Klimaanlage evakuieren

Split-Klimaanlage befüllen und evakuieren

Eine Hand mit einem orangefarbenen Handschuh sprüht Kältemittel in eine Wand-Klimaanlage, die geöffnet ist. Der Hintergrund ist hell.

Eine hochwertige Klimaanlage bleibt durch regelmäßige Wartung konstant leistungsfähig. Empfohlen wird, das Gerät alle zwei Jahre oder bei spürbarem Nachlassen der Kühlleistung zu warten. Für eine Reinigung des Kühlsystems muss man die Klimaanlage evakuieren. Erst dann kann man das Klimagerät befüllen: mit neuem Kältemittel. Wie das abläuft, wer Klimaanlagen befüllen darf und welche Technik dabei benötigt wird, erklären wir dir hier ausführlich.

Vorgefüllte Klimaanlage evakuieren

Die meisten Klimageräte für den Gebrauch im Haus und in der Wohnung kaufst du bereits befüllt mit Kühlmittel. Sie sind damit bereit für den Anschluss und die sofortige Inbetriebnahme, etwa wenn du eine Klimaanlage im Haus oder in der Wohnung nachrüsten möchtest. Dennoch wird auch bei diesen brandneuen Geräten empfohlen, mit der Vakuumpumpe die Klimaanlage zu evakuieren – denn so lässt sich ausschließen, dass Sauerstoff oder Kondenswasser hineingelangt sind.

Was ist das Evakuieren von Klimageräten?

Kurz gesagt, erzeugen Klimatechniker bei diesem Vorgang einen starken Unterdruck, der sämtliche Verunreinigungen aus dem System heraussaugt. Denn in den Kühlkreislauf kann sich unter anderem Kondenswasser „einschleichen“. Das Kondenswasser verbindet sich mit dem Kühlmittel, dadurch entstehende Säuren beschädigen Dichtungen und Schläuche. Auch ein Einfrieren des Druckventils ist denkbar, wenn sich dort Wasser absetzt.

Klimaanlage nachrüsten
Klimaanlage nachrüsten
Zum Ratgeber
Klimaanlage & Wasser
Klimaanlage & Wasser
Zum Ratgeber

Klimagerät befüllen: Wenn das Kältemittel schwindet

Eine Klimaanlage mit einem geschlossenen Kühlmittel-Kreislauf arbeitet mit einem Kältemittel. Dieses Kältemittel wird nach der Montage und dem Anschluss eingefüllt und sorgt durch den ständigen Wechsel vom gasförmigen zum flüssigen Zustand für das Zustandekommen der Kühlung.

Da ein Klimagerät jedoch im Laufe der Zeit trotz des geschlossenen Systems Kühlmittel verliert, lässt die Kühlleistung nach. Um eine Monoblock- oder Split-Klimaanlage befüllen zu können, muss man zuerst die Klimaanlage evakuieren.

Reinigung, Evakuierung und Befüllen Schritt für Schritt

Eine Wartung einschließlich der Evakuierung wird alle zwei Jahre empfohlen – spätestens aber, wenn deine Klimaanlage nicht mehr die Leistung erbringt, die du dir wünschst. Wer darf eine Klimaanlage befüllen und reinigen? Die Wartung ebenso wie die Montage und die erste Inbetriebnahme vertraust du am besten einem qualifizierten Klimatechniker an.

Klima evakuieren oder eine Split-Klimaanlage selber befüllen? Das wird nicht empfohlen – zumal dafür Präzisionstechnik und hochwertige Messgeräte notwendig sind. Viele Hersteller verweisen außerdem auf den Verlust der Garantie, wenn du das Gerät selbst öffnest.

