Klimaanlage als Heizung
Mit Split-Klimaanlage heizen: Technologie und Verbrauch

Die Klimaanlage als Heizung – geht das überhaupt? Klimaanlagen sind nicht die Geräte, an die du als Erstes denkst, wenn es ums Heizen geht. Doch moderne Geräte können den Kreislauf des Kältemittels umkehren. Da sie wie Luft-Luft-Wärmepumpen funktionieren, kannst du mit einer solchen Split-Klimaanlage auch heizen. Ob und wann sich die Entscheidung für diese Art der Heizung lohnt, erklären wir dir hier.
Heizen mit dem Klimagerät: die Split-Klimaanlage als Wärmepumpe
Split-Systeme bestehen aus einer Außeneinheit und einem Innengerät – verbunden durch die Kältemittel- und Stromleitung. Um zu kühlen, nimmt das Gerät warme Luft auf, führt sie an den Kältemittel-Rohren vorbei und kühlt sie auf diese Weise ab. Die Chemikalie im Inneren des geschlossenen Kühlkreislaufs wird abwechselnd verflüssigt und verdampft, um die Kühlwirkung zu erzielen.
Und wie funktioniert Heizen mit Klimaanlage? Um eine Klimaanlage als Heizung nutzen zu können, muss dieser Prozess umgekehrt werden. Die Klimaanlage ist in diesem Fall eine Luft-Luft-Wärmepumpe. Zwei Drittel der Heizleistung können der Außenluft entzogen werden – nur ein Drittel wird elektrisch erzeugt. Ob du eine Klimaanlage zum Heizen einstellen kannst, zeigt schon der Blick auf das Bedienpanel und die Fernbedienung. Um mit der Klimaanlage zu heizen, drückst du auf das Symbol einer Sonne oder Flamme.
Mit der Klimaanlage heizen und kühlen – energieeffizient dank Inverter
Das Heizen mit der Klimaanlage wirft natürlich die Frage nach den Kosten auf. Denn mit dem vermeintlichen Stromfresser Klimagerät zu kühlen und zu heizen, sollte doch gegenüber anderen Lösungen teurer sein. Das ist jedoch nicht der Fall. Moderne Klimageräte mit hoher Energieeffizienz sind entsprechend ausgezeichnet.
Sie nutzen einen hohen energetischen Hebel. Das bedeutet, dass die Kühl- oder Heizleistung einem Vielfachen des Stromverbrauchs entspricht. Nutzer berichten von drei- bis fünffachen Hebeln. Dass die Split-Klimaanlage den Stromverbrauch beim Heizen unverhältnismäßig steigert, trifft daher nicht zu.
Als besonders kosteneffizient gelten Geräte, die mit einem Inverter ausgestattet sind. In das Konzept muss man sich ein wenig hineindenken, denn Inverter-Geräte laufen ständig und nicht nur bei Bedarf. Dabei sorgt ein Temperatursensor für eine kontinuierliche Anpassung der Raumtemperatur an die programmierte Wunschtemperatur.
Der Verdichter im Klimagerät wird stufenlos reguliert. Es kommt nicht zu starken Schwankungen der Raumtemperatur wie bei einer manuell ein- und ausgeschalteten Klimaanlage. Das wirkt sich langfristig günstig auf den Stromverbrauch aus. So kannst du mit Single- oder Multisplit-Klimaanlagen heizen, ohne dafür extrem tief in die Tasche greifen zu müssen.
Kühlen und heizen mit einem Gerät: Wann ist das Heizen mit Klimaanlage wirtschaftlich?
