Klimaanlage & Wasser

Luftkühler & Co: Was taugen Klimaanlagen mit Wasser?

Frau sitzt auf dem Sofa und schaltet mit Fernbedienung eine, an der Wand befestigte Klimaanlage ein.

Klimaanlage und Wasser – während einfache Technologien Wasser für eine simple, kostengünstige Kühlung nutzen, ist es in Klimaanlagen mit Kühlmittel ein Nebenprodukt. Wie nutzt ein Luftkühler Wasser? Warum fällt bei einer Split-Klimaanlage Kondenswasser an, das besser nicht im Gerät verbleibt? Wie gut sind Klimageräte mit Wasser? Wir erklären dir die verwendeten Technologien.

Einfache Klimaanlage mit Wasser: der Luftkühler

Dass Feuchtigkeit und Luftzug einen kühlenden Effekt haben, ist seit Jahrtausenden bekannt. Poröse Tongefäße kühlen Wasser durch Verdunstung, ein feuchtes Tuch über dem Ventilator macht warme Räume erträglicher. Sogenannte Luftkühler machen sich das zunutze. Das Konzept ist in der Anschaffung günstig, in der Nutzung einfach – und sparsam im Verbrauch. Dabei sind Luftkühler durchaus effizient – sie können die Temperatur um mehrere Grad absenken.

Wie funktioniert der Luftkühler mit Wasserkühlung?

Frau hält von hinten ein kleines Mädchen umarmt, beide lächeln glücklich.

„Echte“ Klimaanlagen wie die bekannten Split-Systeme nutzen ein Kühlmittel – das wird mit beträchtlichem Energieaufwand verdampft und verflüssigt, sorgt allerdings für eine schnelle und starke Abkühlung. Was bringen Luftkühler mit Wasser im Vergleich mit der hoch entwickelten Technologie?

Ein Luftkühler kombiniert einen Ventilator mit einem Wassertank. Der Luftstrom wird über das Wasser geführt. Beim Kontakt von wärmerer Luft und kühlerem Wasser verdunstet das Wasser und senkt so die Temperatur der umgebenden Luft ab. Der Ventilator des Luftkühlers verteilt den Luftstrom.

Besonders effektiv ist diese Verdunstungskühlung durch das Befüllen des Geräts mit kaltem Wasser, vielleicht sogar mit Eiswürfeln versetzt. Da das Wasser im Tank durch die Verdunstung schwindet, musst du außerdem den Luftkühler regelmäßig nachfüllen.

Betreiben kannst du die kompakten Geräte überall, wo es eine Steckdose gibt. Sie verbrauchen ähnlich wenig Strom wie ein Ventilator und können auch ohne befüllten Tank genutzt werden. Die Stärke und Richtung des Gebläses sind einstellbar, dank einer oft mitgelieferten Fernbedienung komfortabel vom Sofa aus.

Was taugen solche Klimageräte mit Wasser? Alle Vorteile für dich auf einen Blick:

  • flexible Aufstellung, wo immer die Kühlung gewünscht ist
  • leichtgängige Laufrollen und Griffe für eine angenehme Beförderung
  • einfacher Anschluss an die Steckdose ohne Montage oder bauliche Veränderungen
  • Verzicht auf Chemikalien
  • geringer Energieverbrauch
  • Befeuchtung der Raumluft
  • kein Abluftschlauch, der nach draußen geführt werden müsste
  • zwischen drei und acht Gebläsestärken
  • unterschiedliche Betriebsmodi, darunter variierende Luftströme für einen natürlichen Effekt und ein besonders leiser Nacht-Modus
  • Größen und Wassertanks nach Bedarf – vom „Mini“ für den Schreibtisch bis zum raumkühlenden Modell mit mehreren Litern Fassungsvermögen
  • je nach Modell Timer für die Programmierung
Klimaanlage evakuieren & befüllen
Klimaanlage evakuieren & befüllen

Was bringen Ventilatoren mit Wasserkühlung?

Luftkühler sind kompakte, mobile Geräte, die ihre Umgebung herunterkühlen. Ventilatoren bewegen die Luft – durch den Luftstrom entsteht ein subjektives Gefühl der Kühlung. In einem Raum, der nicht geschlossen werden kann, ist ein Ventilator eine effektive Möglichkeit, für Erfrischung zu sorgen. Moderne Ventilatoren gibt es auch mit integriertem Wassertank oder mit Wasserzufuhr über eine Leitung. Sie erzeugen einen feinen Sprühnebel und kühlen dadurch besser als nur durch Luft. Aber wie gut sind Ventilatoren mit Wasserkühlung?

Die Geräte schaffen eine angenehme Atmosphäre. Abhängig von der Stärke des Sprühnebels sind die kraftvolleren Modelle allerdings eher für die Verwendung in Außenbereichen geeignet und teilweise für die Ankopplung an einen Gartenschlauch gedacht. Im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon ist ein Ventilator mit Wasserkühlung sinnvoll: Der feine Sprühnebel kühlt nicht nur, sondern hält an warmen Abenden gleich noch lästige Insekten fern.

