luftentfeuchter tut!
Shopping Tipps