Die Idee, innovative Klimageräte zum Heizen zu nutzen, ist verlockend und unter Umständen weniger kostspielig, als du zunächst denkst. Doch das Konzept der Klimaanlage als Heizung stößt natürlich auch an seine Grenzen. Mit Klimaanlage bei Minusgraden zu heizen, ist schwieriger, da die Geräte der Außenluft die nötige Wärme kaum noch entziehen können. Zudem kannst du in den kälteren Monaten durch den steigenden Stromverbrauch unter Umständen in einen anderen Tarif katapultiert werden. Experten empfehlen die Klima-Heizung daher:
- als sehr effiziente Zusatzheizung vor allem während der Übergangszeit
- als technisch überzeugende Kombination von Kühl- und Heizleistung bei gut gedämmten Gebäuden mit geringem Klimatisierungsbedarf
- in Kombination mit hauseigener Energieerzeugung, etwa durch eine Photovoltaik-Anlage
Heizen mit Klimaanlage vs. Gas
Kann eine Klimaanlage eine Gasheizung ersetzen? Das ist nicht nur eine Frage der Kosten, sondern auch der Gesamtheit der Leistungen. Eine Heizungsanlage im Haus sorgt in der Regel für warmes Wasser – ebenso wie eine Wärmepumpe. Das kann eine moderne Split-Klimaanlage mit Umkehrtechnologie nicht, selbst wenn ihr Betrieb durch energieeffiziente neue Technologien längst kein Stromfresser mehr ist.
Insbesondere beim Nachrüsten im Zuge einer Komplettsanierung oder bei einem Neubau solltest du über die Installation einer Wärmepumpe nachdenken: Denn diese Geräte können im Sommer die Räume kühlen und sind außerdem in der Lage, Wasser zu erhitzen.
Klimaanlage nachrüsten
Klimaanlage oder Wärmepumpe
Klimasplitgeräte zum Heizen: Pro und Kontra
Selbstverständlich hat das Heizen mit Klimaanlage auch Nachteile, nicht nur Vorteile. Du solltest die Fakten kennen, bevor du dich für eine bestimmte Technologie entscheidest. Unsere Tabelle bringt Pro und Kontra auf den Punkt.
Vorteile | Nachteile |
Geringe Anschaffungskosten | Steigende Stromkosten |
Verzicht auf aufwendige Installation von Heizungssystemen und Heizkörpern | Kernbohrung durch die Außenwand und Sichtbarkeit an der Fassade |
Stetiger Luftaustausch und Entfeuchten der Luft | Ständiger Luftstrom und Betriebsgeräusche |
Mit der Klimaanlage heizen: Wie viel kW pro m² muss ich kalkulieren?
Dass die Nutzung der Klimaanlage zum Heizen Kosten verursacht, liegt auf der Hand. Den Stromverbrauch einer Klimaanlage zum Heizen vorab zumindest annähernd zu ermitteln, ist durchaus möglich – mit Strompreisrechnern im Internet. Fachleute veranschlagen den Verbrauch für das Heizen mit Split-Klimaanlage bei 0,75 bis 3 kW/h – steigend mit fallenden Außentemperaturen. Bei der Berechnung legst du den aktuellen Tarif deines Versorgers zugrunde und berücksichtigst zudem mögliche Verbrauchsstaffelungen, die sich auf den Preis auswirken können.
Mit der mobilen Klimaanlage heizen: Monoblock-Geräte mit Heizfunktion
Wo die Installation von Split-Klima zum Heizen nicht möglich oder erlaubt ist, kannst du stattdessen eine Klimaanlage ohne Außengerät zum Heizen nutzen. Fest montierte Klimaanlagen ohne Außengerät werden bereits angeboten, doch häufig wird eine flexible, mobile Anlage gewünscht. Dass ein solches Monoblock-Klimagerät heizen kann, ist weniger bekannt.
Die kompakten Geräte auf Rollen bewegst du leicht dorthin, wo du es kühler oder wärmer haben möchtest. Sie sind in der Regel für den gelegentlichen Betrieb in kleineren Räumen recht gut geeignet und wie eine Split-Klimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf ausgestattet. Die Außenluft erhält ein mobiler Monoblock über einen Schlauch, den du ins gekippte Fenster hängst.
Im Test sind Monoblock-Geräte im Verbrauch zwar günstiger als die meisten Heizlüfter, auch sind sie effizienter als Radiatoren. Dennoch können sie sich beim Heizen mit Klimaanlage mit den Kosten eines Split-Geräts nicht messen – du sparst deshalb auf keinen Fall Heizkosten.
Klima und Heizen in einem Gerät, entsprechend deinen Anforderungen: Das ist möglich. Ob die Lösung, die für dich infrage kommt, kosteneffizient ist, solltest du durchrechnen. Dank der breiten Palette innovativer Klimageräte, die heizen und kühlen, findest du Technologien für so gut wie jedes Projekt und Budget!