Nutzt du einen solchen Ventilator mit Wassertank in Innenräumen, solltest du darauf achten, dass ausreichend Abstand zu Möbeln und Wänden gewahrt ist und der Raum regelmäßig gelüftet wird. Bei anhaltender Befeuchtung in einer warmen Umgebung könnte sich sonst Schimmel bilden.

Alternative Luftreiniger – mit Ventilation und Sprühnebel-Befeuchtung

Eine Klasse für sich sind Geräte, die die Raumluft filtern, um sie dann befeuchtet und verwirbelt wieder ins Zimmer zurückzuführen. Auch sie sorgen für eine angenehme Kühlung und desinfizieren bei den hochwertigen Modellen den Sprühnebel mithilfe von UV-Technologien. Diese Kombi-Geräte sind besonders geeignet für Allergiker und Menschen mit Atembeschwerden, die durch das Befeuchten der Raumluft eine Linderung ihrer Symptome verspüren.

Luft befeuchten für besseres Raumklima
Luft befeuchten für besseres Raumklima

Warum entsteht bei einer Klimaanlage Kondenswasser?

Während Luftkühler befeuchtete Luft ausstoßen, ist es bei einer Klimaanlage mit Kältemittel eher so, dass sie die Luft entfeuchtet. Dieser Effekt entsteht dadurch, dass die Raumluft an den Leitungen mit Kältemittel entlang strömt. Dort kondensiert die Feuchtigkeit in der Luft, wird in einem Behälter aufgefangen und abgeleitet.

Bei einer solchen Klimaanlage darf das Wasser nicht im Gerät verbleiben und schon gar nicht in den geschlossenen Kühlkreislauf gelangen. Denn dort würde es Komponenten durch chemische Reaktionen oder Eisbildung beschädigen. Deshalb sollte man vor der Inbetriebnahme und bei der Wartung mit einer Vakuumpumpe die Klimaanlage evakuieren. Das Wasser ist hier also nicht nützliches Medium, wie beim Luftkühler, sondern eher ein Abfallprodukt.

Wo sich bei der Klimaanlage Kondenswasser bildet, sollte es auf jeden Fall abfließen können:

  • Bei Split-Klimaanlagen wird ein Schlauch verlegt – das Gefälle und die Länge ermöglichen das zielgerichtete Abfließen des Wassers, ohne dass dabei die Hauswand oder Nachbarn beeinträchtigt werden.
  • Bei einer mobilen Klimaanlage wird Kondenswasser in einem Tank aufgefangen. Ein Wasserstandsanzeiger lässt erkennen, wann der Behälter geleert werden muss.

Die Kontrolle einer effektiven Ableitung der Kondensation ist für ein einwandfreies Funktionieren wichtig. Überprüfe deshalb deine Klimaanlage. Das Kondenswasser läuft nicht ab? Eventuell ist der Ablaufspund oder der Schlauch verstopft. Wenn das nicht der Fall ist, kann ein Defekt der Pumpe vorliegen, die das Wasser nach draußen befördern sollte.

Fragen rund um Klimaanlage und Wasser

Wie gut sind Luftkühler mit Wasserkühlung?

Die Kühlleistung der Geräte – abhängig von ihrer Größe – ist erstaunlich gut. Hinzu kommt die angenehme Befeuchtung der Luft in trockenen Räumen. Was taugen Luftkühler mit Wasser? Das ist natürlich auch abhängig von deinen Anforderungen, der Häufigkeit des Gebrauchs und der Größe und Nutzung der Räume.

Beim Luftkühler – wie oft Wasser wechseln?

Da Luftkühler mit Verdunstungskühlung arbeiten, schwindet das Wasser im Tank allmählich. Es muss also aufgefüllt werden. Ein regelmäßiges Reinigen des Behälters wird empfohlen, um der Ansiedlung von Schimmel oder Bakterien vorzubeugen.

Warum tropfen Klimaanlagen?

Wenn das Innenelement einer Split-Klimaanlage tropft, wird Kondenswasser nicht effektiv nach außen gepumpt. Zu den Ursachen gehören Verstopfungen der Schläuche, undichte Stellen und Materialermüdung oder Defekte der Pumpe.

Wasser kann dir bei der Klimatisierung deiner Räume helfen – oder ein unerwünschter Nebeneffekt sein. Deshalb ist es nützlich, die Funktionsweise von Klimaanlagen mit Wasser zu kennen – so entscheidest du, welche Technologie für dich infrage kommt!

Warum muss man eine Klimaanlage evakuieren?

Beim sogenannten Evakuieren wird das Kühlsystem von eingedrungenem Kondenswasser sowie von Sauerstoff und anderen Verunreinigungen befreit.

Reinigung der Klimaanlage
Reinigung der Klimaanlage