Und so läuft die Wartung ab:
  1. In einem ersten Schritt wird das Kühlmittel abgelassen und das System mit Stickstoff ausgespült. Durch das Reinigen werden Feuchtigkeits-Rückstände und Sauerstoff entfernt, um so den Kühlkreislauf der Klimaanlage zu entlüften.
  2. Anschließend wird – ebenfalls mit Stickstoff – eine Druckprobe vorgenommen, um die Dichtheit des Systems zu testen. Der Druck wird elektronisch abgelesen, die Verbindungen von außen mit einem speziellen Spray für die Suche nach Lecks geprüft.
  3. Ist das System dicht, wird der Stickstoff wieder abgelassen.
  4. Dann erfolgt die Evakuierung mit der Vakuumpumpe bis zu einem Unterdruck von -1 bar.
  5. Nach dem Verschließen des Systems wird der Druck nach zehn Minuten nochmals kontrolliert.
  6. Danach kann die weitere Evakuierung für bis zu 20 Minuten fortschreiten, abhängig vom verwendeten Stickstoff.
  7. Ist der Vorgang abgeschlossen, folgt das Befüllen der Klimaanlage über das dafür vorgesehene Ventil mit neuem Kältemittel.
  8. Den Abschluss bildet die Inbetriebnahme der Klimaanlage und Prüfung der Kühlleistung.

Wer befüllt mobile Klimaanlagen?

Im Haus die Klimaanlage zu befüllen, überlässt du einem Techniker – bestenfalls einem vom Vertrieb empfohlenen Spezialisten. Er wird deine Klimaanlage entlüften und die Split-Klimaanlage befüllen – alles entsprechend den Auflagen des Herstellers. Aber wer wartet mobile Klimaanlagen, beispielsweise die beliebten, flexiblen Monoblock-Geräte?

Auch sie sind mit einem hermetisch verschlossenen Kühlkreislauf ausgestattet und werden daher genauso gereinigt und befüllt wie ein Split-System. Die Fachkräfte kommen hierfür zu dir nach Hause. Bei einigen Werkstätten kannst du das Gerät vorbeibringen, damit Spezialisten bei der mobilen Klimaanlage Kältemittel nachfüllen und dadurch Kosten sparen.

Die Reinigung der Klimaanlage
Die Reinigung der Klimaanlage
Zum Ratgeber
Luftkühler oder Klimagerät?
Luftkühler oder Klimagerät?
Zum Ratgeber

Klimaanlage entlüften und Split-Klimaanlage befüllen: Kosten und Aufwand

Eine Split-Klimaanlage zu evakuieren und neu zu befüllen, geht mit Kosten einher, die die meisten Anbieter mit 100 bis 200 Euro angeben – einschließlich der Services. Eventuelle Reparaturen und der Austausch von undicht gewordenen Komponenten sind nicht enthalten. Die Klimaanlage zu evakuieren und zu befüllen, dauert wenig mehr als eine Stunde, wenn ein geschulter Klimatechniker mit der geeigneten Ausrüstung ans Werk geht.

Beim Luftentfeuchter Kältemittel nachfüllen

Nicht nur Klimaanlagen und Kühlschränke arbeiten mit Kältemitteln – auch einige Luftentfeuchter nutzen einen Kältekreislauf. Sie entziehen der Raumluft Feuchtigkeit durch Kondensation. Wie bei der Split-Klimaanlage ist das Kältemittel in einem geschlossenen System untergebracht und wird im Normalfall nicht nachgefüllt.

Ausnahmen sind natürlich denkbar: Bei Materialermüdung oder Schäden am Gerät kann es zu einem Leck und zum Austreten von Kältemitteln kommen. In diesem Fall ist die Frage, ob sich die Reparatur und das Befüllen lohnen oder ob eine Neuanschaffung sinnvoller ist.

Auch beim Befüllen eines Luftentfeuchters sollte lieber eine Fachkraft ans Werk gehen – denn der Umgang mit Kältemitteln gilt als nicht ungefährlich. Die meist geringen Wartungskosten sind gegenüber den Risiken zu verschmerzen!

Luftentfeuchter gegen Schimmel
Luftentfeuchter gegen Schimmel
Zum Ratgeber
Luft befeuchten
Luft befeuchten
Zum Ratgeber